
MuckeMacher
- Registriert
- 06.02.06
- Beiträge
- 143
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 260
Hallo Liebe User 
Wichtig: Erstmal ich habe keine Ahnung von Elektrotechnik und will auch niemanden der wenig Ahnung hat zu irgendwas ermutigen für Experimente. Dieser thread richtet sich also an die jenigen die von Elektrotechnik Ahnung haben und ganz genau wissen was sie da tun! Deshalb will ich mich an dieser stelle ganz Klar distanzieren von irgendwelchen Schäden die durch Selbstversuche entstehen. Also Modifiziert eure Geräte oder Baut welche NUR DAN wenn Ihr ganzgenau wist was Ihr da tut!!!! Ich übernehme keine Verantwortung dafür, wenn Ihr euch oder euren Geräten schaden zufügt durch Fehler!! So ich hoffe das ist angekommen bei euch
So ich wurde von folgenden Thread angeregt. http://homerecording.de/modules/new...49936&forum=39&start=20&viewmode=flat&order=0
@BoB_DoLe meinte das unterschiedliche Röhren des Typs ecc83 (=12ax7a) unterschiedlich klingen (Liest euch dazu den Thread oben durch). in den meisten preamps die in der preisklasse des TB202 liegen, sind auch nicht gerade die hochwertigsten röhren verbaut. Das heißt, so weit ich das verstanden habe, dass man fröhlich rumprobieren kann solange man beim gleichen Typ bleibt die in diesen preamp verwendet werden. (Falls ich dass Falsch verstanden habe bitte ich um eine Korrektur. Ich werde das dann dementsprechend hier ändern).
Das hat mich nun zur folgenden Überlegung und zu folgenden Fragen gebracht.
Wäre es nicht mal Interessant so was mal Modular aufzubauen?
Ich stelle mir das so vor:
Man baut sich einen Preamp in der Art wie den tb202 (oder man Modifiziert in dementsprechend) und macht an der Rückseite so einen art Slot. Man baut sich ein Modul (Expansion Board) der dann drin eine Röhre hat (mit eventueller Elektronik, zwecks Kompatibilität). Nu kann man sich verschiedene Module bauen mit unterschiedlichen Röhren. Der sinn und Zweck besteht nun darin das man die Boards an den Slot des Preamps anschließen kann. Damit könnte man verschiedene Röhren nutzen die verschieden klingen. Und der Vorteil wäre das man nicht immer den preamp öffnen muss damit man die röhre austauscht, sondern einfach das jeweilige Modul an der Rückseite des preamps rein steckt
Würde das gehen? Oder gibt es Vielleicht Probleme mit der Hitze der Röhre (habe da leider keine Ahnung ob ne Typs ecc83 Röhre Vielleicht zu viel Hitze produzieren könnte).
Ist die Idee Vielleicht auch dumm von mir? Ich weiß nicht…so als nicht wiser könnte ich mir das ziemlich geil vorstellen
Wenn ich die Ahnung hätte würde ich mir Gleich morgen so ein gerät wie den tb202 bauen mit austauschbaren Boards aber leider bin ich in dieser Beziehung ein nicht wisser…..
SO Ihr Elektrotechnik Profis, was haltet Ihr davon
Ich würde mich über [g=94]feedback[/g] freuen. Auch Leute die keine Ahnung von Elektrotechnik haben können ja hier schreiben ob sie die Idee von mir gut finden oder ob die Idee absoluter Schwachsinn ist.
Viele Grüße mm
P.S.: So weit ich das sehe ist der TB202 ein Transistor preamp mit Nachgeschalteter Röhre zur Sättigung. Also könnte das doch klappen oder?
Wichtig: Erstmal ich habe keine Ahnung von Elektrotechnik und will auch niemanden der wenig Ahnung hat zu irgendwas ermutigen für Experimente. Dieser thread richtet sich also an die jenigen die von Elektrotechnik Ahnung haben und ganz genau wissen was sie da tun! Deshalb will ich mich an dieser stelle ganz Klar distanzieren von irgendwelchen Schäden die durch Selbstversuche entstehen. Also Modifiziert eure Geräte oder Baut welche NUR DAN wenn Ihr ganzgenau wist was Ihr da tut!!!! Ich übernehme keine Verantwortung dafür, wenn Ihr euch oder euren Geräten schaden zufügt durch Fehler!! So ich hoffe das ist angekommen bei euch
So ich wurde von folgenden Thread angeregt. http://homerecording.de/modules/new...49936&forum=39&start=20&viewmode=flat&order=0
@BoB_DoLe meinte das unterschiedliche Röhren des Typs ecc83 (=12ax7a) unterschiedlich klingen (Liest euch dazu den Thread oben durch). in den meisten preamps die in der preisklasse des TB202 liegen, sind auch nicht gerade die hochwertigsten röhren verbaut. Das heißt, so weit ich das verstanden habe, dass man fröhlich rumprobieren kann solange man beim gleichen Typ bleibt die in diesen preamp verwendet werden. (Falls ich dass Falsch verstanden habe bitte ich um eine Korrektur. Ich werde das dann dementsprechend hier ändern).
Das hat mich nun zur folgenden Überlegung und zu folgenden Fragen gebracht.
Wäre es nicht mal Interessant so was mal Modular aufzubauen?
Ich stelle mir das so vor:
Man baut sich einen Preamp in der Art wie den tb202 (oder man Modifiziert in dementsprechend) und macht an der Rückseite so einen art Slot. Man baut sich ein Modul (Expansion Board) der dann drin eine Röhre hat (mit eventueller Elektronik, zwecks Kompatibilität). Nu kann man sich verschiedene Module bauen mit unterschiedlichen Röhren. Der sinn und Zweck besteht nun darin das man die Boards an den Slot des Preamps anschließen kann. Damit könnte man verschiedene Röhren nutzen die verschieden klingen. Und der Vorteil wäre das man nicht immer den preamp öffnen muss damit man die röhre austauscht, sondern einfach das jeweilige Modul an der Rückseite des preamps rein steckt
Würde das gehen? Oder gibt es Vielleicht Probleme mit der Hitze der Röhre (habe da leider keine Ahnung ob ne Typs ecc83 Röhre Vielleicht zu viel Hitze produzieren könnte).
Ist die Idee Vielleicht auch dumm von mir? Ich weiß nicht…so als nicht wiser könnte ich mir das ziemlich geil vorstellen
SO Ihr Elektrotechnik Profis, was haltet Ihr davon
Viele Grüße mm
P.S.: So weit ich das sehe ist der TB202 ein Transistor preamp mit Nachgeschalteter Röhre zur Sättigung. Also könnte das doch klappen oder?