Rohre als Helmholtz-Absorber

  • Ersteller UranusEXP
  • Erstellt am
U

UranusEXP

Registriert
16.01.06
Beiträge
7
Reaktionen
0
Punkte
8
Hallo,

an alle Akustikexperten:

Spricht irgendwetwas dagegen, einen Helmholtz-Absorber aus Kunststoffrohren zu bauen?

Also z.B. folgendermassen:

-Kunststoffrohr mit Durchmesser 25cm und Höhe 150cm, Dicke 0,5cm

-Deckel oben und unten, luftdicht abschliessen

-berechnetes Loch reinschneiden

-Dämmstoff rein (oder halt gleich zu Beginn)

Fertig!

Evtl. könnte man auch zwei Rohre ineinander stecken (luftdicht) und könnte so das Volumen nachträglich anpassen.

So würde ich mir das vorstellen...

Wäre alles im Vergleich zu Holzkisten sehr praktisch, viel leichter und schneller zu bauen und wohl wesentlich billiger. :D

Folgende Probleme stellen sich mir aber:

-der Kanal (im Beispiel die 0,5 cm) ist dann nicht gerade sondern gebogen, ich hatte mal irgendwo gelesen (NUR einmal sonst nirgends), der solle möglichst gerade sein.

-ist die Lochgrösse (der Kanaldurchmesser) dann die Fläche des ausgeschnittenen Loches oder ist die effektiv wirksame Fläche kleiner, da der Kanal ja gebogen ist? (Praktisch die, die sich optisch in der Draufsicht ergibt?)

Es wäre auch denkbar, auf solche Weise Schlittplattenschwinger zu bauen, also einfach anstatt des Lochs regelmässige Schlitze in das ganze Rohr zu schneiden. Da beim Schlittplattenschwinger ja der Abstand zur Rückwand ein wichtiger Faktor ist, frage ich mich, ob der dann im Falle des geschlitzen Rohres immer gleich ist? Laienhaft gesagt, geht der [g=107]Schall[/g] quasi am Radius entlang? :|

Vielen Dank für eure Hilfe!!!

Liebe Grüsse,

Oli
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben