Roland TD9 Verwendung mit MacPro

  • Ersteller dudelon
  • Erstellt am
D

dudelon

Registriert
30.05.09
Beiträge
5
Reaktionen
0
Punkte
7
heyhey!

zu beginn: ich bin begeisterter neueinsteiger auf dem gebiet des elektonischen schlagzeugspielens. ich habe mir aufgrund vieler positiver meinungsäußerungen und eines tests im laden für das Roland TD9KX Bundle entschieden und bin was das spielen angeht schonmal sehr zufrieden!

jetzt habe ich aber ein paar fragen zum set, zum umgang mit diesem.


ein freund hat ein m-audio keyboard was ideal mit meinem macpro und garageband funktioniert. wir wollen zusammen über den [g=18]mac[/g] musizieren!

1. was habe ich für möglichkeiten das td9 am [g=18]mac[/g] anzuschließen um die
midisignale da zu verarbeiten?

2. bringt mich der usb port in irgendeiner form weiter?


ich denke weitere fragen werden folgen wenn von eurer seite hoffentlich, bitte bitte, antworten folgen.

..und ja ich habe schon ein wenig im forum rumgestöbert, ihr seid profis und redet für mich als einsteiger zu komplex, deshlab frage ich hier im extra thread.


liebe grüße, der dude
 
was benutzt ihr als audiointeface am [g=18]mac[/g] ?
evtl ein audiointerface mit [g=32]midi[/g] schnittstelle kaufen für [g=18]mac[/g]
falls ihr noch onboard sound verwendet.

ansonsten wenns nur [g=32]midi[/g] sein soll -> [g=32]midi[/g] interface für usb für [g=18]mac[/g]
 
wow, danke für die rasante antwort.
bei dem keyboard geht es problemlos über usb, das interface steckt dann folglich im gerät selbst?

ich versuche gerade zu lernen.

aalso ich brauche nur ein kleines gerät das die signale aus dem midiport aufs usbformat umschreibt?

kannst du mir eine kaufberatung geben? http://www.justmusic.de/item-111382.html
funktioniert das?

wie geht es denn dann weiter? diese midisignale, sind das standarts, also erkennt der [g=18]mac[/g] ob ich die base nutze oder gerade tom2?
 
das wäre ein [g=32]midi[/g] usb interface jep - das würde gehen
aber wenn du evtl sowieso noch nen audio interface brauchst, solltest du ein audio interface mit [g=32]midi[/g] schnittstelle kaufen statt 2 geräte nacher zu haben.

also erst überlegen - denn ihr braucht fürs drummen über PC schon relativ niedrige latenzen
und ich weis nicht ob die [g=18]mac[/g] onboard sache niedrige latenzen kann.

das mit der belegung ist eine sache der software bzw des mappings in deinem roland gerät
 
latenzen bedeutet, wie schnell die signale von a nach b kommen und vom [g=18]mac[/g] verarbeitet werden?

also beim keyboard kommt es mir wie echtzeit vor.
in einem audiointerface kann ich folglich mehrere midigeräte koppeln?
was die latenzen dabei angeht müsste ja dann alle angeschlossenen geräte die selbe haben oder?
und das geht dann auch über usb und wird komplett erkannt? also auch mit zwei verschiedenen spuren oder läuft das vom audiointerface dann als solospur in den beide instrumente drin sind?
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland System 8
Antworten
6
Aufrufe
25K
Dr.moog
D

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben