Romantische Klassik - Beispiele gesucht

  • Ersteller noisefloor
  • Erstellt am
N

noisefloor

Registriert
07.09.04
Beiträge
3.484
Reaktionen
69
Punkte
3.996
Mahlzeit die Damen!

Gleich vorweg: Ich bin mir nicht sicher, ob ich in dem Unterforum eigentlich so richtig bin, deshalb formuliere ich die Frage mal ein wenig theoretisch ;-)

Ich bin gerade auf der Suche nach schönen, romantischen Stücken aus der Klassik. Dinge wie die Mondscheinsonate sind mir bekannt, aber das ist mir schon beinahe wieder zu traurig, daher freue ich mich über jeden Vorschlag.

Um das ganze auch gleich mit ein wenig Theorie zu würzen:

Was macht für euch romantische Stimmung in einem Lied aus, das ohne jeglichen Text auskommt?

- würdet ihr euch eher im Moll ("weiches Tongeschlecht") bewegen?
- Wie würdet ihr die das Arrangement und die Instrumentenwahl angehen? Träten die Streicher in den Vordergund? Würden eher zwei Instrumente innig ein Duett spielen?
- was sonst wäre bei euch in einem romantischen Klassikstück wichtig?
- was wäre ein absolutes "no go"?

Freue mich auf Anregungen und Ideen.
 
Hallo,

ohne Kenner klassischer Musik zu sein:

Letzten Freitag bei uns:

Mendelssohn Bartholdy- Sommernachtstraum

(Vierhändig auf dem Klavier, dazu las Rufus Beck)

Ich denke mal, romantisch beschränkt sich nicht auf bestimmte (klassische) Instrumente. Wäre romantisch nicht eigentlich mal ein Ansatz für moderne Instrumente (Synths...)?

Matthias

P.S.: Ansonsten gabs hier mal nen thread "Klassik to go" in "Sonstige Themen", falls Du den noch nicht kennst...
 
Besten Dank erstmal für die Antwort zu solch später Stunde.

Den Thread kenne ich, werde mich aber nochmal durchwühlen, hab den ehrlich gesagt völlig vergessen.

Bzgl der Instrumente: Ich habe mich da glaub ich etwas undeutlich ausgedrückt, mir ging es in diesem speziellen Falle wirklich nur um die typisch "klassischen" Instrumente. Das man romantische Stimmung auch mit modernen Instrumenten erreichen kann ist klar, das wäre sonst auch echt tragisch ;-)
 
Warte --

Suchst du nach Stücken aus der (Wiener) Klassik (um ca. 1780-1800; d.h. Haydn, früher Beethoven, Mozart), die die historische Romantik (zwischen 1810 und 1920) vorfühlen? Oder nach Stücken aus der Vulgär-"Klassik" (alles vor der E-[g=422]Gitarre[/g]), die einfach melancholisch und schön sind? Ersteres wäre interessanter; und zweiteres ergiebiger :)

Ich zitiere einfach mal aus meiner gerade durchgelaufenen Abspielliste:

* Shostakovich: Violinkonzert Nr. 1, III. Passacaglia
* Bach: Matthäus-Passion, "Erbarme dich, mein Gott"
* Barber: Violinkonzert, 2. Satz
* Beethoven: "Harfenquartett", 1. Satz
* Brahms: Violinsonate Nr. 3, 2. Satz (zum Niederknien, ja)
* Ysaye: die Thibaud-Sonate, 2. Satz
* Schubert: Quartett D810, 2. Satz (!!!)
* ...

Bedient aber hauptsächlich die dunkle Romantik. Hör doch mal rein; und wenn du spezifizierst, dann liefere ich auch sehr gerne nach :)!
 
hehe, also aus welcher Epoche ist mir eigentlich gänzlich Wurst, wichtig ist mir die Wirkung/Stimmung und was, für euch, diese Stimmung ausmacht, wie sie erreicht wird und welche Mittel eingesetzt werden.

So das man vielleicht am Ende hier sogar eine Art "Definition" für romantische Musik hinbekommen. Das fände ich sehr spannend.

Aber besten Dank nochmal für die Hinweise, werde ich mir mal zusammensuchen und durchhören. Ich werde in den nächsten Tagen auch nochmal schreiben, was für mich eben diese romantische Musik ausmacht.
 
Google mal nach:

Franz Schubert - Impromptus

oder

Erik Satie - Gnympedie


Romantische Musik ist unabhängig vom Tongeschlecht (moll-[g=251]dur[/g]), mit "romantisch" ist der Ausdruck, das Träumerische gemeint.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

oder die etwas ursprünglichere Version:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Moin!

Romantik als Epoche beschreibt ein Ineinanderfließen, Gefühle stehen über der Form. Man verklärt das Vergangene, hat Sehnsucht nach der Ferne, und Weltschmerz war die gängigste Modekrankheit der Romantik. Das führt dazu, dass in der Musik die klassische Harmonielehre in den Hintergrund tritt und tendentiell auch Melodien im Vergleich zur Klassik nur noch untergeordnete Rollen spielen. Für Romantiker wichtig ist der Gesamteindruck, den eine Musik erzeugt. Am extremsten sind da Komponisten, die man auch als Impressionisten bezeichnen kann: Debussy, Sartie z.B. oder Bruckner. Debussy ordnet alles dem Klangbild unter, das er schaffen will.

Allerdings gibt es gerade in der Musik derart gegensätzliche Strömungen, dass von einer einheitlichen Romantik-Epoche nicht gesprochen werden kann.

Die Lockerung der strengen Formen führte zu symphonischen Dichtungen, von denen ich z.B. Smetanas Moldau für eine der gelungensten halte. Andere Beispiele sind Sibelius´Finlandia oder Liszts Les Preludes.

Andere Komponisten komponieren weiterhin ganz "klassisch" mit teilweise wunderschönen Melodien wie z.B. Tschaikowsky.

Was aber typisch ist für Romantik, ist die Größe des Orchesters. Gegenüber der frühen Klassik hat sich die Anzahl der Instrumente annähernd verdoppelt, und viele neue Instrumente sind hinzugekommen.

Zu der Frage, was man als "romantisch" empfinden würde, würde ich daher sagen:
romantisch sind Hollywood-Streicher und sonstige große Besetzungen.
Absolut unromantisch sind Songs mit Aufbau wie A-B-A-B-C-B oder sowas. Romantisch ist es, diese Form aufzulösen und einem Stück trotzdem Zusammenhalt zu geben.
Romantisch ist das Entfernen vom üblichen Harmonieschema.
Romantisch ist eine etwas diffuse, verklärte Atmosphäre mit Klangmalerei, aber das ist saublöd auszudrücken...

Gruß Rainer
 
@earl

Das ist die Antwort auf meine Frage, die ich schon sooo lange gesucht hatte! :)
 
> Am extremsten sind da Komponisten, die man auch
> als Impressionisten bezeichnen kann: Debussy, Sartie z.B. oder Bruckner.

Bruckner ein Impressionist?

:)

Ansonsten trifft das sehr, sehr gut den Kern dessen, was musikalische Romantik ausmacht. Für mich übrigens der ultimative Romantiker: Schubert. Wenige andere erreichen dieses Gefühl, das ich am stärksten mit "Romantik" assoziiere und kaum beschreiben möchte, geschweige denn kann.
 
@Brocken: Ja, Impressionist ist bei Bruckner vielleicht zu weit gegriffen. In sich gekehrt trifft es vielleicht besser. Ich habe ihn für mich musikalisch in die Romantik eingeordnet, auch wenn er von der Persönlichkeit her anders ausgerichtet war. Ich kann mich nicht an eine Symphonie erinnern, wo ich sowas wie eine Melodie oder klare Strukturen erkannt hätte. Ist aber auch schon länger her, dass ich mich da einmal "durchbiss".

Schubert und Schumann sind natürlich auch anzuführen. Da noisefloor nach Tonarten fragte: Schubert konnte sogar in [g=251]Dur[/g] eine traurige Stimmung erzeugen.

@magnazeon: Warum hast Du die dann nicht gestellt? :D
 
Hallo Herr Noise :D

Na dann will ich auch mal meinen Senf dazu geben! ;)

Ich bin gerade auf der Suche nach schönen, romantischen Stücken aus der Klassik.
Ich halte soeben eine Sammlung der Tschaikowsky-Sinfonien in der Hand, welche ich mir am WE bestellte. Bin grad bei der ersten Sinfonie. Die sind ja sowas von Romantisch!

Im direkten und groben Vergleich zu den Sinfonien zu Bruckner sind diese "Mehr Melodiös".
Zum Hören kann ich die Dir auf jeden Fall ans Herz legen!

Außerdem finde ich, dass die russische Klassik im Vergleich zur Deutschen und Italienischen einen wesentlich "schwermütigeren" Charakter hat. (Abgesehen von Bruckner, aber der war nicht so wirklich Deutscher *g*)

Was macht für euch romantische Stimmung in einem Lied aus, das ohne jeglichen Text auskommt?
Für mich die Melodie, die Musik, die Breite, der Tiefgang.

- würdet ihr euch eher im Moll "weiches Tongeschlecht" bewegen?
Ähhhm, es gibt auch etwas anderes? :D

- Wie würdet ihr die das Arrangement und die Instrumentenwahl angehen? Träten die Streicher in den Vordergund? Würden eher zwei Instrumente innig ein Duett spielen?
Eigentlich verwendest du alles, was du hast, was du kannst-im besten Sinne!
- was sonst wäre bei euch in einem romantischen Klassikstück wichtig?
...dass es schön klingt, so klingt als wäre es aus der Zeit, dass es tonal bleibt,
und: dass der Hörer vor Freude und Schmerz über das Stück heulen muss! :)
- was wäre ein absolutes "no go"?
Rap, E-[g=422]Gitarre[/g], Synth!

Sonst darfst du fast alles.

Ich behaupte, dass die Musik aus der Zeit (und das ist bis heute so geblieben) das Highlight ist und das beste, was man machen kann.

Die Musik hat sich im Wesentlichen mit ihrer Theorie seit dieser Zeit nicht mehr sehr verändert. Neben Versuchen sich von dem ganzen zu lösen, gibt es nur sehr wenige Ausnahmen, die aber doch wieder in der Versenkung verschwunden sind ([g=245]Zwölftonmusik[/g], Serielle Musik).
Heute komponiert (produziert) man(wir) immer noch mit den Federn von damals.

Quintessenz: Romantik ist die Vollendung der Musik(theorie). ;)


*duckundweg*


Earlgrey schrieb:

Warum hast Du die dann nicht gestellt?
Ähhm, ähh, tja....egal, nu' weiß ichs ja! ;)
 
Wow, hier kommt ja richtig was zusammen. Dann will ich mal meine Theorie abgeben:

romantische Musik beinhaltet vor allem eines: ein Thema, das sich durchzieht und direkt ins Herz geht.
Instrumente sind zwar durchaus alle erlaubt, aber man sollte sich eher in Richtung "weicher Klang" bewegen. Hart gespielte Streicher oder ein mörderisches Blechbläser-Stakkatto wäre vermutlich eher fehl am Platz.
Earl hatte es ja schon gesagt, in der Romantik wurde das Orchester ordentlich aufgestockt. Und gerade diese massiven, großen Streicher-Essembles erzeugen, wenn sie sanft spielen, einen unglaublich weichen Klang.

Ob es in Moll oder Du ist, das ist für mich die am schwersten zu beantwortende Frage, wenn es denn überhaupt eine Antwort darauf gibt. Ich bevorzuge ja in diesem Falle Moll, da es mir damit am besten gelingt, Innigkeit oder auch Sehnsucht darzustellen. Aber das ganze darf durchaus auch mal vom [g=251]Dur[/g] durchbrochen werden, denn gerade dieses wechseln finde ich sehr schön. Es passt meiner Meinung nach auch am besten zur gewünschten Stimmung.

Wie schauts bei euch? Zustimmung oder Ergänzungen? Oder rede ich totalen Blödsinn und bin ein unromantischer Felsklotz? ;-)
 
Hart gespielte Streicher oder ein mörderisches Blechbläser-Stakkatto wäre vermutlich eher fehl am Platz.
Quatsch mit Soße! :D
Hör' Dir mal Bruckner an, oder verschiedene Opern von Tschaikowsky. Da wimmelt es nur so von harten Streichern und Staccati! :)

Ob es in Moll oder Du ist, das ist für mich die am schwersten zu beantwortende Frage, wenn es denn überhaupt eine Antwort darauf gibt.
Je nach dem! Gerade bei der "Moldau" hast du beides!
Ich bevorzuge ja in diesem Falle Moll, da es mir damit am besten gelingt, Innigkeit oder auch Sehnsucht darzustellen.
Wie Du weißt, geht mir das auch so!
 
Ö[g=38]ff[/g].

Halte ich für etwas gewagt, die beiden Aussagen. Zum Thema "[g=251]Dur[/g] oder Moll": Ist grundsätzlich mal irrelevant, wie EarlGrey bereits geschrieben hat. Schubert konnte seelenzerfetzende [g=251]Dur[/g]-Passagen verfassen - und Moll ist kein Garant für irgendetwas. Wer so anfängt, der sägt am falschen Ast.

Ein Thema, das sich durchzieht? Ah. Nein. Muss nicht sein. Kann. Muss nicht. Schöne Beispiele der musikalischen Romantik FÜR deine Theorie sind Tschaikovsky #5/Finale und der Variationensatz aus D810; aber dagegen stehen dutzende Sachen, die darauf nicht angewiesen sind. Und weicher Klang? Nein, nein, nein, genauso wenig wie satte Streicher. Schon einmal die "Winterreise" gehört? Bruckner #9? Romantisch über alles erträgliche hinaus, aber einmal ganz nackt, ohne Streicher, und einmal harsch, zerrissen, manisch! Shostakovich! Dissonant, aber so herzzerreißend romantisch in vielen Momenten, dass es richtiggehend schmerzt. Mach es dir nicht zu einfach. Und höre, höre, höre.
 
Hehe, danke Brocken.

Ich machs mir gar nicht zu einfach, genau aus diesem Grunde habe ich den Thread ja ins Leben gerufen, nämlich über den Tellerrand schielen und schauen, wie andere denken, welche Wirkung bestimmte Musik/musikalische Mittel auf andere haben.

Und ich finde es ungemein spannend, wie sehr z.B. deine Meinung von meiner auseinander liegt. Für mich wäre krass Dissonant rein vom Gefühl her schon weg von der Romantik hin zu reiner Melancholie oder zum wirklichen Seelenschmerz.

Fein, immer weiter, gerne auch kontrovers, das ist es, was ich eigentlihc haben wollte :)
 
Musst halt viel Pauken und Trompreten mit mächtigen Crashbecken,das ist Romantig pur...

Oder war es doch andersrum :roll:

Schau zu das Der Bogen stimmt.

Der Mensch ist unberechenbar.
Mal findet man jemanden anziehend,dann kommen aber jenach Blickrichtung,oder nach gesprochenem auch wieder Zweifel.
Der Mensch ist dem Punkt recht sprunghaft,manche auch total blind und hören nur noch die Geigen spielen.
Letzteres wird für den Partner der noch bei Verstand ist,nach gewisser Zeit nevig und langweilig,man verliert das Interesse.
Man möchte auch mal ne Meinung seines Gegenüber haben,diese kleinen Reibungen halten das ganze am laufen.

Wie Earl schon sagt,versuche Dich von festgelgtem Abläufen zu lösen,lass es fliesen.

Romantik hat nichts mit der Realität zu tun,das ist fiction,man versucht Gefühle visuell für sich schön zu malen,da hat jeder so seine eigene Fantasie.

Das kann dann schon mal in die kitschige Richtung gehn,was aber auch wieder manche gut finden.

Wenn der Bogen und die Instrumente stimmen,werden es viele als schön empfinden,die sich auf Gefühlvolles einlassen wollen.
 
Der Mensch ist unberechenbar.

Da möchte ich nun einfach mal widersprechen, dass ist er größtenteils (leider) gar nicht. Die Werbung macht dies regelmäßig deutlich.

Wie gesagt, mir ging es hierbei auch gar nicht so sehr darum, das ultimativ romantische Stück zu schreiben, als vielmehr eine Analyse. Klar, Menschen sind unterschiedlich und nicht alles passt auf jeden, aber Grundtendenzen sind ja durchaus immer wieder erkennbar.

Stichwort "fließen lassen": Finde ich persönlich sehr schön, mache ich sowieso sehr gerne, wenn ich Musik schreibe, da mir andere Wege meist einfach "verkopft" ist.
Andererseits gibt es ja scheinbar Kernelemente, die vom "Durchschnittshöhrer" als romantisch eingestuft werden.

Bzgl Romantik vs. Realität: Auch ein interessanter Punkt, allerdings schaffen wir uns in romantischer Stimmung ja eine Art eigene Realität, eine kleine Blase, in der wir uns bewegen und die wir für durchaus real halten (Rosa Brille)

Ich finde das halt ein wirklich spannendes Thema. Könnte man auch mit jedem anderen Gefühl, das in Musik gepackt werden soll, durchgehen, aber Romantik war halt bei mir sowieso gerade musikalisch ein Thema.
 
Ah, ich sehe hier die alte Falle:

Romantik != Romantik. Was ich als Romantik bezeichne ist das Grundgefühl der literarischen und, bis zu einem gewissen Grad, musikalischen Epoche der Romantik - und nicht die schmalzige Liebes-Romantik, die uns Sandra Bullock 1x jährlich auf der Leinwand lehrt. Romantik im klassisch-eigentlichen Wortsinne, das ist überbordende Emotion, Fantasie, Sehnsucht usw. usf. Mit Kerzenlicht & Dinner hat das sehr wenig zu tun, eher mit Heine, Novalis, Eichendorff, Mahler, Wagner, Bruckner, Brahms, Schubert & C. F. Friedrich.

Vorsicht ist also geboten... Sonst redet der eine über aufgebrezelte Ekelstreicher, die den finalen Kuss untermalen, während der andere den "Sandmann" liest u. die Eroica hört. Wenn du ersteres meinst, dann hast du - natürlich! - Recht: Shostakovich vertont hier ein derart gänzlich gebrochenes Herz, dass es mit niederen Liebesangelegenheiten schon lange nichts mehr zu tun hat.
 
Jau, dann haben wir uns da wohl wirklich etwas falsch verstanden, mein Fehler, mache ich beim nächsten Mal etwas deutlicher.
Wobei ich mich über den kleinen Abriss über die Romantik im zeitgeschichtlichen Sinne durchaus freue. Und immerhin wird es da sicher Überschneidungen geben, denn gänzlich aus der Luft gegriffen ist die Namensgleichheit sicher nicht.

Also nochmal deutlicher: Thema sollte nicht sein die Romantik als Epoche sondern die Romantik als Gefühl. Ob nun Kitschromantik oder tiefgründig ist dabei egal.
Ich hoffe die "Einschränkung" lässt euch nun nicht aus dem Thema fliehen ;-)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben