Workshops Rockinger Black Box - oder wie bekomme ich mein Tremolo in den Griff?

Tremolo-Systeme können mitunter eine vertrackte Sache sein, vor allem wenn sie schwebend eingestellt sind und somit eine Änderung der Tonh ...

Tremolo-Systeme können mitunter eine vertrackte Sache sein, vor allem wenn sie schwebend eingestellt sind und somit eine Änderung der Tonhöhe nach oben und unten zulassen. Auf der einen Seite ist es immer wieder schön, den Hebel zu betätigen und Töne zu modulieren, oder sich mit einer spektakulären Dive-Bomb aus einem Solo zu verabschieden, auf der anderen Seite gerät schon die Stimmung ins Wanken, wenn man nur vom regulären Tuning auf Drop-D wechselt oder wenn eine Saite reißt. Dabei gibt es schon seit Jahrzehnten ein praktisches Tool auf dem Markt, bei dem man sich wirklich fragt, weshalb es noch nicht zur OEM-Ausstattung von Gitarren mit Tremolo-System gehört: die Rede ist von der Rockinger Black Box.




Grundlegendes

Das Problem bei auf Federspannung basierenden Tremolo-Systemen ist folgendes: ändert sich die Saitenspannung, entweder durch Umstimmen, durch das Reißen einer Saite, oder auch einfach nur durch das Auflegen des Handballens auf das Tremolo, wird eine Kraft ausgeübt, welches dieses aus der Ruhelage bringt. Dies führt zu einer unsauberen Intonation, die Gitarre klingt immer etwas out of tune. Kann man dem letzten Problem noch dadurch Herr werden, in dem man seine Spieltechnik entsprechend adaptiert, steht man beim Saitenriss natürlich ziemlich angeschlagen in der Ecke, den die Stimmung ist dann wahrlich hin. Natürlich kann man sich auch wie Eddie Van Halen behelfen, und das Tremolo auf der Decke aufsetzen, so dass nur noch eine Modulation der Tonhöhe nach unten unterstützt wird. Aber wenn schon beide Richtungen zur Modulation möglich sind, dann möchte ich diese auch nutzen. Und genau hier kommt die Black Box von Rockinger ins Spiel, ein kleines feinmechanisches "Plug-in", das dem Gitarristen das Leben zu 110 % erleichtern kann.

Dass Bedarf nach einer Black Box besteht, merkt man meist erst dann, wenn es zu spät ist. In meinem Fall saß ich nachts bei einer Aufnahme, spielte den Take meines Lebens (oder zumindest den des Abends), in dessen Verlauf mir die D-Saite riss. Die Stimmung meiner Gitarre war natürlich hinüber, wenigstens konnte man das Solo noch bis zu dem Punkt verwenden. Zu allem Überfluss verwendete ich auch noch meine Ibanez RG für die Aufnahme, die mit einem Floyd Rose-artigen Tremolo bestückt ist.


blackbox-abbildung1.jpg



Floyd Rose-Tremolos und ich, das ist seit 1986 eine Hass-Liebe. So genial stimmstabil das System auch arbeitet, der Saitenwechsel entwickelt sich regelmäßig zum Höllenritt. Und just an diesem Abend fiel mir dann auch auf, das ich es versäumt hatte, die Gitarre mit einer Black Box zu bestücken, obwohl das Japan-Modell schon einige Jahre alt ist. Also gab ich in der Nacht noch online meine Order bei Rockinger auf, um die Black Box dann am folgenden Tag schon in der Post zu haben.


black-box-abbildung2.jpg



Simpel gesprochen ist die Black Box ein federgelagerter Bolzen, der an den Tremoloblock drückt und somit einen Nullpunkt definiert, an dem das Tremolo nach jeder Bewegung wieder zur Ruhe kommt. Um den Gegendruck des Bolzens zu überwinden ist ein gewisser Kraftaufwand von Nöten, so das beim Auflegen des Handballens zum Muten, beim Riss einer Seite oder beim Umstimmen die Spannung und somit auch die Stimmung der anderen Saiten gehalten wird.

Montage

Der Einbau gestaltet sich sehr leicht und sollte auch für handwerklich Ungeübte in 15 Minuten durchzuführen sein.


blackbox-abbildung3.jpg



Ich empfehle zu Anfang ein komplettes Setup des Tremolos durchzuführen, inklusive einem Saitenwechsel.

Bei Floyd Rose-Tremolos und verwandten Systemen dauert dies natürlich etwas länger, da sowohl die Klemmschrauben am Steg und am Sattel geöffnet werden müssen, außerdem werden die Ballends entfernt, damit die Saiten am Steg eingeklemmt werden können. Danach sollte man sich Zeit nehmen, die Saiten einspielen und etwas stehen lassen, damit sich die Saitenspannung setzen kann. Dann wird das Vibrato in die optimale Stellung gebracht. Es ist darauf zu achten, dass eine Ausrichtung parallel zu Decke erreicht wird, denn nur so kann die Black Box später korrekt arbeiten. Um dies zu erreichen, muss man, je nach Ist-Zustand, die Federspannung vergrößern oder verringern, was über die beiden Schrauben am Halteblech in der Federkammer erreicht werden kann.


blackbox-abbildung4.jpg



Diese Prozedur ist mit unter langwierig und Nerven aufreibend, hier ist einfach Geduld und ständiges Nachstimmen gefragt. Erst wenn das Tremolo parallel zur Decke steht und die Stimmung hält, werden die Klemmschrauben angezogen und nochmals über die Feinstimmer nachgestimmt.

Jetzt kann man sich endlich an die Montage der Black Box machen. Diese kommt in die Federkammer, zwischen die Federn. Rockinger empfiehlt zwar die mittige Montage mit nur zwei Federn, mir sagen aber drei Federn mit der Black Box zwischen der äußeren und mittleren Feder mehr zu.


blackbox-abbildung5.jpg



Zunächst sollte man den Anschlagbolzen so einstellen, dass er ca. 12 mm vorsteht, um dann die Black Box zwischen den Federn zu justieren. Dazu schiebt man sie einfach so weit vor, bis der Bolzen den Tremoloblock berührt. Zur Montage werden lediglich zwei Schrauben benötigt, die im Holz Halt geben. Die Bohrlöcher reißt man ab besten an und nimmt die Black Box wieder aus der Federkammer. Sollte die Federkammer lackiert sein, hilft es, hier etwas Malerband zu kleben, um die Markierungen darauf anzuzeichnen.


blackbox-abbildung6.jpg



Da die Schrauben nicht allzu lang sind, sollte man die Bohrungen auch nicht zu tief vornehmen, und wer mich kennt, weiß mittlerweile, dass ich auch hier wieder zum Handbohrer tendiere, da dieser hier besser zu kontrollieren ist als die Bohrmaschine mit Schlaghammer.

Sind die Löcher gebohrt, nimmt man das Malerband wieder ab und befestigt die Black Box mit den zwei Schrauben, wobei darauf zu achten ist, dass man sie parallel zu den Federn bekommt, um Problemen durch schief laufende Bolzen oder Kratzgeräusche durch Reibung der Feder am Bolzen oder am Gehäuse vorzubeugen.

Hat man zuvor das Setup des Tremolos korrekt vorgenommen, sollte der Anschlagbolzen jetzt am Tremoloblock aufsitzen, außerdem sollte das Tremolo immer noch parallel zur Decke stehen. Hat der Bolzen Spiel oder drückt das Tremolo den Bolzen weg, kann dies über die einstellbare Anschlagmutter am hinteren Ende der Black Box korrigiert werden,

Ob die Black Box dann richtig sitzt und eingestellt ist lässt sich übrigens sehr einfach überprüfen. Lockert man den Zug einer Saite (simuliert also das Reißen einer Saite), so müssen alle anderen Saiten ihre Stimmung halten. Tun sie das, sind Einstellung und Montage korrekt durchgeführt worden.


blackbox-abbildung7.jpg



Die Vorteile, welche die Black Box bringt, liegen natürlich auf der Hand: zum einen wird die Stimmstabilität erhöht, die Gitarre lässt sich besser intonieren und reißt mal eine Saite, so kann man trotzdem noch den Song "in tune" über die Bühne bringen, ein Vorteil, den vor allem die Live-Musiker schätzen dürften. Außerdem geht der Saitenwechsel um einiges schneller, da ja alle Saiten, ihre Stimmung behalten.

Black Box vs. Tremol-No

Durch den Hype, der im Moment um das Allparts Tremol-No entsteht, wurde ich jetzt aktuell mit der Frage konfrontiert, ob man beide Teile vergleichen könne.

Ich finde nein, denn Black Box und Tremol-No sprechen Gitarristen mit unterschiedlichen Motivationen an. Die Black Box richtet sich ganz klar an Gitarristen, die ihr Vibrato weiterhin einsetzen möchten, die aber auf verstimmte Instrumente nach Saitenriss oder auf schlechte Intonation verzichten können. Hier bringt das Tremol-No natürlich auch Pluspunkte, jedoch sehe ich das es eher dann im Einsatz, wenn man sich entschieden hat, das Tremolo aus spieltechnischen Erwägungen heraus (Double Bends, etc) komplett festzusetzen und den Klemmsattel unter Umständen gegen einen herkömmlichen Typ tauschen möchte. Dann wirkt der Hardtail-Mode des Tremol-Nos wahre Wunder, zumal der Einbau sauberer aussieht als alle DIY-Lösungen mit Holzblöcken und Gewindestangen.

Fazit

Die Rockinger Black Box ist auch nach Jahrzehnten immer noch ein gern gesehener Evergreen aus Hannover. Einfach in der Handhabung und in der Montage erleichtert sie das Leben der Tremolo-geplagten Saitenartisten immens, gerade wenn man ein Floyd Rose-Tremolo oder lizensierte Typen wie in meinem Fall das Ibanez Edge benutzt. Das man so kleine Add-ons immer erst dann nachmodifiziert, wenn man mal reingefallen ist, liegt wohl in der Natur der Sache. Zugegeben, mir reißen Saiten nicht sehr oft, trotzdem gibt die Black Box ein immenses Plus an Sicherheit und Schnelligkeit beim Saitenwechsel.

Der Preis von 15 Euro ist mehr als fair für dieses feinmechanische Glanzstück und die Montage sollte auch sehr leicht von Laien durchführbar sein. Hierzu sollte man lediglich wissen, wie man mit dem Bohrer umzugehen hat und wie man ein grundlegendes Setup einer Gitarre mit Tremolosystem ausführt. Die Vintage-User sind hier natürlich etwas im Vorteil, die Floyd Rose-Fraktion darf etwas intensiver ans Werk gehen.

Heiko Wallauer
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
0
Aufrufe
37K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben