Resonanzen erkennen? Ohr oder Analyzer?

T

TinDD

Registriert
24.12.12
Beiträge
2.499
Reaktionen
1.056
Punkte
7.286
In Noob-Tutorials wird ja immer gerne der Tipp kolportiert man solle das Frequenzsspektrum nach unschönen Resonanzen absweepen und diese dann dämpfen. Vorgehensweise soll so sein, sehr schmalen aber starken EQ Boost setzen und damit durchs Spektrum fahren.

Nun habe ich zum ersten mal wirklich einen Anwendungsfall, Violas die kagge klingen weil da irgendwo zwischn 2-4 kHz was pfeifft/dröhnt. Mit der Methode oben hab ich aber Schwierigkeiten die Resonanz zu finden. Ich habe Q=24 und Boost +18 dB eingestellt. Wenn ich damit durchs Spektrum fahre klingt es fast wie ein Bandpass-Filter mit Resonanz, es pfeift immer auf der Frequenz die ich eingestellt habe, und Unterschiede sind nur schwer zu erkennen. Der Bereich 2-4kHz pfeift lauter, liegt aber wohl daran dass das Ohr da eh sensitiver ist denke ich mal. Ich hätte jetzt erwartet dass es an einer Stelle ganz deutlich lauter pfeift als überall sonst, aber das ist nicht der Fall.

Kann man das mit nem Analyzer besser rausfinden? Oder sind die unschönen Frequenzen bei mir vielleicht einfach breitbandiger und daher nicht als einzelne Resonanz zu finden?

THX!
 
mir hilft es meistens, wenn ich mit nicht zu heftigem boost und nicht zu schmalbandig durchsweepe. wenn dann etwas unangenehm raussticht, kann man den q-wert anpassen, bis man zufrieden ist.
ein abgleich mit dem analyzer kann auch helfen, wenn das problem schon eingegrenzt werden kann.
 
Mein erster Griff in Cubase ist oftmals der offline-analyzer, einfach so.

Natürlich höre ich Kandidaten, aber Hz-genau hole ich die mir im Analyzer ab, tippe das in den EQ ein und ziehe mit max. Q meine 9-15 dB raus und höre dann wie das tut.

Spart Zeit....

Ich ziehe eine Markierung über eine relevante Strecke und lasse die offline durchlaufen und betrachte dieses Fenster.
 
mir hilft es meistens, wenn ich mit nicht zu heftigem boost und nicht zu schmalbandig durchsweepe. wenn dann etwas unangenehm raussticht, kann man den q-wert anpassen, bis man zufrieden ist.
ein abgleich mit dem analyzer kann auch helfen, wenn das problem schon eingegrenzt werden kann.

Ja hab auch gemerkt wenn ich mit dem Q noch höher gehe fängt der EQ selbst schon an Resonanzen zu erzeugen. 24 war so die Grenze. Werds dann einfach nochmal mit weniger probieren.
 
mir hilft es meistens, wenn ich mit nicht zu heftigem boost und nicht zu schmalbandig durchsweepe. wenn dann etwas unangenehm raussticht, kann man den q-wert anpassen, bis man zufrieden ist.
ein abgleich mit dem analyzer kann auch helfen, wenn das problem schon eingegrenzt werden kann.

Ja hab auch gemerkt wenn ich mit dem Q noch höher gehe fängt der EQ selbst schon an Resonanzen zu erzeugen. 24 war so die Grenze. Werds dann einfach nochmal mit weniger probieren.

Da wird der Bock der Gärtner :)
 
Mein erster Griff in Cubase ist oftmals der offline-analyzer, einfach so.

Natürlich höre ich Kandidaten, aber Hz-genau hole ich die mir im Analyzer ab, tippe das in den EQ ein und ziehe mit max. Q meine 9-15 dB raus und höre dann wie das tut.

Spart Zeit....

Ich ziehe eine Markierung über eine relevante Strecke und lasse die offline durchlaufen und betrachte dieses Fenster.


Wat issn Offline Analyzer? Im Online Analyzer finde ich die Auflösung viel zu gering als dass man da was erkennen könnte.
 
Üben..Üben..Üben.....Es braucht einfach seine Zeit, bis man das ganze handeln kann.
Hilfreich ist es auch mit ner Mitte / Seite Matrix zu üben......Monoanteil....Stereoanteil....beides kombinieren......hören, was, wann, wie passiert..

Analyzer ist zum verifizieren immer ne feine Sache, aber auch den muss man lesen können..
 
Mein erster Griff in Cubase ist oftmals der offline-analyzer, einfach so.

Natürlich höre ich Kandidaten, aber Hz-genau hole ich die mir im Analyzer ab, tippe das in den EQ ein und ziehe mit max. Q meine 9-15 dB raus und höre dann wie das tut.

Spart Zeit....

Ich ziehe eine Markierung über eine relevante Strecke und lasse die offline durchlaufen und betrachte dieses Fenster.

Ach du meinst Spektralanalyse? Das geht nur für Audio. Hm da muss ich die Spur natürlich erst rendern aber gut, kommt ja nicht so häufig vor.
 
Nachdem ich mal mit einem Boxen-Bauer darüber gesprochen habe, ist für mich das Resonanzen-einfangen Pflichtprogramm. Allerdings betrachte ich es (fast) als reine Fleißarbeit und zwar so:

TinDD, beim Sweepen drehe ich die Lautstärke ganz runter (und höre manchmal sogar andere Musik nebenbei).:-o. Den Output vom EQ stelle ich so ein, dass seine Output-Level-Anzeige in einem unverdächtigen Frequenzbereich ein paar db unter 0 rumdümpelt, während die fragliche Audiospur im Loop läuft.

Dann meditatives Sweepen: bei der ersten Resonanzfrequenz knallt die Output-Level-Anzeige hoch und die "Übersteuerungslampe" geht auf Alarmstufe rot. Nun das Sweep-Band senken, bis die Output-Level-Anzeige nicht mehr übersteuert. Das Band nun um den Wert, den Du es mindern musstest, unter die 0 db-Grenze in den Minusbereich absenken.

Mit dem nächsten Band weitersweepen (oder mit demselben und das Absenken zuvor mit einem anderen Band vornehmen). Wenn Du beim Weitersweepen sofort an der deselben Stelle weitere Overrides bekommst, den Mittelpunkt des resonierenden Frequenzbereiches heraussweepen, äh herausfinden und die Bandbreite des dampfenden Bandes vergrößern.

Überprüfung mit dem Gehör und Korrektur / Rücknahme von Absenkwerten kommt bei mir dann anschließend.


Gruuuß,
Heiner

P.S.: Das stumpfe Durchsweepen des gesamten Frequenzbereiches kann man sich ersparen, wenn man auf das Sonogramm schaut - man sieht dort sofort, welche Bereiche man überspringen kann.
 
Durchsweepen aber passiv und nicht boosten, sondern direkt absenken und drauf achten wie sich das Instrument im mix anhört, wenn man durch das Spektrum sweept.

Bbb
 
Wie wäre es mit Gehörbildung?

S-Laute haben z.B. immer einen Frequenzbereich. Auch ein lang gezogenes "Schhhhhhhhh" hat seine Frequenz. Ein "ooooo"..ein "mmmmmmm".

Einfach mal selbst schauen wo bei dir ein "mmmm" liegt und dir es mal aufschreiben. Irgendwann denkst du nur noch "mmmm" im Kopf und weist schon ob du über oder unter 500Hz nach einer Resonanz suchen musst.
Versuche für typische Frequenzen solche Töne, Geräusche, Summen etc. festzulegen.

Irgendwann hörst du sogar die Frequenz ohne zu Summen etc. Du weist sofort ob du zwischen 250Hz und 500Hz ein Problem hast.
 
Bei einem latenzfreiem, parametrischem Equlizer mit hoher Auflösung kann man eigentlich ganz
gut erkennen, in welchen Frequenzen, welche Art Geräusche entstehen. Was die ungewünschten
Resonanzen angeht, kann man ganz schmalbandig absenken. Man kann aber auch eine ziemlich
gleiche Q-Breite nehmen und ganz leicht absenken. hat den Vorteil, das zum einem die belastete
Frequenz rausgenommen wird und zum Anderen, die benachbarten Frequenzberreiche stärker
Betont werden und immer noch ausgewogen klingt.
 
q von 24 find ich schon extrem, damit bekommst du wirklich extrem schmalbandige pfeiffer gebändigt... um 'normale' überhöhungen zu finden würd ich q von 5-10 ansetzen und dann beliebig anpassen wenn man mal die frequenz gefunden hat.

ich würd es aber ohnehin tunlichst vermeiden da von oben bis unten großartig durchzusweepen und alles rauszudrehen was irgendwie stören _könnte_ .... sondern lieber gezielt bereiche angehen und dann durch bypass udgl. im KONTEXT mit den anderen instrumenten entscheiden ob der frequenzbereich stört oder vielleicht sogar ein anderes instrument auffüllt.

niemanden interessiert es wie die spuren solo klingen.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben