Röhrenamp über DI

B

beate_r

Registriert
01.10.13
Beiträge
177
Reaktionen
63
Punkte
377
Hallo,

in meinem aktuellen Aufnahmesetup gehe ich vom Di-Out meines Amps ins Interface. Die Idee ist, den (schwierigen, ggf wechselnden) Raum zu eliminieren und den Boxensound irgendwie in der DAW nachzubilden. Der DI-Anschluß liegt parallel zu den Boxen; der Frequenzgang des Signale wird also von der Impedanz der Lautsprecher beeinflusst. Mitgeschnitten wird also sowas wie der "Verstärkersound an der Last der Boxen", aber ohne deren Klang.

Instrumente sind ein "normaler" E-Bass, den ich aber oft mit Akkorden spiele, vor allem aber ein Bass VI, auf dem sowohl Basslinien als auch Gitarrenkram gespielt wird.
Dementsprechend sind die Boxen TL606-artig (2xOberton 15L fullrange). Ich gehe davon aus, dass die 200W des Amps in Peaks ausgefahren werden. Auf der Bühne sicherlich.

in der DAW:

In einem ersten Schritt definiere einen Bandpass von 70Hz/Q=0.7/12dB/Okt bis 2.5kHz/Q=1.2/24dB/Okt und passe vor allem letzeres ein bisserl an die jeweilige Musik an, besonders den Peak in den "Höhen". Das ist schon ganz nett, aber irgendwas fehlt noch im Sound.
Was sollte ich noch anpassen, um näher an den Sound der Boxen zu kommen? (Gitarrensound lebt ja von der Unvollkommenheit der Schallwandler...) Einen Hauch Kompression? Ein klein wenig Verzerrung, bervorzugt K2? Und wenn ja, wie? Mit einfachen Mitteln?

DAW: Ardour, Alpine Linux, eventulle Plugins daher zwingend open source.
Daher würden mich hier im Forum eher konzeptionelle Ansätze interessieren, vielleicht dahingehend, welche Aspekte eines "gut belasteten" Lautsprechers das simple Filter nicht abbildet und mit welchen Ansätzen man das verbessern könnte.
 
Eigentlich sollte der DI Out mit dem Du zum Mixer / Interface gehst, nicht von der Impedanz des Lautsprechers abhängig sein. Klassische Schaltungen nutzen dafür extra Trafos, modernere (oder auch günstigere) Pufferstufen mit einem Transistor...
 
Ich würde mit der Gitte direkt ins Audio-Interface (DI Eingang) gehen und in der DAW ein Neural DSP Plugin nutzen. Bei Bedarf die Spuren bearbeiten und wenn du im Studio mit deinem Amp bist, die DI Spuren einfach reampen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich sollte der DI Out mit dem Du zum Mixer / Interface gehst, nicht von der Impedanz des Lautsprechers abhängig sein. Klassische Schaltungen nutzen dafür extra Trafos, modernere (oder auch günstigere) Pufferstufen mit einem Transistor...
Es wird zwar immer wieder gerne ausgeblendet (Röhrenverstärker werden der Handhabbarkeit halber meist mit ohmscher Last betrachtet) - aber selbstverständlich hat die Lastimpedanz der Lautsprecher eine gewisse Rückwirkung auf die Endstufe, insbesondere auf das Klirrverhalten der Endröhren.

Im Verstärker befindet sich ein Trafo. Der befindet sich hinter den Ausgangsübertragern parallel zu den Lautsprecheranschlüssen. Und der bekommt dann eben halt auch mit, wie sich der Verstärker unter Last verhält. Und das ist schon mal gut und in meinen Augen erwünscht.

Impulsantwort .... mit denen hatte ich vor Jahrzehnten schon intensiv zu tun, als ich mich mit Seismik und digitaler Signalverarbeitung beschäftigt hatte (in grauer Vorzeit habe ich mal Geophysik studiert. Da lief schon viel digital, als im Recording-Bereich noch alles analog war). Die Impulsantwort ist doch einfach die Fouriertransformierte des Frequenzgangs, also schlicht sowas wie mein Bandpass, halt nur im Zeitbereich definiert.

Die Aspekte, nach denen ich gefragt hatte, sind aber durch das nichtlineare Verhalten des Lautsprechers bedingt. Das kann man mit einer Impulsantwort eben gerade nicht abbilden.
 
Die Aspekte, nach denen ich gefragt hatte, sind aber durch das nichtlineare Verhalten des Lautsprechers bedingt. Das kann man mit einer Impulsantwort eben gerade nicht abbilden.

Dafür brauchst du eine Loadbox mit reaktiver Last. Kostet nicht die Welt und funktioniert problemlos wenn man dahinter dann IRs schaltet. In der heutigen Zeit aber komplett unnötig der ganze Driss. Ein guter Modeler oder ein Software Amp reichen völlig aus. Meine 8 Röhrenamps stehen seit 12 Jahren im Regal und sammeln nur Staub.
 
Es wird zwar immer wieder gerne ausgeblendet (Röhrenverstärker werden der Handhabbarkeit halber meist mit ohmscher Last betrachtet) - aber selbstverständlich hat die Lastimpedanz der Lautsprecher eine gewisse Rückwirkung auf die Endstufe, insbesondere auf das Klirrverhalten der Endröhren.

Im Verstärker befindet sich ein Trafo. Der befindet sich hinter den Ausgangsübertragern parallel zu den Lautsprecheranschlüssen. Und der bekommt dann eben halt auch mit, wie sich der Verstärker unter Last verhält. Und das ist schon mal gut und in meinen Augen erwünscht.

Impulsantwort .... mit denen hatte ich vor Jahrzehnten schon intensiv zu tun, als ich mich mit Seismik und digitaler Signalverarbeitung beschäftigt hatte (in grauer Vorzeit habe ich mal Geophysik studiert. Da lief schon viel digital, als im Recording-Bereich noch alles analog war). Die Impulsantwort ist doch einfach die Fouriertransformierte des Frequenzgangs, also schlicht sowas wie mein Bandpass, halt nur im Zeitbereich definiert.

Die Aspekte, nach denen ich gefragt hatte, sind aber durch das nichtlineare Verhalten des Lautsprechers bedingt. Das kann man mit einer Impulsantwort eben gerade nicht abbilden.
Das können wir natürlich nicht wissen, ob die DI vor oder nach der Endstufe ist.
Wenn das so ist, dannwäre wie @tylerhb geschrieben hat eine Loadbox wohl das Richtige. Ich hatte vor Jahren mal einen Millennia TD 1 Preamp (Test TD1), der sich vor allen an Bassisten und Gitarristen richtete. Der hatte einen Powersoakeingang und Ausgänge mit verschiedenen Impedanzen, die verschiedene Abnehmer simulierten. Fand ich ich ein ganz hervorragendes Podukt, leider aber sehr teuer.

Eine Impulsantwort ist die Fouriertransformation des Frequenzgangs, wie Du beschrieben hast. Da kommt aber schon mehr als ein reiner Bandpass, wie Du ihn beschrieben hast raus. Allerdings bleibt das Ding trotzdem "tot" weil nicht dynamisch...
 
Zuletzt bearbeitet:
Dafür brauchst du eine Loadbox mit reaktiver Last. Kostet nicht die Welt und funktioniert problemlos wenn man dahinter dann IRs schaltet.
So richtig günstig sind die aber nicht, nen Tausender musste da schon einplanen.

Deswegen hole ich heute aus der Packstation den günstigen HB PA-250 ab, um ihn im Urlaub zu testen. :D
 
So richtig günstig sind die aber nicht, nen Tausender musste da schon einplanen.

Deswegen hole ich heute aus der Packstation den günstigen HB PA-250 ab, um ihn im Urlaub zu testen. :D

Ich habe den Torpedo Captor (also ohne den IR Loader) mal für unter 200€ gekauft. Für meinen Gitarrenkram hat das Teil sehr gut funktioniert.
 
So richtig günstig sind die aber nicht, nen Tausender musste da schon einplanen.

Deswegen hole ich heute aus der Packstation den günstigen HB PA-250 ab, um ihn im Urlaub zu testen. :D
Das ist aber ein Attenuator und keine reine Load Box.
 
Dass der Amp während der Aufnahmen schlicht seinen dedizierten Job machen soll, ist Euch aber bewusst? Ich nehme ihn ja live ab. Schrieb ich oben auch.

Und wenn schon Studio und Lautsprecher-Simulationlasten, dann doch nicht gerade so ein Monster wir meinen 200W Hiwatt-Nachbau, der in der Sättigung 340W heraushauen kann. Ich überlege grad, ob die Endstufe zwingend im Gegentakt arbeiten muss, oder es eine simple EL84- oder 6V6-Eintakt-Endstufe mit einem geeigneten Preamp (also passender Klangregelung) nicht genauso täte. Ggf einem defekten Lautsprecher als Last.
 
Um was für einen Amp geht es denn? Einmal geht es um Bass, dann um Gitarre.
Wie eben geschrieben: Mywatt 200, Nachbau eines Hiwatt DR201. Und es geht tatsächlich um beides, weil ich auf dem Bass auch den Gitarrenpart übernehme (was spezielle Anforderungen an die Spieltechnik, an das Instrument (ein Preci kann das nicht) und an Amp und Lautsprecher stellt. Deshalb der Hiwatt-Klon, und deshalb 2 TL606-artige Boxen - der EV 15L gehört zu den wenigen Lautsprechern, die sowohl als Gitarren- als auch als Basslautsprecher taugen.

(und natürlich muss ich auch so laut sein wie Gitarre und Bass zusammen)
 
Der TD1, den ich Dir verlinkt habe kann das. Aber ich bin mir nach Deinen letzte beiden posts nicht sicher, ob wir ein kompatibles Verständnis haben...
 
Der TD1, den ich Dir verlinkt habe kann das. Aber ich bin mir nach Deinen letzte beiden posts nicht sicher, ob wir ein kompatibles Verständnis haben...
Kann gut sein. Für mich sind 2 Monatseinkommen, die das Ding kostet, jedenfalls ein gewichtiges Wort :)

Für einen Profi, der mit Recorden sein Geld verdient, sicherlich nicht (und das meine ich ohne jede Ironie).
 
Dass der Amp während der Aufnahmen schlicht seinen dedizierten Job machen soll, ist Euch aber bewusst? Ich nehme ihn ja live ab.

Wenn der Amp ganz normal laut mitlaufen soll ist das alles doch noch viel einfacher. Nimm eine billige Behringer GI-100 Di Box, welche Speaker Level verträgt und platziere die zwischen Amp und Box. Das Signal dann aufnehmen und die passenden IRs suchen.
 
Seien wir mal ehrlich: niemand hört solchen Klangdetailscheiss, wenn man ihn nicht explizit darauf aufmerksam macht und nicht mit einem A/B Test beurteilen lässt bzw. ist das nicht relevant für einen Zuhörer. Im Livebetrieb schon gar nicht, da kannste froh sein, wenn der vom Bass mehr hört als... Bass... Tipp: Kauf eine Countryman Type 85, knall das Ding zwischen Amp und Cab, zieh dir ein paar IR's und werde glücklich für immer.
 
Zuletzt bearbeitet:

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben