Riffgitarren im Mix nach "vorn" bekommen

C

camabu

Registriert
18.05.07
Beiträge
6
Reaktionen
0
Punkte
8
Hallo liebe Soundtüftler!

Ich brauch mal Eure Unterstützung: Vor gefühlten 50 Jahren haben wir 9 Songs aufgenommen, die nun endlich als Promo-[g=420]CD[/g] gepresst werden sollen. Aber nach Mischen und Mastern sind wir einfach nicht ganz zufrieden damit, was bis jetzt dabei rausgekommen ist. Unter
habe ich mal das bisherige Resultat auf unserem Webspace abgelegt - hört da mal bitte rein.

Was aufnahmemäßig auf jeden Fall schiefgegengen ist ... der Versuch des Y-Mikings der Overheads hat leider kein Stereo-Image gebracht. Die [g=149]Snare[/g] klingt von Natur aus etwas bescheiden, die Toms musste ich wegen Übersprechung durch Overheads in den Waves von Hand freischaufeln und entsprechend cutten.

Was uns jetzt aber noch am meisten stört sind die Gitarren: Verglichen mit Produktionen wie die von Zakk Wylde sind sie viel zu weit hinten! Nun habe ich die Eckfrequenzen bereits gepusht. Liegt es etwa tatsächlich an fehlenden Early Reflections von wegen "Tiefenstaffelung"? Habe ich hierfür noch Platz im Gesamtsound? Oder sind bereits die natürlichen Hallreflektionen des Aufnahmeraumes (trotz provisorischer Dämmung) ungünstig ausgefallen und durch falsche Kompression noch nachträglich angehoben worden? Oder gibt das Aufnahme-Setup nicht mehr her (Engl-Röhrentop, Marshall 4x12", 2xSennheiser MD 421 - sehr nah mit unterschiedlichen Winkeln abgenommen)?

Was fehlt und was kann ich tun, um die Gitarren weiter nach vorn zu holen; und was haltet Ihr allgemein vom Sound? Ballern Bässe zu stark oder nerven irgendwelche Hochfrequenzen; was liegt schief im Mittenspektrum?

Fragen über Fragen ... tut Euch das bitte mal an!
 
naja, ich würde die gitarren bisl lauter machen, und dafür ein paar löcher in die gitarren schneiden, so dass die drums wieder durchkommen......nur paar kleine senken.......[g=149]snare[/g] geht mal gar nicht....
 
Ich habe nach den ersten Zeilen deiner Beschreibung schon das schlimmste Erwartet (Garagenstyle)... so ist der Schnipsel erstmal überhaupt nicht. Da geht doch was!

Ich habs mir jetzt nur auf kleinen Sony-mp3-player kopfhörern angehört und hatte gar nicht den Eindruck, daß die Gitarren weiter nach vorne müssen, eher gehörten die "untenrum" 200-300hz ein wenig ausgedünnt?

Ich hätte eher Sorgen um die Vocals, die sind im Vergleich zu den Gitarren zu dünn gemacht.

Insgesamt, glaube ich daß der Mix zu badewannig ist, also ich meine den Frequenzgang - viel [g=118]bass[/g], wenig mitten, viel höhen..
 
psp vintage warmer oder andrer multiband comp drauf auf die gits
aber wenn sie dumpf sind werden sie nicht sehr viel weiter nach vorne kommen
die [g=149]snare[/g] geht echt garnicht.. klingt wie ein kinderspielkasten
überhaupt würd ich die gitarren mehr entmatschen und auseqn..
[g=118]bass[/g] setzt sich auch nicht durch.. und die drums klingen enorm billig..

das lied würde eine bessere aufnahme verdienen
 
... da scheinen ja die Drums für das meiste (negative) Aufsehen zu sorgen! Was glaubt Ihr, wo hier die kapitalen Fehler sind?

Zum Gesamtsound: Ich hatte es ja noch vor, den Mittenbereich besser auszuarbeiten. Was hier im Zusammenhang steht ist das sogenannte "Wärmen". Man hört des öfteren von Bandkompressions-Simulatoren und ähnlichen "Analogizern". Könnt Ihr irgendwelche freeware VSTs empfehlen?
 
ich muß sagen als die [g=422]gitarre[/g] alleine anfing hab ich gedacht "ach du scheiße" aber mit drums und [g=118]bass[/g] ist sie schön "knarzig"! aber ich werde auch schon immer in meiner band für meinen komischen gitarrensound geschmack kritisiert! ;)

ansonsten finde ich die [g=149]snare[/g] gar nicht durchsetzungsfähig, da würd ich noch was machen!
 
camabu

Die Gitarren sind wohl aufnahmeseitig zu dosig abgenommen.
Klingt wie ein Kammfiltereffekt.

Das bekommst Du mit EQ fast nicht mehr nach vorne, die notwendigen Präsenzen sind nicht aufgenommen worden, also kann man auch nichts EQ-mässig greifen.

Ich habe mal den Track EQed um das anzudeuten.
Natürlich ist es eine Änderung, aber Oberliga kann es so nicht werden :) .
Es verbleibt jedoch natürlich immer noch zu Recht der Verweis auf künstlerische Freiheit !

F..k conformity ;-) ...

LINK

http://www.file-upload.net/download-277811/homerec_eq4.mp3.html

Liebe Grüsse
Nitro
 
Dank nitromaniac ...

für Deine Mühe. Die Aktion hat wirklich etwas den "Vorhang beiseite geschoben", das ganze über die MP3 gejagt klingt aber schon recht krass. Welche Frequenzen konkret hast Du gepusht? Vielleicht kann ich dies ja dosierter und nur auf den Klampfenspuren versuchen!?

Gruß!
 
da ist mit nem sparsamen einsatz eines phasers noch was zu machen.
leichtes phasing und eqn...
 
camabu

Ich verwendete hierfür HarBal.

Die Filterkurve ist von daher zu komplex um sie auf einen parametrischen EQ zu übertragen.

Aber generell würde ich einen Hi-Shelf ab 600 Hz versuchen um die Präsenzen zu lenken.

Als Einzelfrequenzen probiere bitte 2,2 * 3,2 * 4,4 kHz mit engem Q als "Synthese-EQ".
Eine böse Nase liegt bei 2,2 k .

Du kannst mir mal eine Gitarrenspur als wav schicken und ich schicke sie Dir bearbeitet zurück.
Aber wie gesagt, von der Substanz her ist das schon sehr individuell ;-) bedingt durch die Aufnahme.

Nitro
 
Also dieses Har-Bal Ding scheint ja echt ne Empfehlung zu sein..... hör das jetzt zum zweiten Mal!
 
Dank nitromaniac,

ich habe gerade erst mal nachlesen müssen, was denn HarBal ist - zuallererst eine mittlere Investition. Ich versuch es erstmal mit 'nem graphischen EQ, die angegebenen Frequenzen anzuheben - mal sehen was passiert. Ich meld mich wieder!
 
MountainKing

>>>
..... hör das jetzt zum zweiten Mal!
<<<
N: Vermutlich von mir :D

Das ist wohl wie mit allem und jeglichem Equipment.
Irgendwo und irgendwann hat jedes Ding mal seine Bedeutung ;-) .

HarBal ist vordergründig ein EQ mit Analyseteil, dient beiden Lagern gehorsam und klingt, sagen wir mal, beruhigend neutral.
Der EQ löst auf 1/12 [g=338]Oktave[/g] auf.
Damit kann man eine erkannte Nörgelfrequenz und verfärbende Anteile gut greifen.
Es gibt jedoch auch Situationen in denen ich überdeutlich ungewünschte Frequenzen hören und benennen kann, sich aber der Analyseteil von HB in allen Ansichtsarten unbeeindruckt zeigt.
Da wird's psychologisch :) und es geht zurück in einen parametrischen EQ, Hi-Q sweep und Kerbe und man wundert sich.

Trotzdem, ich möchte darauf nicht verzichten, bei den Summen nicht und auf Einzelspuren eigentlich auch nicht.

Aber, nota bene, geht nur offline. Ist kein Plug In.
Also immer Export als Wav, reinladen in HB, bedudeln und wieder rausschreiben und reimportieren.
Stört mich nicht, wenn ich dann wieder neu aufgestielt (orientiert) bin und meine eine Gehirnzelle wieder in der Mitte sitzt ;-) .

HarBal ist keine Wundermaschine, hat aber in meinem Arsenal, neben T-Racks und Wave-Lab und Cubase, eine feste Position im Club der Nitro-Software-Alphawesen :) .
Und, oh Mann, die 75 Körner für das Programm sind flüsterleise gegenüber der "Frustmasse" von nur einem gelösten EQ-Fall.

Ich lebe gut damit.

Liebe Grüsse
Nitro
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben