Richtige Kompressorwahl vom künstlerischen Aspekt her

  • Ersteller rubyone
  • Erstellt am
Dann sag doch mal, wo die Unterschiede so liegen.


z.b. 12ms release bedeutet nicht das die release bei allen kompressoren in den 12millisekunden immer in der gleichen liniearen geschwindigkeit zurückregelt.

Ja. Die Hühlkurve mit der ein Kompressor die Laufstärke regelt, kann verschiedene Charakteristiken haben undsomit verschidenen Sound erzeugen. Es ist immer gut wenn man die Dynamik seines Materials gut einschätzen kann. Dann kann man den richtigen kompressor wählen oder halt sein Geschmak nachgehn.
 
Ich hab Opto's gern gegen Ende der Kette, zb. auf der Summe, über Vocalbus... überall, wo es eher um Veredelung geht... und ein bisschen "lahmes leveling".

FET wenn er richtig zackig eingreifen muss (was eher technisches komprimieren für mich ist). Oder zum alles schön pumpen lassen..künstlerisch natürlich :D

Je nach Musikstil auch wieder unterschiedlich.. da ich generell ein bisschen von zu viel komprimieren weg gekommen bin (zumindest beim Mixing), steh ich zur Zeit grad mehr auf gutmütige Opto und diese Schublade.. alles was ein bisschen atmet statt ploppt.

Was bestimmt auch unter künstlerisch fällt, ist sidechaining. Da mach ich das am liebsten mit einem Lautstärkencontroller (FL Peakcontroller)... ist ja quasi auch ein Kompressor, einfach sehr simpel und "selber gemacht".

Zu technischen Zwecken (Bass/BD-Problem oder ähnlich) setzt ich sidechain nur im äusserst letzten Notfall ein, aber das kommt fast nie vor.

In der Aufnahmesignalkette klemmt gleich ein 1176, der ist einfach toll... set and forget. Drückt die Vocals nicht kaputt und wirkt immer wie er soll.
 
Bei einem Multibandkomp kann man ja hohe Frequenzen anders als tiefe Frequenzen behandeln. Kann man da eigentlich in der Regel sagen, daß tiefe Frequenzen längere Releasezeiten brauchen als höhere Frequenzen ? Wahrscheinlich je nachdem, was man erreichen möchte. Könnte da mal jemand so ein oder zwei Scenarien rein theoretisch durchspielen ?
 
ich wuerd sagen, dass man hoehere Attack/Release Zeiten braucht,
um die gleiche Wirkung zu haben. Ausserdem sollen Verzerrungen vermeiden werden,
die sich sonst bei sehr kurzen Zeiten einstellen wuerden. Deshalb hat zum Beispiel
der Waves LinMB laengere Zeiten fuer bass als fuer die Hoehen im Standard Preset
voreingestellt.
 
Also ich denke mal, wenn wir über Plug-Ins sprechen gibts da rein von der Art der Kompression keine großen Unterschiede bis auf vielleicht in der Ratio.
hm...vielleicht solltest du da mal etwas genauer vergleichen :)

Dann sag doch mal, wo die Unterschiede so liegen. :)
das regelverhalten ist halt anders. wirklich unterschiedliche kompressoren lassen sich einfach nicht "gleichregelnd" einstellen. zum einen ist das prinzipbedingt (FET, opto, vari-mu), zum anderen hats was damit wie der envelop follower designed ist (stichwort: filterung). um die unterschiede zu hören musst du das einfach mal selbst ausprobieren & genau vergleichen/hinhören, denn unterschiede im dynamikverhalten sind schwerer für das ohr/gehirn zu detektieren als frequenzunterschiede. einen EQ hattest du sicher auch schneller verstanden als einen kompressor.
 
Also ich denke mal, wenn wir über Plug-Ins sprechen gibts da rein von der Art der Kompression keine großen Unterschiede bis auf vielleicht in der Ratio.
hm...vielleicht solltest du da mal etwas genauer vergleichen :)

Dann sag doch mal, wo die Unterschiede so liegen. :)
das regelverhalten ist halt anders. wirklich unterschiedliche kompressoren lassen sich einfach nicht "gleichregelnd" einstellen. zum einen ist das prinzipbedingt (FET, opto, vari-mu), zum anderen hats was damit wie der envelop follower designed ist (stichwort: filterung). um die unterschiede zu hören musst du das einfach mal selbst ausprobieren & genau vergleichen/hinhören, denn unterschiede im dynamikverhalten sind schwerer für das ohr/gehirn zu detektieren als frequenzunterschiede. einen EQ hattest du sicher auch schneller verstanden als einen kompressor.

Okay, die Eigenheiten der Unterschiedlichen Bauteile von Hardware-Geräten sind mir schon bekannt. Aber ich dachte, da Software nicht von unterschiedlichen Bauteilen wie Feldeffekttranistoren, Fotowiderstand oder Röhre abhängt, müssten die Gegebenheiten gleich sein?
 
aber nicht mehr im jahr 2011
kann ja sein das vor 10 jahren auf einer penium2 schüssel keine "richtige" emulation möglich war mit allen facetten und alle kompressoren gleich scheiße klangen.
jeder weiß was 10jahre in computerentwicklung heißt.
ich kann mich noch erinnern wie vor nicht langer zeit mal gesagt wurde in pentium 3 zeit dass eigentlich keine leistungssteigerung der cpu mehr möglich ist.

also ja klar wird heute jede kleinste klangbestimmende charaktereigenschaft auf die software übertragen.
entweder wird eine neue eigener klang erzeugt oder ein bestimmtes hardaremodell soll kopiert werden.

das einzige was es nicht gibt sind klangunterschiede zwischen gleichen softwarekompressoren.
sind ja auch 100% kopien

bei hardware klingen 2 gleiche modelle nicht 100% gleich.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
Guitar_TT
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
Guitar_TT
Guitar_TT

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben