Riesenfrage zu Dynamikbearbeitung

Y

Yakuza

Registriert
07.03.05
Beiträge
2
Reaktionen
0
Punkte
3
ja, ich hab noch keine ahnung zu audiotechnik aber muss einen kurzen vortrag zu folgendem thema vorbereiten (fragt bitte nicht wie es dazu gekommen ist ;):

Nachweiß der Notwendigkeit der Dynamikbearbeitung von Audiomaterial

dann mir da irgendjemand helfen? n guten link oder n paar tipps oder so? mir ist klar das das ganz schön viel verlangt ist aber ich hab null ahnung von dem thema
danke schonmal
 
HI

ja ist es denn notwendig?
was soll denn bearbeitet werden?
 
Hallo ,

Mit Sicherheit wird Dir der ein oder andere (inklusive mir) was zu dem Thema sagen können und im Internet gibt es bei -> Google bestimmt hunderte Seiten mit Information.

Aber mal ganz ehrlich jetzt :

Wenn Du null null Ahnung von dem Thema hast dann hab auch den Mut NEIN zu sagen.

Denn was nützt es Dir wenn Du Dir aus den Tips hier und dem Netz was zusammenschreibst und dann ne Frage aus dem Zuhörerkreis kommt die nicht da drauf steht. Dann stehst Du da wie ein Depp. Willst Du das ?

Sei ehrlich zu Dir selber und lass den Vortrag am besten sausen, denn wenn Du noch nie mit dieser Materie zu tun hattest ist es mehr als schwer das innerhalb kurzer Zeit einzuimpfen.

**nurgutgemeintis**

grüsse

ftraxx
 
zumal das denke ich (korrigiert mich wenn ich falsch liege) ein Thema ist, wo man sich selbst in professionellen Kreisen streiten kann.

Wenn man Null Ahnung hat sollte man davon wirklich die Finger lassen. Wie gesagt... die Fragen...
 
Ich masse mir an, Deine Frage auf eine leicht unübliche Weise zu beantworten und hoffe, damit einen Gedankenanstoss zu erwirken:

Die Notwendigkeit der Dynamikbearbeitung von Musik, Geräusch, -und Sprachmaterial ergibt sich aus der unterschiedlichen Hörpraxis einerseits des "natürlichen Hörens" einer realen Schallquelle im "realen Raum" und andererseits der Reproduktion dieses Hörereignisses und der "virtuellen Räumlichkeit", die geschaffen werden soll.

Zu deutsch: Wenn Du in der Popmusik ein Instrument aufnimmst, gehst Du in einen reflexionsarmen ("schalltoten") Raum und hälst ein [g=116]Mikrofon[/g] vielleicht in 3cm Abstand an einen Gitarrenamp, eine menschliche Stimme oder eine [g=149]Snare[/g]. Nimm Dir mal die Zeit, die Klanglichkeit an diesen Positionen mit deinen Ohren zu erfahren. Du wirst feststellen, dass das Instrument dort in allen Belangen "speziell" tönt.

Mit diesem Ausgangsmaterial möchtest Du nun erreichen, dass jedwelcher Hörer dort wo er das Zeugs anhört- also sei es einer, der während des Kochens Radio hört, einer der gerade am Linksüberholen ist, und eine, die sich gerade die Haare föhnt, das Gefühl hat, es töne ausgewogen und natürlich.

Folgende zwei Hauptprobleme stellen sich also:

- Bei der Aufnahme ist es rundherum mucksmäuschenstill und Unterschiede zwischen laut und leise sind bedingt durch die nahe Mikrofonierung extrem ----bei der Wiedergabe kann es unter Umständen viel anderen Lärm haben und der Hörer konzentriert sich nocht bloss auf das Hören.

- Bei der Aufnahme nimmt das [g=116]Mikrofon[/g] ein einzelnes Instrument (mit der genannten extrem verzerrten Klanglichkeit) auf, nachher werden aber noch mehr Instrumente mit ebenfalls verzerrter Klanglichkeit dazugefügt...

---> Einige Situationen wo eine Dynamikbearbeitung aus den obengenannten Ueberlegungen her nicht nötig ist:

- Der Klang wird im selben Raum aufgenommen, in dem er wieder wiedergegeben wird. Der Zuhörer positioniert sich dort, wo mikrofoniert wurde.

- Es wird nicht in extremer Nahposition mikrofoniert
----


Erschwerend kommt dazu, dass sich in der Popularmusik die Hörer an die extrem verzerrte Klanglichkeit nah mikrofonierter Schallquellen gewöhnt haben und diesen Sound mittlerweile als ideal betrachten. (Zum Beispiel fragen sich alle Bands, die Aufnahmen im Bandraum machen, indem sie ein [g=116]Mikrofon[/g] in die Mitte des Raums stellen, warum ihr Schlagzeug nicht so druckvoll klingt? Leider herrscht dann die Vorstellung vor, dass dies sicher am fehlenden Mastering liege...;-)...

Total verwirrt jetzt? - Optimale Voraussetzung für vertieftes Studium.... :)
 
@tastentoaster:

gut geschriebener beitrag, und (gluecklicherweise) voellig frei von erschlagenden fachbegriffen, :bigup:
 
Ergänzend (oder vielleicht auch redundant) dazu bleibt zu sagen:

Dynamikbearbeitung (hier: Komprimierung) von Audio-Material ist dazu da, die [g=4]Dynamik[/g] (also den Unterschied zwischen laut und leise) zu reduzieren und damit ein ausgewogeneres Klangbild zu erreichen.

Vorteile:
- Du musst nicht die ganze Zeit die Anlage auf- und zudrehen, weil es zu laut oder zu leise ist.
- Du hörst auch noch was, wenn du wie besagt am Linksüberholen oder am Haare fönen bist, weil der "relevante" Teil der Musik sozusagen "über" dem Hintergrundgeräusch liegt...

Nachteil:
- Wenn du es übertreibst, ermüdet das Gehör sehr schnell
- Ein Lautheitswahn, der ja momentan gerade tobt
- Gefahr der Entstehung von "Klangteppichen", wie du sie zum Beispiel im Radio gehört, wo einfach alles gleich laut ist.


So. Ich hoffe, das war jetzt noch irgendwie ergänzend oder so.

Gruss

Mad
 
ja danke erstmal für eure beiträge..... hab mir den vortrag nicht ausgesucht kann ihn nicht sausen lassen zumal wir den zu zweit halten müssen und ich da schlecht einfach fehlen kann ;)
ich werd mal gucken was sich machen lässt.

PS:
Wieso nickänderugn auf Yakuza-Kamikaze?
 
Wieso nickänderugn auf Yakuza-Kamikaze?

Weil einen Vortrag über ein Thema zu machen, von dem man keinen Schimmer hat, irgendwie was kamikaziges hat... :D

Gruss

Mad
 
@mad: "Du musst nicht die ganze Zeit die Anlage auf- und zudrehen, weil es zu laut oder zu leise ist."

Doch, das muss man immer, schließlich fordern unterschiedliche Musikstile eine unterschiedliche Lautheit. Frei nach Bob Katz: "We have to teach clients that CDs will always differ in volume and that a CD changer is not a radio station." Die Radiostationen behelfen sich mit der Einbreiung sämtlichen Materials auf Einheitspegel. Hmmmmm, lecker. Und die CD-Produzenten laufen dieser Vorstellung auch noch hinterher. Da gab es ja schon genug Diskussionen hier im Forum... *gähn*

Falls Du natürlich sowieso das Radio meintest: mein Fehler.

T.
 

Ähnliche Themen

Grummelrocker
Antworten
0
Aufrufe
2K
Grummelrocker
Grummelrocker
moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben