RME FF800 welche I/O Erweiterung ?

litoni

litoni

Registriert
12.11.10
Beiträge
1.589
Reaktionen
609
Punkte
3.541
Hallo Forum,

ich besitze das RME FF800 und möchte eine analoge I/O Erweiterung ( 16 Kanäle ) Ich dachte an den ADI DS MK III Converter auch von RME. Kann man den ADI an das FF800 anschliessen per Wordclock oder gibt es (bessere) Möglichkeiten der Erweiterung. Auf der RME website bin ich da nicht so recht schlau geworden.

L.G. litoni
 
Separate Wordclock sollte man schon verwenden. Zwar kann auch über ADAT synchronisiert werden, aber über WC ists besser. Ich hab auch separate WC-Kabel an den Wandlern(FF800=Master)
Welche Converter kannst du verwenden?
Alle die 8 bzw 16 analoge Ein-und Ausgangskanäle haben, und einen separaten Wordclock-Anschluß haben.
Viele haben auch nur ein Behringerdingsbumms dran hängen, weil die Steadyclock das Audiosignal deutlich von Jitter befreit, und somit das gesamte Audiosignal aufwertet.
Dennoch würd ich lieber was hochwertigeres einsetzen.

Vor kurzem wollte ich ein Fostex AC2496 verkaufen...zum Glück hab ich mich dazu überreden lassen es nicht zu tun. Denn die anschließenden Tests waren schon beachtlich! Nämlich das die Wandler durch die Bank unterschiedlich klingen.

Schließt du meistens hochpegelige Geräte an, oder sollen da Mics dran?
 
danke für deine Antwort ! Ja, es sollten sowohl Micro's als auch diverse (hochwertige) Preamps und Effektgeräte dran angebunden werden. Dann wäre ja das mit den ADI gar nicht so verkehrt bzw. unmöglich, oder ?
 
Dann wäre ja das mit den ADI gar nicht so verkehrt bzw. unmöglich, oder ?
Definitiv: NEIN!
Wenn du das Geld dafür hast, dann gibts nur eins: kaufen, denn die Klangqualität vom ADI-8 DS Mk III ist sogar besser als beim FF800.
Du kannst am Fireface 2 von denen anschließen.

Wenn du ein wenig sparen willst, dann schau dir das da an:
https://www.thomann.de/at/ferrofish_a16_mkii.htm

Da hast du gleich 16 analoge Ein-und Ausgänge..und Wordclock und ADAT natürlich.

EDIT: Allerdings sind das alles Geräte mit Line-Eingängen. Wenn du mehr als 4 Mic's direkt anschließen willst(dafür kannst die Front-Eingänge am FF800 verwenden), dann brauchst du auch einen anderen Wandler wie das Octamic oder Quadmic...je nachdem wieviel Mic's angeschloßen werden sollen.
 
Qman: danke nochmals für deine Antworten. Das klingt ja gut !
 
Bitte-gern.
Vielleicht schreibst du noch wie deine Entscheidung gefallen ist...würd mich interessieren :)
 
Soweit ich weiss, basiert der Ferrofish auf Creamware´s A 16 Ultra....

Vergiss es, das Ding alleine ist zwar ok, stinkt aber im Vergleich zum Fireface derbe ab und klingt im A/B Vergleich zudem wie durch einen Decke!

Ich hatte vor geraumer Zeit den A16 Ultra mit ner 9632 oder wie die hiess betrieben und über ein Pult befeuert, ging seinerzeit alles...aber zurück möchte ich dennoch nicht mehr! ;-)

Benötigst du denn nur nen reinen "Converter" oder wat oder wie?
 
mir geht es um einen reinen Converter, weil ich ja nur analoge Erweiterung brauche. Wie schon erwähnt, es sollten Mic's, externe Preamps und Effektgeräte wie z.B. das TC 2290 bzw. Edentide 3000 analog integriert werden. Wenn, dann würde ich lieber den ADI Converter nehmen, da ich ja schon das FF800 habe und RME als Gesamtpaket hochwertiger finde.
 
Ferrofish ist quasi die Erweiterung zum A16. Da wurde einiges verbessert.
Zu dem Preis 16 analoge In+Out's find ich für hochpegelige Audiosignale schon recht gut. Mit einem Eq kann man das Audiosignal wiederum aufwerten, dafür ist ein EQ ja da.
Allerdings ist das ADI klanglich(qualitativ) schon einen satten Schritt dem A16 voraus-was sich wiederum im Preis wiederspiegelt. Das kennt man ja.
Wenn ich die Wahl hätte, dann würde ich auch ein ADI kaufen als ein A16, wenn das Geld nicht reicht, dann allerdings ein Ferrofish im Gegensatz zu manch anderen Wandlern.
 

Ähnliche Themen

J
Antworten
16
Aufrufe
1K
AudioPaw
AudioPaw
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
2K
AudioPaw
AudioPaw

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben