
MountainKing
- Registriert
- 04.03.06
- Beiträge
- 12.645
- Reaktionen
- 5.038
- Punkte
- 28.525
Hi!
Die RME Karten werden ja im Hinblick auf Treiberstabilität und Latenzen SEHR gelobt (fmo vorneweg).
Nun hab ich noch nicht so recht begriffen (obwohl ich mich durch den ein oder anderen Threrad gelesen habe), was ich bei solchen Karten (wie im Titel oder auch bei den Hammerfall 9632 Modellen) ZUSÄTZLICH noch für Komponenten brauche, um damit Recording zu machen.
Ich lese immer von [g=131]ADAT[/g]-Wandlern oder aber SPIDF-Schnittstellen.
Kurz gefragt: Kann ich mit der oben genannten Karte und mit einem Compact 4 sinnvoll Recording betreiben, wenn ich erstmal mit nur zwei Ein-/Ausgängen auskomme? Dann wahrscheinlich über die die SPIDF-Schnittstelle, oder? Gehen wir mal davon aus, dass die Preamp-Qualität des Compact 4 für mich OK wäre.
Oder wird das so nix und ich brauche noch eine zusätzliche .... was weiß ich: "Break-out-Schnittstelle" ...??? Da gibt es ja von rme glaube ich ein entsprechendes Kabel.
Hintergrund ist u.a. der, dass ich in meinen Cubase-Projekten recht schnell an die Performance-Grenze komme. Nun kann ich mit einen neuen PC kaufen - Klar. Das iss aber vergleichsweise teuer.
Die Überlegung ist nun, ob es sich lohnt, zunächst mal mit einer gebrauchten RME-Karte die Performance zu verbessern. Das wäre erstmal günstiger...
Oder ist die ganze Überlegung überflüssig, weil ich auch mit einer Juli@ zu vergleichbaren [g=5]Latenz[/g]- und Performance-Ergebnissen komme?
edit:
Breakout-Kabel von RME
Ist das das Richtige, um einen Mixer anschließen zu können?
Gruß Jens
Die RME Karten werden ja im Hinblick auf Treiberstabilität und Latenzen SEHR gelobt (fmo vorneweg).
Nun hab ich noch nicht so recht begriffen (obwohl ich mich durch den ein oder anderen Threrad gelesen habe), was ich bei solchen Karten (wie im Titel oder auch bei den Hammerfall 9632 Modellen) ZUSÄTZLICH noch für Komponenten brauche, um damit Recording zu machen.
Ich lese immer von [g=131]ADAT[/g]-Wandlern oder aber SPIDF-Schnittstellen.
Kurz gefragt: Kann ich mit der oben genannten Karte und mit einem Compact 4 sinnvoll Recording betreiben, wenn ich erstmal mit nur zwei Ein-/Ausgängen auskomme? Dann wahrscheinlich über die die SPIDF-Schnittstelle, oder? Gehen wir mal davon aus, dass die Preamp-Qualität des Compact 4 für mich OK wäre.
Oder wird das so nix und ich brauche noch eine zusätzliche .... was weiß ich: "Break-out-Schnittstelle" ...??? Da gibt es ja von rme glaube ich ein entsprechendes Kabel.
Hintergrund ist u.a. der, dass ich in meinen Cubase-Projekten recht schnell an die Performance-Grenze komme. Nun kann ich mit einen neuen PC kaufen - Klar. Das iss aber vergleichsweise teuer.
Die Überlegung ist nun, ob es sich lohnt, zunächst mal mit einer gebrauchten RME-Karte die Performance zu verbessern. Das wäre erstmal günstiger...
Oder ist die ganze Überlegung überflüssig, weil ich auch mit einer Juli@ zu vergleichbaren [g=5]Latenz[/g]- und Performance-Ergebnissen komme?
edit:
Breakout-Kabel von RME
Ist das das Richtige, um einen Mixer anschließen zu können?
Gruß Jens