Richtige Monitore für Postproduction

  • Ersteller Bahamut2000
  • Erstellt am
B

Bahamut2000

Registriert
01.09.04
Beiträge
32
Reaktionen
0
Punkte
37
Hallo.

Leider konnte mir die Suche nicht so helfen. Hoffe auch, dass dies überhaupt der Bereich des Forums ist.

Also es geht darum, dass ich auf der Suche nach Monitorboxen bin. Zu meinem Aufgabenfeld gehören Filmvertonung, Filmschnitt, [g=379]Sounddesign[/g],... . Also eigentlich alles mit der Vertonung von Bildern zu tun hat.
Ich hab mich mal bei einigen Musikshops umgeschaut, aber leider werd ich nicht so daraus schlau, was für mich das richtige wäre. Es fängt z.B damit an, dass es irgendwie "tausende" Boxen von Genelec gibt, aber die Unterschiede mir nicht klar sind.
Ich weiß, dass es das sinnvollste ist, mit einer [g=420]CD[/g] in nen Laden zu gehen und Boxen anhören. Das Problem ist in diesen Fall, das der Laden bei mir um die Ecke nicht so viele Boxen da hat. Erstmal möchte ich auch ein paar Erfahrungsberichte sammeln. Interessant wären für mich Gelenec, Adam, Yamaha. Wie die KRK sind weiß ich nicht, vielleicht könnt ihr mir dazu was sagen.
Weitere Infos: Budget etwa 600-700€, bei wirklich guten Boxen auch etwas mehr.
Die Boxen sollten aktiv sein.
Ich arbeite zurzeit noch Stereo, aber das Aufrüsten auf 5.1 wäre schon gut.
Falls es noch wichtig ist, ich habe ein Tascam FW-1884 und eine Mbox mini.

Ich freu mich auf euer Erfahrungsberichte

Matthias
 
Die fand ich auch schon recht interessant. Vor allem sollen die gut aufrüstbar auf 5.1 sein.
Hast du die selber? Kannst du mir was zum Klang sagen?

Dank dir aber auch schonmal.

Hat vielleicht noch jemand anderes Erfahrungswerte. Vor allem kann mir was zu den verschiedenen Gelenec Boxen sagen?
 
(Klick) Blue Sky (Klick)

Blue Sky MediaDesk oder ProDesk

Ich habe meine seit 2 Monaten und bin gerade am [g=379]sounddesign[/g] und mischung eines filmes.
ich bin sehr zufrieden, alles, was nicht reinpasst, hab ich gleich gnadenlos im ohr.

aufrüstbar sind sie auch gut, allerdings ist die 5.1. erweiterung des prodesk systems mir gerade zu teuer.. da werd ich wohl noch sparen...

ein freund von mir, dem ich die blue sky empfehlung verdanke, hat sie seinen genelec 1031 vorgezogen, und seine mixe sind mMn besser geworden.

just my 0.02

viel spaß beim testen.

adams kenn ich leider nicht, und die neuen kleineren genelec modelle habe glaub ich noch kaum jemand wirklicvh überzeugt.
 
OK cool danke. Werd ich mir auch mal anhören. Hab von Blue Sky noch nie was gehört. Hast du son 2.1 System? SOwas erinnert mich immer an sone Logitech Computerboxen, wo der Sub den ganzen Bassbereich abdeckt, weil die Satellitenboxen nicht so tief kommen. ;-) Wie ist das in diesem Fall?

Bei den Genelec hab ich auch geteilte Meinung gehört. Manche sagen die haben gar kein [g=118]Bass[/g]. Manche sagen, der [g=118]Bass[/g] wäre matschig. Nur öfters find ich den Begriff Genelec allgemein. Die Boxen sehen ja alle ziemlich gleich aus, aber es gibt da ja auch Unterschiede? Hat da jemand Erfahrung? Mich verwirren die Produktbezeichungen einfach, weil sie nicht Aufschluss darauf geben, was drinne steckt. 8040,6010,8020,8050,... Wo ist da der Unterschied?
 
ich verwirren die Produktbezeichungen einfach, weil sie nicht Aufschluss darauf geben, was drinne steckt. 8040,6010,8020,8050,... Wo ist da der Unterschied?

schau doch mal auf www.genelec.com, da gibts eine auflistung der ganzen monitore.

die unterscheiden sich in

-2wege oder 3 oder mehr wege
-Größe des Tieftöners
-Preis
-Form
-verarbeitungsqualität

Hast du son 2.1 System? SOwas erinnert mich immer an sone Logitech Computerboxen, wo der Sub den ganzen Bassbereich abdeckt, weil die Satellitenboxen nicht so tief kommen. Wie ist das in diesem Fall?

brrr...logitech... misch schüttelts jetzt etwas....

also, das konzept eines 2.1 systems ist folgendes.

je tiefer die [g=349]frequenz[/g], desto länger die wellenlänge, ab einer bestimmten [g=349]frequenz[/g] kann das menschliche ohr nicht mehr orten, von wo ein geräusch/ton kommt. da setzt das subwoofer konzept ein. ein lautsprecher ist nur dazu da, diese nicht ortbaren geräusche wiederzugeben. dazu muss er eine sehr steilflankige frequenzweiche haben und das ist bei billigen systemen meist nicht der fall. wenn da nämlich noch mehr über den subwoofer kommt, kannst du hören, woher das kommt, und dementsprechend ist es dann ungut, es von unterm tisch zu hören.

die frequenzen, die der sub weiterlässt, bekommen die satelliten ab.

bei meinem 2.1 pro desk haben die satelliten einen 5" Töner und einen Hochtöner. Andere Systeme ohne Subwoofer Konzept besitzen oft nur einen 5" Tieftöner, der allerdings auch die Bässe wiedergeben muss.
da sind viele schon überfordert, und oft leidet die mittenwiedergabe darunter.

da du gerne für film und video arbeiten möchtest, wäre so ein sub-sat system evtl ideal für dich, da auch im kino fast alle produktionen mit 5.1 oder 7.1 etc arbeiten, und ich kenn auch kaum kinos mit logitech.... :)

Ich möchte dir nciht vorenthalten, dass es viele Gegner zu 2.1 Systemen gibt, ich selber war auch nicht begeistert, muss aber mittlerweile sagen, dass ich das nur nachgeplappert habe. der subwoofer unterm tisch fällt mir nicht mehr auf, und ich kann mischen wie vorher, nur präziser.
 
Nur ist beim Kino der X.1 Kanal nicht ein eigenständiger Kanal, also der LFE? Der Idealfall ist ja, wenn jede der 5 oder 7 oder was weiß ich Boxen, den Frequenzbereich von 20Hz bis 20KHz wiedergeben könnte. Klar ist das bei solchen "kleinen" Nahfeldmonitoren nicht wirklich möglich, vor allem da die meisten ja nur 2 Wege haben.
Das ist ja auch oft der Fall bei diesen Satelliten Surround Boxen. Der Sub übernimmt die [g=118]Bass[/g]-Rolle sowie den LFE-Part, um den fehlenden Bassbereich der Boxen zu kompensieren.

Kann auch sein, dass ich da was total falsch versteh.
 
Nein da hast du recht!

allerdings ist der LFE im X.1 Setup ja auch so gedacht, dass er nur die nicht ortbaren tiefen frequenzen übermittelt, also werden auch nur diese bereiche hingeschickt. und wenn sie zu den restlichen boxen kommen, kannst du ja trotzdem nicht sagen, wo genau sie herkommen (nur vermutung).

theoretisch könnte ich das system diskret benützen, da die satelliten aktiv sind und einen schalter für einen LP-[g=43]filter[/g] haben.

der vorteil, den ich empfinde ist, dass durch den sub die satelliten "entlastet" werden, und das macht sich mMn gut bemerkbar.
 
Was mich halt noch verwirrt ist, dass ein 2.1 System ja nur von einem 2 Kanal Signal "versorgt" wird. Das heißt das System verteilt über eine Weiche selbst die Frequenzen an die Boxen.
Bei einem 5.1 System gibt es aber 6 Kanale. Der Sub oder halt bei einem 5.1 System der LFE, bekommt also sein eigenes Signal.
Ich habe es mal so gelernt, dass der LFE als Effektkanal dient, um Signale auch im Subbassbereich wiederzugeben, z.B. bei Explosionen.
Das heißt er ist ein eigenständiger Kanal, im Gegensatz zu einem Stereo 2.1 System.
Dass der LFE den [g=118]Bass[/g] von den Satellitenboxen übernimmt, ist ja eigentlich vor allem im Heimkinobereich eine "Notlösung" um die Boxen kompakt zu halten und den fehlenden [g=118]Bass[/g] zu ergänzen. Dies passiert dann aber im 5.1 Receiver und ist ja von System zu System unterschiedlich.
In der Mischung geht man doch dann eigentlich nicht davon aus, dass der LFE auch den [g=118]Bass[/g] der anderen Boxen übernimmt. Oder geht gleich von jedem Kanal ein Send mit LP auf den LFE?
Das ist leider gerade voll off-topic, aber ich muss sagen, das verwirrt mir gerade tierisch.
Danke aber auch schonmal für die Erläuterungen

Gruß

Matthias
 
huh.. jetzt steh ich dann auch an... :)

-jeder kanal bekommt sein eigenes signal
-jedes signal kann bei der produktion extra auf den sub geroutet werden (so kenn ich das zumindest aus [g=539]cubase[/g])
-der sub kann auch alleine signale bekommen.
-wie du schon gesagt hast, ist das ganze im heimkino meist anders, dass das nicht optimal sein muss, ist klar.

der grund, warum der LFE einen eigenen kanal hat, ist vielleicht der, dass nicht jede anlage die gleichen frequenzweichen, spezifikationen hat und man somit umgehen kann, dass die signale vom sub für den zuseher aus einer bestimmten richtung kommen und somit dfas ultimative erlebnis nicht mehr garantiert werden kann ....

übrigens hat zB das neue KRK Ergo Raumeinmessungssystem die möglichkeiten, sub und satelliten getrennt anzuschliessen, wie sinnvoll das bei 2.1 ist, kann ich dir aber nicht sagen. obwohl, eigentlich nimmt das dann ja nur eine andere frequenzweiche.....
 
Hallo!

ich denke ihr habt beide teilweise Recht. Der Artikel bei Wikipedia bringt vielleicht etwas Klarheit. Der Irrtum das der LFE bei einem x.1-Setup nur für Effektsounds wie die angesprochenen Explosionen (E. haben ja auch nicht nur Frequenzen im Tieftonbereich) dient enstand glaube ich durch einen kleinen Fehler beim Übersetzen.


Schöne Grüße,

digital dominion
 
Die fand ich auch schon recht interessant. Vor allem sollen die gut aufrüstbar auf 5.1 sein.
Hast du die selber? Kannst du mir was zum Klang sagen?

Ja habe ich. Zu meiner Klangbewertung schau Dir bitte die Produktbewertungen der A7 an, dort findest Du auch meine Bewertung!

Micha
 
Bahamut2000 schrieb:
Zu meinem Aufgabenfeld gehören Filmvertonung, Filmschnitt, [g=379]Sounddesign[/g],... . Also eigentlich alles mit der Vertonung von Bildern zu tun hat.

Ich bin ob der Fragestellung etwas verwirrt.
Nur, um etwas Klarheit in dieses Thema zu bringen: Hast Du obiges bereits in der Vergangenheit getan, oder ist es Dein Wunsch, sowas mal zu machen..?
 
@ chrizzle und digital_dominion. Danke euch beiden für die Erläuterung :)

@micha255 hab ich glatt übersehen, dass die eine Bewertung von dir ist.

@ vanHelsing: Also ich bin ausgelernter Mediengestalter, spezialisiere mich aber vor allem in Richtung Filmton. Wie oben beschrieben. Vielleicht ist der Begriff Film auch etwas falsch gewählt. Sagen wir doch einfach die Vertonung von Bewegtbildern. Also von Internetvideos bis Filme.
Da mir jetzt endlich etwas mehr Geld zur Verfügung steht, investiere ich mehr in Equipment, um teils auch vermehrt zu hause arbeiten zu können.

Ich bitte aber darum, jetzt keine Diskussion über irgendwelche Qualifikationen oder auch z.B. Themen wie mangelnde Raumakkustik anzufangen. Mir geht es wirklich einfach nur darum Informationen über Boxen einzuholen, um den Kreis derer zu verkleinern, die ich mir dann genauer anhöre.

Gruß

Matthias
 
@Matthias

Danke für Deine Antwort, es ging mir nicht um Deine Qualifikationen.
Mich hat nur gewundert, dass Du in diesem Bereich wohl schon gearbeitet hast, aber die üblichen Arbeitsgeräte dort nicht zu kennen scheinst. Zumal für mich die Begriffe "Post Production" und 2.1 bzw. 5.1-Systeme nicht zusammen passen. Jedenfalls nicht, wenn es um die Art von Post Production geht, die man von zuhause mit einer M-Box Mini erledigen kann. ;)

Zu den bereits empfohlenen ADAM A7 und den kleinen Blue Skys füge ich noch die typischen Genelec 1029A bzw. Fostex 6301B hinzu.

Die haben selbstverständlich beide keinen nennenswerten [g=118]Bass[/g]. Also genau richtig für den Anwendungszweck. ;)
 
@vanHelsing war auch nicht bös gemeint. Mir ist nur leider hier im Forum aufgefallen, dass es oft in Diskussionen ausarten kann, was ich einfach vermeiden möchte.
Natürlich is die MBox mini nicht wirklich für große Vertonungen geeignet. Die habe ich mir nur zugelegt, um Pro Tools Projekte auch mobil auf meinem Macbook Pro für größere Systeme aufzuarbeiten.

Danke auch für deine Empfehlung.

Mir wurde mal von den Yamaha HS80M so vorgeschwärmt. Was haltet ihr davon?
 
Mir wurde mal von den Yamaha HS80M so vorgeschwärmt. Was haltet ihr davon?

Wir haben die HS80 in einer Regie für Reportagen etc. an meinem Arbeitsplatz. Definitiv kein Vergleich zu den Adam A7.

Das wird selbst jemand der nicht jeden Tag abmischt, bei einem Hörvergleich sofort raushören.
Die Yamaha-HS80-Monitore (ohne Frage noch in einigen Studios zu finden), klingen dagegen geradezu dumpf (dadurch dreht man dann mehr Höhen rein und die nerven dann schnell wieder). Mich hat begeistert, was schon die 'kleinen' Adams (A7) an Transparenz herausholen können, wo die meisten Boxen nur noch über die Lautstärke etwas aufholen können.
Da die Adam aber nicht scharf klingen, sind sie optimal um bei relativ gemäßigten Lautstärken einen wirklichen guten Mix machen zu können; auch über Stunden.

Übrigens: Die letzte Meldung in den A7-Produktbewertungen (die von der Punktzahl her ja ein absoluter Ausreißer ist), halte ich für mehr als fragwürdig. Die Mitten der A7 sind für diese Preisklasse nämlich sehr präzise, defintiv kein Schönfärber. Solche Meinungen kommen leider oft zustande, wenn z.B. der Raum akustisch nicht optimert ist.

Micha
 
Bahamut2000 schrieb:
OK cool danke. Werd ich mir auch mal anhören. Hab von Blue Sky noch nie was gehört. Hast du son 2.1 System? SOwas erinnert mich immer an sone Logitech Computerboxen, wo der Sub den ganzen Bassbereich abdeckt, weil die Satellitenboxen nicht so tief kommen. ;-) Wie ist das in diesem Fall?


..blue sky kommt vom film ;-)
(alle blue sky systeme werden vor der serienproduktion in den skywalker studios getestet und optimiert)

http://www.abluesky.com/asp/news/newspage.asp?id=48
 
micha255 schrieb:

Übrigens: Die letzte Meldung in den A7-Produktbewertungen (die von der Punktzahl her ja ein absoluter Ausreißer ist), halte ich für mehr als fragwürdig. Die Mitten der A7 sind für diese Preisklasse nämlich sehr präzise, defintiv kein Schönfärber. Solche Meinungen kommen leider oft zustande, wenn z.B. der Raum akustisch nicht optimert ist.

Micha

Yo, kam von mir. wenn ich wissen will, wie schlecht der Mix wirklich ist, frage ich meine KRKs. Am besten tönt es immer auf den Adam A7! Mein Raum ist schon eingermaßen optimiert. Oder meinst du, die anderen Reviewer haben alle perfekte Räume? ich finde auch die kleinen HS50m ehlicher in den Mitten.

LG
 
hm mit Bluesky konnte ich bisher aber sowas von garnichts anfangen...

...@threadersteller
wenn du eine entsprechende ausbildung gemacht hast, mit was für monitoren bist du denn dabei in berührung gekommen, bzw. mit welchen hast du da erfahrungen gesammelt? wäre das nicht eine gute möglichkeit, vor allem falls du in der ausbildung gut damit zurech gekommen bsit?
 

Ähnliche Themen

Can
Antworten
5
Aufrufe
25K
biofader
biofader
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Line6 HX Stomp
Antworten
3
Aufrufe
25K
DocM.M
D
twinnpeaks
  • Artikel
Testberichte Test: Bitwig Studio
Antworten
2
Aufrufe
34K
twinnpeaks
twinnpeaks

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben