Rickenbacker 330/6

  • Ersteller Adrian-Singleton
  • Erstellt am
Adrian-Singleton

Adrian-Singleton

Registriert
16.11.02
Beiträge
349
Reaktionen
0
Punkte
534
Hallo Leutz.

Man muss sich ja Ziele setzen für's neue Jahr.

Neben rudimentären Dingen wie Karriere machen, Haus bauen, Familie gründen, mit dem Rauchen aufhören, weniger Saufen und Baum pflanzen muss man sich halt auf das Wesentliche konzentrieren und das bedeutet für mich, dass es im Jahre 2007 mal wieder nötig wird eine neue Klampfe zu erstehen.

Es sollte diesmal eine Rickenbacker 330/6 sein, die meine Sammlung optisch wie klanglich komplettieren würde.

Ich habe die SuFu genutzt und das Wort "Rickenbacker" ist hier in diesem Forum seit der Gründung nicht einmal aufgetaucht, das kann doch bei solch einem Gitarren-Klassiker eigentlich garnet sein.
Also die Chancen auf eine Antwort sind gering, aber ihr seit jetzt grundsätzlich seit dem grossartigen "Brauch-ich-noch-ne Strat-Thread" in meine Klampfenkäufe involviert, das habt ihn nun davon. :D

Antesten ist klar, dennoch meine Frage:

Hat hier irgendjemand eine Ric, und kann mir einfach mal seine positiven wie negativen Erfahrungen dazu mitteilen?

Viele Grüsse
Adrian

ah...und frohes Neues...

Ric330.jpg
[/URL]
 
Ich habe seit 1995 eine Ricki 330/6, dazu noch eine nochmal 5 Jahre ältere 360/12, und spiele die Dinger über einen Vox AC 30 aus den 80ern - also eine klassische Kombi.

Positiv:
Die Rickenbacker ist ein absoluter Hingucker (v.a. im sunburst-finish), allerdings vom Sound her auch sehr spezifisch, d.h. sicher nicht für jeden Musikstil geeignet, und nicht jeder Verstärker passt zu ihr. Ich steh z.B. auf den typischen Sound von Paul Weller und Pete Townsend, und da sind die Rickenbacker-Gitarren genau das richtige.
Im Homerecording-Bereich hab ich übrigens ganz gute Erfahrungen mit der Rickenbacker gemacht. Zuhause spiele ich sie für meine Demos über ein Line6 Toneport ein, das klingt schon ganz ordentlich - allerdings nicht mit einer AC 30-, sondern mit einer Hiwatt-Simulation. Guitar Rig hab ich auch damit ausprobiert, da ist die AC30 Simulation deutlich besser ... aber wie gesagt, das sind immer Geschmacksfragen, ich hab halt immer den Sound meiner obengenannten "Helden" im Ohr.
Im Ü-Raum geht's durch ein Boss GT-8 in meinen Vox - klingt für meine Belange einfach geil, passt wunderbar für Retro/6Ts-Sound, Powerpop oder 77er Punk.

Was richtig negatives gibts über die Rickenbacker nicht zu sagen, aber:
Live ist es mit meiner Kombi immer ein bißchen problematisch, Rickenbacker/Vox kommt ganz gerne schrill und dünn rüber, da brauchts einen wirklich guten Tontechniker, um den Sound gut hinzukriegen ... das kann nicht jeder.
Und: Das Griffbrett.
Ich hab mir im November eine Gibson SG gekauft, und seitdem fasse ich die Rickenbacker kaum noch an, da für mein Empfinden das Griffbrett der SG dem der Rickenbacker haushoch überlegen ist. Das bedeutet nicht, dass das Griffbrett der Rickenbacker Schrott ist, nur ... auf der SG hab ich das Gefühl, dass sie sich von selbst spielt!

Insgesamt:
Hergeben werde ich die 330/6 sicher nicht, eine Rickenbacker ist meiner Meinung nach einfach in jeglicher Hinsicht was besonderes.
Du solltest die Rickenbacker auf jeden Fall sehr ausführlich in deinem Setup (und wenn möglich auch mit anderen Amps) testen, um einfach ein Gefühl für den Sound und die Möglichkeiten dieser [g=422]Gitarre[/g] zu kriegen.

Ach ja - und natürlich der ganzen HR-Gemeinde ein gutes neues Jahr!
 
Hi

Hab seit 2 Jahren eine 360/12.

Benutze sie wegen der 12 Saiten hauptsächlich für Appregios oder "gediegene" Akkorde (langsam über die Saiten streichen)

Solis weniger, nur eins im "Harrison-Stil". Eignet sich gut für Beatlesartige-Sachen mit einem frühen 60er Touch.

Schönes Beispiel (12er): Byrds und Intro zu "Mr. Tamourine Man"

Sie hat wirklich einen eigenen KLang, kaum mit anderen Marken vergleichbar. Man wird sie nicht überall einsetzen können, der cleane Bereich ist auf jedenfall der grüne Bereich für die Ricky.

VOn der OPtik her unschlagbar, mir gefallen die roten Fireglows besser als die schwarzen Jetglows. Jedenfalls eigenständiges Design anders als Gibson & Fender.

DAs Wechseln der Saiten ist nicht ganz einfach bei dem Ding. DIe halten hinten am "R" nur durch die Spannung - also keine Öse oder dergleichen wo du die Saite durchfädeln kannst. Keine Spannung - und die Saite plumpst raus. Da muß man eine Zeit üben bis man den Dreh raushat (. Habs zuerst nur mit Klebenbändern geschafft)


Griffbrett:Bei der 6-Saitigen vielleicht noch kein Problem, bei der 12 Saitigen schon. Es ist viel zu schmal für 12 Saiten, bestimmte Akkorde wollen einfach nicht gelingen. Spiel trotzdem mal die 12-Saitige an. ISt ein echtes Erlebnis dieser Klang.

Es gibt als Alternative noch die 400 Serie , die hat ein breiteres Griffbrett. Allerdings auch ein anderes Design.

Hab sie einmal an einem riesen Mesa-Ding hängen gehabt (clean)- kam echt gut.

Grüße.
 
:D :D ich wusste es, ich wusste es dass der thread von dem adrian kommt. :)
----------
also, sei vorsichtig mit dem rickenbacker.
diese [g=422]gitarre[/g] kann nur eines: sie klingt wie rickenbacker 330.
und nix mehr. wirklich garnichts mehr.
sie ist nur das was du gesagt hast: ein kult-instrument.
du wirst sie in einem song benutzen und das wars - jede andere [g=422]gitarre[/g] ist vielseitiger.
oder eventuell könntest du noch beatles-cover irgendwo damit rumklampfen.
das wäre mein rat...
vg
dragan
 
Hi,
ich habe eine 330/6 in diesem Jahr erstanden, und sie ist für mich seitdem DIE Cleangitarre bei meinen Aufnahmen im HR-Bereich. Appreggios und Akkorde "gestrummt" klingen einfach unglaublich gut. Ausgestattet mit halb geschliffenen Saiten klingt die Rickie sehr eigenständig.
Meine Strat, meine Brot und Butterklampfe für Cleansachen steht öfters mal in der Ecke.
Die 330/6 setzt sich im Mix sehr gut durch. Typische Rick-Spielweisen sind auf der Rickie sehr gut zu spielen. Klar, sie hat einen schmalen Hals und lackierte (!) Bünde (damit ist Bending definitiv eine schwierige Angelegenheit, aber wer spielt mit der Rick auch Bending's?), aber dafür eine unschlagbare niedrige Saitenlage.
Sehr gut finde ich den Überblendregler in der Pickupmittelstellung. Da kann man stufenweise den Sound zwischen Steg und Halspickup einstellen.
Dies ist von mir auch die favorisierte Einstellung. Typische Rickesounds kommen da von ganz alleine.

Meine nächste Rickie wird definitiv eine 360/12C63 sein.
Eine zwölfsaitige Rickie wie sie Harrison zu "A Hard Days Night" gespielt hatte.

Grüße
Andreas
 
diese [g=422]gitarre[/g] kann nur eines: sie klingt wie rickenbacker 330.
und nix mehr. wirklich garnichts mehr.

Und genau das macht den Reiz dieser Gitarren aus, keine andere klingt so wie eine Ricky.
 
Meine nächste Rickie wird definitiv eine 360/12C63 sein.
Eine zwölfsaitige Rickie wie sie Harrison zu "A Hard Days Night" gespielt hatte.

Der berühmte Anfangsakkord, einer der berühmtesten Anfangsakkorde überhaupt:
Dräääääng - "It's been a hard day's night...."
 
Hab jetzt der Ricky zu Ehren meinen Avatar geändert

Rickyroad
 
Melde mich auch mal als bekennender Rickiefan.

Ja, das schmale Griffbrett ist schon ein Problem, darum habe ich meine 360/12 auch einst verkauft und bereue es dennoch zutiefst.

Eine recht gute Alternative ist die Danelectro 12-String, nicht ganz das Selbe aber durchaus brauchbar und bezahlbarer als `ne Rick.

Gruss Frank
 
Hi,

Die Rickys sind was spezielles, keine Frage. Meine ( welches Modell hab ich denn eigentlich ? Ich vergess die Bezeichnung leider immer wieder ) ist ne 12 String. Massiver Ahorn Korpus ohne irgendwelche Faesungen in sunburst, durchgehender Hals mit 2 Trussrods. Und selten.

Sauschwer vom Gewicht her ( Viele Baesse sind leichter! ), schwierig zu spielen, wegen dem schmalen lackierten Griffbrett und den niedrigen Buenden.
Sie hat ne Saitenlage, da traeumen andere 12 Saiter nicht mal von.
Schwierig zu stimmen, weil die Mechaniken teils seitlich, teils nach hinten an der Kopfplatte sind.
Sie kann nur relativ selten eingesetzt werden, weil sie halt nur einen kleinen speziellen Einsatzbereich hat. DA ist sie allerdingens unschlagbar.

Und meine sieht nach fast 20 Jahren noch aus wie neu, weil sie eben nur selten benutzt wird. Wenn ich da an einige der anderen Aexte denke, wie die gelitten haben...

Wofuer hatte ich sie damals angeschafft ? Nun ja, Coverbands und wenn man da so Beatles, Beach Boys, Byrds Sachen spielen sollte...

Eye Catcher Faktor ist auch einfach gross!

Was ich ganz toll finde: Den Rick O Sound: Die Klampfe hat nen Stereo Ausgang!
Man kann damit ( 2 Amps sollten schon sein dafuer ) jeden PU einzeln rausgeben...
Und mit der Anschlagsposition dann Panorama machen. Ist was Feines, das wirklich nur selten zu finden ist.

Ne Ricky kann ich durchaus auch als Kapitalanlage empfehlen. Mein Modell wird wieder hergestellt, kostet jetzt neu soviel in Euros, wie das, was ich damals in DM abgedrueckt habe. Und ne aeltere in Originalzustand - koennte durchaus noch hoehere Preise erzielen - wenn man denn verkaufen wollte...
Hab im letzten Jahr gerade mal 2 solche Teile bei Ebay (D) gesehen, in USA warens ein paar mehr, aber immer noch sehr seltene Teile.

Gruss, Pete.
 
Danke Leute, doch so viele Rickyfans hier, das hätte ich nicht gedacht!

Also gespielt werden soll sie über Herrn Tschotschek, seines Zeichens AC30 Baujahr 70.
Laut tv200 kann das ja schon mal net schlecht sein.

Genau, der Hals! Das ist das Stichwort. Bei MP in Ibbenbüren hängt 'ne Fireglo und als ich den fett lackierten Hals sah, habe ich sie vor Schreck wieder weggehängt. Zudem erschien mir das Holz mit seinen Astaugen auf der Decke doch für einen Preis von ca. 1500 Euronen etwas mickerig, deswegen fände ich eine deckende Lackierung (zB. Midnightblue) eine klasse Farbe für die 330.

Was ich an Soundvorbildern habe, beschränkt sich einzig und allein auf Peter Buck von REM. Den Klang seiner [g=422]Gitarre[/g] auf den frühen Alben (z.B.Reckoning) fand ich schon vor 20 Jahren umwerfend.

Früher habe ich mich immer über Leute aufgeregt, die sagten "Gibson ist scheisse, oder Fender, oder Singlecoils oder [g=73]Humbucker[/g], oder Tele oder Strat usf." Heute beneide ich sie, denn mein Problem ist, dass alle meine Gitarren auf ihre Weise phantastische Instrumente sind mit Stärken und Schwächen. Da ich mit meiner Combo Gitarrenpop mache kommen Tele, Strat, Ibanez Artist und ES ziemlich gleichwertig im Set bei Recordings zum Einsatz und sie würden auch live alle dabei sein, wenn ich nur jemanden zum schleppen hätte. :D
Deswegen könnte ich mit Sicherheit eine Ric gut und oft einsetzen wenn sie denn auch nur annähernd so klingen würde wie bei Herrn Buck.

Also, ihr habt mir wieder mal weitergeholfen und ich weiss nun, wenn ich sie demnächst mal bei MP antesten werde, worauf ich achten muss.

Allerdings hätte ich da eine vielleicht etwas merkwürdige Frage an die 12saiter Fraktion. Kann mann die 12saitige auch nur mit 6saiten spielen (Halskrümmung und so weiter nachjustieren ist klar, bei meiner uralt A-Klampfe geht das nämlich ohne Probs) oder würde der Hals das ewige Umspannen von 12 auf 6 und wieder zurück nicht mitmachen? Oder geht das wegen der Hardware nicht? Denn eine reine 12er kann auch ich wirklich nur alle zwanzig Songs mal einsetzen. Da wäre eine 6er für mich sinniger.

Beispiel:

REM live mit 330


Liebe Grüsse
Adrian
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi,

Ich geb Dir jetzt keinen Freibrief fuer das Umstellen von 12 auf 6 String...

Bei ner Billig Klampfe wuerd ich das bei Bedarf ( aber ich persoenlich hab ja alternativ genuegend 6 Saiter ) ohne mit der Wimper zu zucken einfach machen. Abwarten was passiert und je nachdem halt.

In der Preisliga Ricky --> Nee, lieber nicht. Ausserdem ist das Nachjustieren von 2 Trussrods auch ne spezielle Sache. Da hast evtl auch schnell nen "Achter" in so nen Hals gespannt.

Die Ricky ist eine der ganz wenigen Klampfen , wo ich noch nie gross am Hals drehen musste, weil sie einfach schon perfekt war, als ich sie bekam.

Gruss, Pete.
 
Wie du ja scho selbst festgestllt hast: Die Halsspannung ändert sich. Ob das auf die Dauer gut ist ? Müßte Steelyard wissen.

Das Griffbrett ist auf jedefall immer gleich breit (bei den 300 Serien jedenfalls).

Hab vergessen zu erwähnen: Die Saiten können nur paarwaeise auf Oktavenreinheit eingestellt werden, also im Falle von sechs Saiten ein Vorteil.

Abnehmer auch wie bei den Saitenreitern: Pro 2 Saiten eine Magnetstifterl.

Es wäre trotzdem Schade um die restlichen 6 Saiten, wirklich, denn der Klang der 12 Saiten ist einmalig.
 
Ah, gerade gefunden. Auch sehr schön, spielen auch AC30. :D


The Church mit 330
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn ich mich recht entsinne, hat das Tom Petty Modell einen breiteren Hals, ist leider sauteuer aber `ne tolle Git.
 
Das wäre dann die hier?

Wunderschön aber wer soll das bezahlen? :(
 
ja, isses denn die Möglichkeit, lauter RIC-fans und das auf einer homerecording-Seite !
Also ich bin ein beinahe "militanter" :D RIC-Spieler, habe lange nur von den Dingern geträumt, dann mal eine 330/6 in die Hand bekommen und bin seitdem infiziert. Das lackierte Griffbrett ist nur am Anfang etwas ungewohnt, nach einer Weile ist es, als hätte man nie etwas anderes in der Hand gehabt. Die Halsbreite der 6-er RICs ist doch völlig ok, etwas eng wird es dann bei den 12-ern schon.
Ich habe mir so beholfen, indem ich meiner 381/12 einen Knochensattel gefeilt habe, der den Abstand der außenliegenden Saiten von 34 mm auf 37 mm erhöht. War ´ne Menge Arbeit, aber es liegen Welten dazwischen.
Und was dann nicht geht, kann man eben nicht spielen...
George und Roger mußten auch damit klarkommen. :roll:
Jedenfalls, seit ich meine beiden dreamguitars habe, fasse ich andere nur noch seeehr selten an.
Und über die Optik müssen wir wohl kaum reden, etwas schöneres als 381-er RICs gibt es kaum. Also bei Gitarren, mein ich... :D
Obwohl da natürlich andere Meinungen durchaus legitim sind.
Als 6-saitige spiele ich die RIC 381 John Kay (nee, ich bin nicht wohlhabend, da mußte ´ne alte Frau wie ich lange dafür stricken), die ist aktiv und passiv schaltbar, hat splitbare [g=73]Humbucker[/g] und ist damit für sehr viele sounds (born to be wild) einsetzbar. Nur clean muß es sein, Verzerrer mögen alle RICs von Hause aus nicht.

Für Kaufinteressenten: wer eine RIC erwerben möchte, sollte sich nicht so viel Zeit lassen, irgendwie ist der deutsche Markt wie leergefegt (Thomann, Musik Produktiv usw.) und bei ebay ist auch fast nix mehr zu finden, außer den Johnson-Kopien. Die eigentlich gar nicht schlecht und auch super preiswert sind...
Aber eine Rickenbacker ist eben eine Rickenbacker und das wird wohl auch so bleiben.
Wie auch immer, ich hoffe, noch eine Menge interessanter Beiträge von euch zu lesen, vielleicht kann ich gelegentlich auch etwas beisteuern. 8)

Let the good times roll
 
Hey, ho!

Willkommen im Forum und das gleich mit schönen Tipps.
Danke dafür. :)

Das mit dem Sattel werde ich im Hinterkopf behalten. Werde versuchen eine Ric irgendwann demnächst mal anzutesten (wenn sie denn bei MP noch hängt). Allerdings einen ordentlichen Crunchton sollte sie schon hinbekommen, ist das wirklich so schwierig bei einer Rickenbacker? Mal schauen.

Sollte ich dann mit der 330 klar kommen, muss ich auch erstmal anfangen dafür zu stricken....

Liebe Grüsse
Adrian
 
Hallo Leute,
habe nochmal eure Beiträge gelesen, hier ein paar Worte von mir dazu:

alle RICs haben eine Halsbreite am Sattel von 42 mm, egal ob 6 oder 12-saitig. Die einzige Ausnahme ist das Tom Petty Modell RIC 660/12 TP, da sind es 44 mm. Hilft aber doch schon - und selbst die neue Duesenberg Double Cat DCC-12 ist nur unwesentlich breiter.

6 Saiten auf der 12-saitigen, das sollte eigentlich kein Problem sein (ich habe das schon ein paar mal gemacht), aber:
hatte man vorher die Pyramid Gold Nickel Flatwounds (unerläßlich für den Roger McGuinn-sound) drauf und zieht dann einen Standardsatz .010 - .042 auf, muß man mit Sicherheit die Halskrümmung nachstellen. Die Pyramid ziehen nämlich mit über 100 kg, 6 Standardsaiten nur mit 40...60.
Nun haben die RICs aber zwei trussrods, also bitte mit viel Gefühl schrauben - und außerdem geht das trussrod-cover nur runter, wenn die meisten Saiten völlig entspannt werden. Das nervt etwas und kostet Zeit.
Man macht das dann also nicht allzu oft...

Wenn man beim Saitenwechsel alle 6 oder 12 auf einmal durchknipst, dann mag das zum ersten der Hals nicht so sehr - und:
es fallen einem schlagartig tailpiece und bridge entgegen. Das macht schlechte Laune und Kratzer. Also bitte immer eine nach der anderen wechseln.

Kleiner Tip für das "R"-tailpiece: Saite einhängen und mit einem Kapo auf dem Griffbrett fixieren, dann geht es so leicht und schnell wie immer.

Übrigens ist Rickenbacker die einzige Firma weltweit, wo (von der tiefen E-Saite aus gesehen) erst die Standard-Saite und dann die Oktavsaite aufgezogen wird. Ein wesentlicher Aspekt des RIC-soundes.

Adrian: der Spruch von Mark Hollis trifft es und zwar absolut...

Herzliche Grüße - und:

Let the good times roll

Dieter
 
Adrian, ich hatte noch was vergessen:
die 330/6 cruncht heftig im Sinne von Pete Townshend bzw. Keith Richards, dann sollte sie aber die (neueren) high [g=105]gain[/g] PUs haben. Und nur über den bridge-PU gespielt werden.
Hast du eine mit den (authentischen,älteren) toaster-PUs, taugt sie am besten für die "rrring...dddöng"-Fraktion.
Voll heavy mögen die RICs halt nicht.
Gruß
Dieter
 

Ähnliche Themen

M
  • Artikel
Interviews Moya Brennan
Antworten
0
Aufrufe
15K
M

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben