Richtige Technik erlernen, wie?

B

Best

Registriert
30.01.17
Beiträge
168
Reaktionen
2
Punkte
195
Hallo an alle,

Vor ein paar Monaten habe ich angefangen elektronische Musik zu produzieren(vor allem House). Bin soweit ganz zufrieden mit meinem Fortschritt, allerdings fehlt mir noch das nötige Know-how um einen wirklich guten Track zu produzieren.

Ich hätte mal eine Frage an alle erfahrenen Produzenten hier, die ja auch mal ganz am Anfang standen. Wie habt ihr denn die richtige Technik erlernt, vom Aufbau eines Arrangements bis hin zur richtigen Synthesizer-Programmierung und dem optimalen Mastering?

Oft höre ich in Tracks von bekannten Produzenten, Töne heraus, die ich selbst gerne erzeugen würde, aber nicht weiß wie. Ich versuche dann meistens mich im Internet zu informieren, was allerdings auch oft schwer fällt, wenn man nicht die nötigen Fachbegriffe zur Hand hat.

Kann mir jemand ein Buch empfehlen, in dem alle grundlegenden Informationen zur Technik, sowie alle Fachbegriffe näher erörtert werden? Habe mich selbst schon bei Amazon umgesehen, aber die Palette an Fachbüchern ist so breit, da wird es schwer das richtige zu finden.

Gruß
 
Hast du hier schonmal in die Themenwelten geschaut? Da wird viel beschrieben.

vom Aufbau eines Arrangements bis hin zur richtigen Synthesizer-Programmierung und dem optimalen Mastering?

Das wird nicht von heute auf morgen gehen und es sind alles Themen für sich. Autodidaktische Veranlagung ist von Vorteil.

Für Synthesizer gibt es bei Wizo ein Buch "Synthesizer Programming" - das ist umfangreich und detailiert. Aber auch YouTube bietet einiges. Selbiges gilt für Mastering - ebenfalls YouTube und ein Buch von Bob Katz.

In Sachen Arrangement bediene ich mich gerne an fertigen Tracks - einfach in einem Audio-Editor wie Wavelab, Cool Edit o.ä. öffnen, Marker setzten und das ganze in der DAW erstmal durch Marker-Tracks und lehre Clips auf den prädestinierten Audio-/MIDI-Spuren mit entsprechend aussagekräftiger Beschriftung anlegen (musst die Fachbegriffe ja noch gar nicht kennen - einfach so benennen, dass du es verstehst). Das funktioniert sehr bequem und gewinnbringend, glaub mir!
 
Ach ja, was auch noch sehr von Bedeutung ist: Verfolge die Einschätzungen, welche Synthies gut klingen, denn ein schlechter kann schnell bewirken, dass du denkst "Ich schaffe es nie, gute Klänge zu patchen".
 
Ja die DVD habe ich auch.
Vorteil: Alle Grundlagen werden ausführlich beschrieben
Nachteil: Die Beispiele sind nicht gut. Das ist alles eher experimentell irgendwie und mir fehlte da persönlich der konkrete Anwendungsbezug.

Aber ne Überlegung ist es auf jeden Fall wert!
 
Vielen Dank für eure Antworten.

Mir ist natürlich klar, dass es eine Zeit lang dauert bis man nötige know-how hat. Wenn ich meine Musik jetzt, mit der vom Anfang vergleiche, ist das wie Tag und Nacht. Es wird schon werden..

Ich denke nur, jeder steht einmal am Anfang. Jene Produzenten, die sich schon seit ein paar Jahren mit der Materie beschäftigen, wissen was ihnen am besten geholfen hat. Wäre schon ein paar Tipps zu bekommen
smil51.gif
.

Eine DVD wäre sicher eine gute Alternative zu Büchern, vor allem weil man alles visuell vermittelt bekommt. Nur der Preis is dann mit 60€, schon heftig. Dafür kriegt man dann doch 3-4 Bücher.
 
Vermutlich ist der schlaueste Weg, mit Gehörtraining zu starten. Damit man so schnell wie möglich lernt gute Tracks von schlechten zu unterscheiden aber auch langsam ein Gefühl zu entwickeln welche Frequenzen welchen "Klang" haben und wie gut aufgenommene Instrumente klingen sollten.
Meist bringt man ohne viel Know How aber mit einem guten Gespür wie etwas zu klingen die besseren Ergebnisse.
Was jetzt nicht heißen soll das KnowHow sinnlos wäre, aber man sollte Musik auch immer aus dem Blickwinkel des Konsumenten betrachten.
 
Ja da hast du mit Sicherheit recht. Das Gespür für den richtigen Sound muss man haben, is auch eine Frage des Talents. Aber ich kenne das nur zu gut, wenn ich mir gedanklich exakt einen Sound vorstelle, der optimal passen würde, ihn aber nicht erzeugen kann, weil ich nicht weiß an welchen Reglern ich drehn soll.
smil470009513826a.gif


Wird wahrscheinlich mit der Zeit immer besser werden, erfordert aber jahrelanges Training. Optmial wärs natürlich einen Profi zu kennen, der einem Schritt für Schritt erklärt, wie man einen bestimmten Ton erzeugt, aber wer hat das Glück schon.
smil451c71f7edf7c.gif
 
Einen Sound den man im Kopf hat exact zu reproduzieren dafür braucht man viele Jahre Erfahrung. Aber per Trial & Error Sounds zusammenfügen um einen brauchbaren Clubtrack zu komponieren dafür braucht man ein Ohr für die aktuellen Produktionen und eine gute Abhöre und einwenig Geduld.
Ich empfehle dir die Clubmusic Production DVD von Audioworkshop da siehst du Schritt für Schritt wie ein erfahrener Produzent einen Track aufbaut. Über den Stil des Tracks kann man streiten aber die Arbeitsweise ist bei allen Tracks gleich.
Äußerem wirst du eine gute Abhöre brauchen (ca 1000 Euro) und ein Messmikro für 30 € um zu schauen wie katastrophal dein Raum kling und dann zumindest grob optimieren.
Mehr ist es tatsächlich nicht! Du brauchst auch nicht irgendwelche Wunderplugis. Lediglich einpaar gute Drum Samples die du notfalls aus anderen Tracks cutten kannst.
 
Jene Produzenten, die sich schon seit ein paar Jahren mit der Materie beschäftigen, wissen was ihnen am besten geholfen hat. Wäre schon ein paar Tipps zu bekommen .

ich habe eigentlich nie irgendwelche Fachliteratur gelesen, sondern einfach damit angefangen es zu machen. Wenn man in seinem Umfeld Leute hat, die vielleicht auch etwas musikalisch veranlagt sind und diese dann auch bereit sind wirklich ehrliches Feedback zu geben, dann hilft das auch ungemein. Vermeide es, Dir Feedback bei "Arschkriechern" abzuholen :D Die sagen Dir nur, was Du hören willst, aber nichts, was Dich in Deiner Entwicklung voranbringen könnte.

Sicher teilen auch nur wenige meine Aufassung, dass eine gute Abhöre für den Anfang nicht so wichtig ist. Wenn Du eine einigermaßen gute Steroanlage hast, die nicht von einem Subwoofer unterstützt wird, der einfach nur dröhnt und laut ist, dann kannst Du auch damit gute Ergebnisse erzielen. Denn auch hier gilt: wenn Du mehrere Lieder von gestandenen Produzenten darüber hörst, wirst Du auch schnelle merken, wie und was Dir gefällt. Wenn Du diese Lieder bei Deiner eigenen Produktion immer wieder als Referenz einspielst, wird Dich das ungemein voranbringen - dafür braucht es noch kein teures Equipment.
Wenn Du Malen lernen möchtest, dann braucht es auch nicht die Creme de la Creme an Pinseln, Ölfarben und Leinwänden, um gute Bilder zu malen - es hängt in erster Linie davon ab, wie Dein Gespür überhaupt für das Wesentliche ist.

Wird wahrscheinlich mit der Zeit immer besser werden, erfordert aber jahrelanges Training.

wenn Du dran bleibst, mit Sicherheit!


Optmial wärs natürlich einen Profi zu kennen, der einem Schritt für Schritt erklärt, wie man einen bestimmten Ton erzeugt, aber wer hat das Glück schon

kann hilfreich sein, Dich aber auch in Deinem späteren Kreativitätsfluss hemmen. Häufig ist es dann so, dass einem dann schwieriger fällt von dem vorgmachten Raster abzuweichen.
Gerade in der elektronischen Musik finde ich es hilfreich einfach zu probieren.
Falls Du die Gelegenheit hast, dann besuche die Musikmesse in Frankfurt. Dort triffst Du auf einen riesigen Fundus an Synthesizern, an denen Du herumschrauben kannst - selbst das hilft schon sehr viel weiter, ein Gespür für das Handling zu entwickeln.
 
Sicher teilen auch nur wenige meine Aufassung, dass eine gute Abhöre für den Anfang nicht so wichtig ist.
Was man nicht hört kann man auch nicht beeinflussen. Die heutige Dance Musik ist extrem Basslastig, wenn man nicht hört was man tut kann man unglaublich viel kaputt machen.

Setzt man also einen erfahrenen Produzenten vor Genelec 8020 plus DT990 Kopfhörer, wird er dir einen guten Mix abliefern, wenn er einige Male Kontrollgehört hat.

Setzt man einen ambintionierten Anfänger vor eine Fullrange Monitoring, das perfekt eingestellt ist und mit dem man von 30Hz bis 20kHz ausgewogen hört, wird er nach der Einhörphase auch ein gutes Ergebnis abliefern!
Ein Anfänger ist ja nicht Hör-Behindert, er hört schon wenn etwas ausgewogen klingt bzw. so klingt wie die Produktionen die ihm gefallen.

Setzt man den Anfänger vor die Stereoanlage mit Loudness-Boost wird ziemlich wahrscheinlich erstmal garnix zusammenbringen dass an amtliche Produktionen rankommt.
 
Was das Equipment betrifft, werde ich mir von Zeit zu Zeit neues zulegen. Macht jetzt glaub ich noch nicht wirklich Sinn, die beste Ausstattung zu haben, wenn es an den technischen Grundlagen fehlt und ist natürlich auch eine Frage des Geldes. In ein paar Jahren dann werd ich hoffentlich auch so eine tolle Hardware zur Verfügung haben.
smil451c71f7edf7c.gif


Zurzeit hab ich leider nur ein gewöhnliches 2.1 Soundsystem von Logitech und Köpfhörer von AKG. Is jetzt beides nicht die Creme de la Creme, aber für den Anfang reichts glaub ich. Der ASIO4ALL Treiber hat aber auch eine enorme Verbesserung in der Soungausgabe-qualität bewirkt, ich konnte es gar nicht fassen. Software-technisch gesehen, stütze ich mich sehr auf Plug-ins, da ich mit ihnen bis jetzt die besten Ergebnisse erzielt habe. Wie sieht es denn eigentlich mit der Verwendung von Samples aus? Viele Personen stehen dem kritisch gegenüber, da man die Sounds ja nicht selbst produziert hat.
 
Wie sieht es denn eigentlich mit der Verwendung von Samples aus? Viele Personen stehen dem kritisch gegenüber, da man die Sounds ja nicht selbst produziert hat.
Einzelsounds sind "normalerweise" kein Problem solange sie nicht zu markant sind.
Dann besser nachprogrammieren. Drums würde ich prinzipiell nur samplen. Bzw nur Samples verwenden. Klar kann man sich auch Kicks selber bauen aber das bringt es für den Anfang nicht - vor allem nicht wenn man keine vernünftige Höre hat.

Logitech solltest du bald ersetzen zumindest durch Yamaha HS80 + Nubert Sub.
Alles dazwischen bringt nix
 
Was bei mir besonders zu Beginn immer ein großes Problem beim Erlernen von Produzieren war, war dass ich nicht wußte, wo ich anfangen sollte. Die Musikproduktion besteht ja aus so vielen Kleinigkeiten, die es zu erlernen und sich anzueignen gilt. Da muss man irgendwo für sich den Startpunkt finden. Ich kann dir sagen, dass dieser Lernprozess niemals linear ablaufen wird. Du lernst das eine, dann merkst du "scheiße, das andere da kapier ich nicht", und dann suchst du danach und so entsteht ein "geordnetes Chaos" an Informationen.
Verhindern kannst du dies zum Teil zumindest durch Seminare, die für Anfänger schonmal alles abstecken. Da dafür aber nicht jeder so viel Geld ausgeben will, muss man einfach akzeptieren, dass man am Anfang mehr dazulernen möchte, als man lesen kann^^
Also Kopf hoch, und wenn du die Grundlagen hast, wird dein Lernprozess immer konstanter und linearer
:)
 
Logitech solltest du bald ersetzen zumindest durch Yamaha HS80 + Nubert Sub.
Alles dazwischen bringt nix

Kommt beides auf ca. 800-1000€. Das is bei mir im Moment nicht drin.

Aber ist nicht weiter schlimm, fürs erste habt ihr mir schon sehr geholfen. Werd mir wahrscheinlich diese Audioworkshop-DVD bestellen, da kann ich mir sicher einiges abschauen.
 
@Klangrausch

Ich weiß was du meinst, kenne das nur zu gut wenn ich stundenlang herumprobiere und nix vernünftiges herauskommt. Aber wie sagt man so schön "try and fail - try again and fail better"

Ich fang meistens mit irgendetwas an, sei es Beat, Bass oder Synth, ganz egal und ergänze dann weitere Sounds, die gut dazupassen. Aber am Meisten haperts noch beim Mastering.
smil451e7746efcd9.gif
 
Aber ist nicht weiter schlimm, fürs erste habt ihr mir schon sehr geholfen. Werd mir wahrscheinlich diese Audioworkshop-DVD bestellen, da kann ich mir sicher einiges abschauen.
So ist es, im Endeffekt wirst du selbst herausfinden ob dich das Thema soweit interessiert, dass du weitermachen willst. Dann lohnen sich auch Investitionen.
Die Audioworkshop-DVD ist wirklich spitze gemacht, etwas besseres wirst du im deutschsprachigen Raum nicht finden.
 
Aber am Meisten haperts noch beim Mastering

1. Damit würde ich mich - wenn du strukturiert vorgehen willst - erst auseinandersetzen, wenn du auch Dinge wie Abmischen und Klangerzeugung einigermaßen drauf hast. ABER...
2. Ich hab auch schon viel dazu gelesen obwohls eigtl. ohne Grundlagen nicht sehr sinnvoll ist. Deswegen: MusicTech Focus hat momentan ne Spezialausgabe ihrer Zeitschrift (auf deutsch) im Handel. Die hab ich, und die ist sehr geil! Gibts zwei Teile von. Sehr zu empfehlen!

http://www.musictechmag.co.uk/mtm/focus/music-tech-focus-mastering-deutsch (1.Ausgabe mit Grundlagen)
http://www.musictechmag.co.uk/mtm/features/music-tech-focus-mastering-volume-2 (2.Ausgabe; hab ich auf Deutsch)
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Korg Prologue 8
Antworten
6
Aufrufe
21K
NorthernDecay
NorthernDecay
moonbooter
Antworten
2
Aufrufe
20K
moonbooter
moonbooter
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
B
Antworten
0
Aufrufe
19K
BobMcRuss
B

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben