Rode NT2a zu leise für singenden Gitarristen?

  • Ersteller FinnDorian
  • Erstellt am
FinnDorian

FinnDorian

Registriert
13.05.09
Beiträge
77
Reaktionen
1
Punkte
101
Halloo!

Vermutlich ist die Lösung sehr einfach, aber ich seh glaub ich den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr...

Also ich hab ein NT2A Großmembran mic auf niere gestellt, und in ca 1-2m Abstand vor einen singenden Gitarristen (mich) gestellt.
Dieses Mic geht direkt in mein Edirol M16dx digitales mischpult, welches per usb mit meinem computer bzw. cubase verbunden ist...
um ein sichtbares signal in Cubase zu bekommen, musste ich den regler auf maximum stellen...

nun vernehme ich aber ein deutliches rauschen, welches noch schlimmer wird, wenn ich den sound "normalisiere", weil die lautstärke immer noch nicht genug ist und um ca 10-20db angehoben werden muss...

Hab ich irgendwas falsch gemacht? Der Klang ansich ist eigentlich echt akzeptabel... hab das Mic in etwa auf mittlerer Höhe zwischen Schalloch und kopf auf 1,5m positioniert

Normalerweise nehm ich ja Stimme und Gitarre mit 2 kondensatormics seperat ab, aber ich wollte mal testen, ob das auch so funktioniert, weil ich vorhabe, mir ein H4n zu kaufen...
Nun habe ich angst, dass dieses eventuell sogar noch mehr rauschen könnte...

Kann man dem irgendwie abhilfe schaffen, vielleicht durch einen vorverstärker?
Wenn ja, was würde da gehen?
Geht vielleicht so etwas hier? "MILLENIUM PP2B PHANTOM POWER SUPPLY"
Ist klein und durch Batterien Portabel..

Wär Euch für Eure Hilfe sehr verbunden!
 
Moin!

Eine Entfernung von 1-2 Meter ist natürlich schon recht ordentlich, aber im Prinzip nicht ungewöhnlich.
Wenn das Inputsignal, also Du und Deine Gitarre, dazu noch recht leise ist muss man eben genau das machen, was Du auch machst, nämlich in der DAW die Spur lauter machen. Damit zieht man natürlich immer das Eigenrauschen vom Mikrofon und das Rauschen des Interface mit hoch. Man müsste also erstmal wissen, wie laut Du spielst/singst, um einschätzen zu können, ob das Ergebnis normal ist.
Natürlich gibt es Mkrofone und Interfaces, die weniger Eigenrauschen verursachen, allerdings liegen die dann in einer anderen preislichen Liga.
Wenn in Cubase der Pegel nicht sichtbar ist, bzw. bei -50dB oder so rumdümpelt, hast Du nicht richtig eingepegelt, würde ich sagen.
Schreib doch nochmal, mit welchem Pegel Du aufnimmst und warum Du nicht näher ran gehst mit dem Mikrofon.

Gruß, TheRemix
 
Für Gesang und Gitarre halte ich 1m für zuviel.
Ich mach das meist in 30-40 cm Abstand und bekomme damit beides gut drauf.
Mit meinem AKG Perception 220 am Saffire 6 USB muss ich dann den Gain gerade mal auf höchsten 3/4tel einstellen um ein Signal zu bekommen das fst schon clippt :D
Und die Lautstärkerelation Stimme-Gitarre passt auch gut.
 
Hört sich für mich danach an, dass das Signal an Deinem Mischpult nicht richtig eingepegelt ist. Allerdings sind "ein bis zwei Meter" auch eine ziemliche Spanne. Zwei Meter sind für diese Anwendung (Gitarre und Gesang) doch ein bißchen viel, wenn man nicht bewusst ganz viel Raum mit aufnehmen will. Dass das Problem beim Ausgangspegel des NT2A liegt (und sich durch ein anderes Mikro etwas grundlegend ändert), halte ich jedenfalls für äußerst unwahrscheinlich.

um ein sichtbares signal in Cubase zu bekommen, musste ich den regler auf maximum stellen

Den Regler?

Fazit: Näher rangehen und alle relevanten Pegel am Mischpult noch mal kontrollieren.
 
nun vernehme ich aber ein deutliches rauschen

Ich vermute, dass das die Hintergrundgeräusche in Deinem Aufnahmeraum sind. (Computer, Lüfter, Festplatte)
Hör mal genau hin - das menschliche Ohr/Hörsystem blendet solche Dauergeräusche aus, so dass sie normalerweise kaum auffallen.
Um die "auszublenden" musst Du näher ran gehen.

Clemens
 
hi!

Erstmal danke für die vielen Antworten :)
Naja es gibt nur einen "Regler" für das Mic am Mischpult und der ist auf max., nicht der in Cubase ;) Der ist unverändert.
Ich hör das Rauschen auch, wenn ich das NT2A auf den Monitor lege, scheint bei dem Pegel das Grundrauschen zu sein...
Werde gleich mal den Computer ausschalten und dann testen, ob das Rauschen leiser wird und eventuell die Lüfter dafür verantwortlich sind... Könnte natürlich sein...
Ich spiele/singe schon sehr leise bei dem Stück...

mhh Ich hab gelesen, dass man MINDESTENS 1m Abstand halten soll bei der Aufnahme mit Großmembran... Stand als Hilfe auf der großen Th... -Seite
30-40cm ist da schon ganz schön wenig, aber ich werds mal ausprobieren!
 
Also, bei Sprachaufnahmen nehme ich 15-25cm und bei Gesang so 30-40. Alles andere wird zu verrauscht finde ich.
Wenn es ein Metalgesang ist, dann gehe ich meißt noch auf ein SM58 in der Hand als Hauptgesang und der Großmembraner nimmt den Raum währenddessen mit.
 
mhh Ich hab gelesen, dass man MINDESTENS 1m Abstand halten soll bei der Aufnahme mit Großmembran... Stand als Hilfe auf der großen Th... -Seite

Das stimmt nicht. Ich mein, ja, vielleicht steht es da, aber richtig ist das nicht.

Nur bei Aufnahmen von großen Wildtieren in freier Natur ist es was anderes, da würde ich ebenfalls einen Sicherheitsabstand einhalten. Aber das hat andere Gründe :).
 
mhh Ich hab gelesen, dass man MINDESTENS 1m Abstand halten soll bei der Aufnahme mit Großmembran... Stand als Hilfe auf der großen Th... -Seite

Gibt es dafür mal eine Quellseite? ;)

Im richtigen Kontext könnte das schon Sinn machen...



Wenn du 1-2m von einem eher leisen Klangkörper entfernt bist brauchst du eine sehr hohe, rauschfreie Verstärkung.
Mischpult Preamps sind normalerweise nicht für solche Einsatzzwecke geeignet.

An deiner Stelle würde ich viel näher an den Klangkörper herangehen, vorallem da dann auch keine störenden Raumeinflüsse auf der Aufnahme sind. (Der Homerecordler als solches hat üblicherweise keine optimale Aufnahmeakustik)
Den Nahbesprechungseffekt kann man im Nachhinein per dezenten High Pass Filter wieder kompensieren...falls er als störend empfunden werden sollte...
 
Phantomspeisung vergessen ?

Ich mein´ich mach´ auch Aufnahmen aus 3m Entfernung und könnte die locker übersteuern wenn da einer ein bisschen klampft und dazu singt.
 
mhh Ich hab gelesen, dass man MINDESTENS 1m Abstand halten soll bei der Aufnahme mit Großmembran... Stand als Hilfe auf der großen Th... -Seite
Also, das ist als Grundaussage so definitiv falsch. Ich habe beim Singen immer so in etwa 20+20cm (Mund/Poppschutz/Mikro) Abstand. Entweder die Angabe bezieht sich auf den Nahbesprechungseffekt oder auf die Sensibilität der Membrane. Für beide Probleme ist 1m Abstand definitiv übertrieben.
 
Stand als Hilfe auf der großen Th... -Seite

Das steht da so in diesem Zusammen hang nicht. Vielleicht bei Akustikgitarre + Gesang mit einem Mikro...
Beweise es wenn du solche Aussagen machst.
 
Hab mal geforscht.
Das mit dem 1m Abstand steht hier. (FAQs - singenden Gitarristen aufnehmen)
Ein paar Seiten vorher steht 30-60cm.(Positionierung des Mikrofon zur reinen Gitarrenaufnahme)

Stell doch mal ein Soundbeispiel ein. "Ich spiele sehr leise" ist mir zu subjektiv als dass man da irgendwas beurteilen könnte ;)

Hast du das Mikrofon auch richtig ausgerichtet? Nicht das einfach nur die Hinterseite zu dir zeigt? Wär ja ne Möglichkeit.
 
hehe ja genau darum gehts ja, nen singenden Gitarristen mit EINEM Großmembran-Mic aufzunehmen ;)
Hab das bisher auch nur auf besagten Seite gelesen...
Bisher hab ich immer Gesang seperat aufgenommen, da ging es so gut wie rauschfrei, weil ich ja sehr dicht am mic war...

naja ich hab jetzt ne aufnahme mit so 30-60 cm abstand gemacht zu gitarre und "Gesicht" ;)

aber das rauschen ist immernoch deutlich hörbar, obwohl ich nicht den vollen pegel verwendet habe...
diesmal kanns zumindest nicht der computer sein, weil der bei der aufnahme in nem anderen raum stand ;)
Also es ist erträglich, aber wirklich professionell verwertbar nicht... wobei ich es mit nem billigen DeNoiser Plugin schnell wegbekomme...

Ich meine, bei dem Rauschen ist es mir unmöglich, wie sonnie beschrieben hat, den "Raum" mitzunehmen... Da kann doch irgendwas nicht stimmen...?

Hier das Beispiel:
 
sehr schöne musik.... das rauschen klingt am anfang wie wenn ne snare mitschwingt :) ... auf jeden fall hat das irgendwie einen leichten digitalen touch.

kannst du mal nen anderen preamp/interface probieren?
 
danke fürs kompliment =) ... hab leider keine andere möglichkeiten... aber ich hab mir heute doch das H4N bestellt, da werd ich das Großmembran auch mal anschließen, sobald es ankommt =)
(wirklich optimistisch bin ich aber nicht. glaube nicht, dass der Preamp in dem kleinem Ding besser ist)

Übrigens gibs das richtig günstig, wenn man's in Frankreich bestellt, falls auch gerade jemand überlegt:
www.ebay.de/itm/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=180574011943
 
Warum soll das nicht professionell verwertbar sein? Da hab ich schon deutlich schlechter klingende Aufnahmen im Radio gehört. Die Musik gefällt mir übrigens sehr gut :)

ps: sehr geiler Tip mit dem Zoom aus Frankreich! Da schlag ich doch gleich mal zu.
 
Hallo FinnDorian,

ich möchte nochmal hinweisen auf den Post von zehnvorsechs weiter oben, der in der Diskussion um Aufnahmeabstände ein wenig untergegangen ist.

Für mich hört sich dein Problem ganz klar nach fehlender Phantomspeisung an. Ob nicht eingeschaltet oder kaputt mußt du nachprüfen.
smil451c71f7edf7c.gif
Das Rauschen klingt schon sehr nach einem voll aufgerissenen Preamp, der zuwenig Signal bekommt.

Das Rode-Mikro hat normalerweise eine gute Empfindlichkeit, da müßte es bei einem so massiven Gain auch bei zwei Metern Entfernung ordendlich zerren.

Lg,

frizzante
 
hi!

Erstmal danke für die vielen Antworten :)
Naja es gibt nur einen "Regler" für das Mic am Mischpult und der ist auf max., nicht der in Cubase ;) Der ist unverändert.
!

Laut der Anleitung gibt es mindestens 2 regler für das MIC. Oben den "Sens" und unten den "Level".
Die Phantomspeisung hast Du aktiviert?
 
Hallo,

also zunächst: Die Phantomspeisung ist aktiviert.

Mhh und das mit den 2 reglern für das Mic ist nicht ganz korrekt... also für die aufnahme entscheidend ist ja nur der "Sens"-Regler, der andere Level Regler ist eigentlich nur für monitor wichtig, also wenn man sich beim spielen direkt über kopfhörer hören möchte, wenn ich das richtig verstanden habe... zumindest hat er keine auswirkungen auf die lautstärke der aufnahme.

Zudem hab ich bei meinem kondensatormic shure beta 87a, was auch phantomspeisung benötigt, kein rauschen...
Ich fange an zu glauben, dass es eventuell am Rode NT2A liegen könnte... Könnte es Feuchtigkeit sein? Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen... Zum einen hab ich hier momentan eh nur 30%, nen poppschutz davor und ich hör nicht das typische knistern bei feuchtigkeit...
Und ich pack es immer mit so antifeuchtigkeitstütchen ein...
mhh wenn ich doch nur nen vergleich hätte...

Ich möcht mich aber nochmal bedanken für den Tipp, gitarre und stimme mit einem großmembrand und 30-60cm abstand aufzunehmen! Das klingt besser als in kombination mit meinen shure beta 87a für die gitarre (was wirklich gut klingt, dafür dass es ein gesangsmic ist) und ist zudem auf die schnelle einfacher =)
Das war echt nen super tipp, der mir in zukunft viel arbeit ersparen wird, wenn ich mal schnell was aufnehmen möchte =)
Ist denk ich auch ne super Lösung, wenn ich mal mobil unterwegs bin mit meinem zoom h4n!
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben