Testberichte Resolume 3 Avenue

Das Software-Angebot ist für Musiker in wirklich jeder Hinsicht reichhaltig und wie wir wissen, wächst auch die Produktpalette für den Di ...

Das Software-Angebot ist für Musiker in wirklich jeder Hinsicht reichhaltig und wie wir wissen, wächst auch die Produktpalette für den Digital-DJ. Sein Arbeitskollege, der VJ, blickt hingegen auf einen sehr überschaubaren Markt. Nun ist Resolume 3 fertig, die erste Version der Software, die sowohl für den PC als auch für Mac OS X verfügbar ist. Von Grund auf neu entwickelt, zeigt das Programm, was im visuellen Mittelalter digitaler Echtzeit-Videoverarbeitung bereits möglich ist.




Die Welt der Video-Jockeys war zweigeteilt, bevor die Resolume 3 Avenue vor einigen Wochen die Beta-Phase verlies und mit neuer GUI und frischem Code gesegnet den Markt betrat. Auf des Macianers Rechenmaschine tummelte sich vermutlich Modul8, während es für den PC einige Lösungen zwischen "Bastelarbeit" und "teuer aber stabil" gab. Resolume war auf der DOSe schon beinahe ein Quasi-Standard, als es noch die 2 vorm Punkt hatte - und die Maccies schauten erwartungsvoll gen Niederlande und beteten. Es ging ein Raunen durch die Szene, als dann anno 2008 eine plattformübergreifende 3.0 angekündigt wurde. Die Entwickler Edwin de Koning and Bart van der Ploeg - auf der Flucht vor Vista - entwickelten Resolume 3 auf des Macs Plattform, und es ist wohl Ironie des Schicksals, dass ich es nun auch auf einer Vista-Maschine teste. Soviel vorweg: es läuft auf meinem betagten MacBook Pro in der Tat etwas flüssiger als auf der wesentlich schnelleren Klapp-DOSe.

Installationsroutiniert wie ich mittlerweile bin, freue und wundere ich mich über die Demo-Version. Die kann der geneigte Visualist herunterladen, ohne irgendwo seine eMail-Adresse, Schuhgröße und Schufa-Daten eintragen zu müssen. Was man sich herunterläd, ist nicht weniger als eine voll funktionsfähige Vollversion, deren einzige Einschränkung sich durch ein alle paar Sekunden eingeblendetes Wasserzeichen bemerkbar macht. Ab und zu kräht in der Demo eine Roboterstimme "Resolume Avenue", denn man kann sein Material inkl. Audio-Signal remixen. Der Funktionsumfang der Demo-Version ist zeitlich nicht begrenzt. Hat man nach ausgiebigem Testen entschieden, ohne Resolume Avenue nicht mehr leben zu können, überweist man 299 Euro (bzw. 199 fürs Update), trägt die via eMail erhaltene Seriennummer ein und fertig ist der Lack. Hierbei spielt es keine Rolle, ob man zwischendurch die Plattform gewechselt hat.


full1.jpg



Der hinkende Vergleich: mich erinnert die Oberfläche an eine Art Live Session-View für Video. Generell gilt, alles was gelb ist, kann ich anklicken und zum Verbiegen oder Triggern nutzen. Ein Klick auf eine "Spalte" startet beispielsweise alle Ebenen jener Spalte synchron.

Im neuen Projekt stehen neun Spalten mit je drei Ebenen zur Verfügung, die mit Audio-Loops und Video-Clips bestückt werden wollen. Das Audio-Material kann "solo" in einem eigenen Slot untergebracht, oder einem Video-Clip zugeordnet werden. In letzterem Fall zieht man sein Audio-File einfach auf den mit dem gewünschten Video-Clip belegten Slot. Nun passt sich die Abspielgeschwindigkeit des Video-Materials dem Tempo des Audio-Loops an. Die Audio-Loops lassen sich auf verschiedene Weise sychronisieren.


audio1.jpg



Nach einem Klick auf einen Audio-Loop zeigt sich unter "Clip-Eigenschaften" die Audio-Wellenform. Wählt man im kleinen Dropdown-Menü "Timeline", wird das Material in seinem Original-Tempo abgespielt. Wählt man BPM, gleicht die Software automatisch das Tempo dem gewählten Wert an. Wie in den meisten DAWs steht der per default auf 120 BPM.

Resolume arbeitet am liebsten mit unkomprimiertem Material (.wav oder .aif), denn so bleibt gewährleistet, dass es beim Tempo-Angleichen und beim Pitching nicht zu allzu großen Qualitätseinbußen oder gar zu Dropouts kommt. Resolumes Audio-Engine kann sich hören lassen. Das Pitching ist aber längst nicht der einzige Effekt, den man auf sein Audio-Material loslassen kann ...


audiofx.jpg



... neben den gut klingenden internen Audio-Effekten unterstützt Resolume auch VSTs.

Wellenformen? Audio? Aber ja: die Effekt-Parameter für die Video-Clips lassen sich durch verschiedene Frequenzbereiche des Audio-Volumepegels und durch MIDI-Signale steuern. Die einzelnen Clips und ihre Effekte kann man z. B. auf die Klaviatur eines MIDI-Keyboards routen.


blau.jpg



Ganz in blau: die KeyMapping-Funktion. Das Mapping für MIDI erscheint in dezentem Curry.

Ebenso kann man Resolumes Funktionen mit den MIDI-Noten einer Groovebox triggern. So verbringt z. B. Yamahas alte RM1x in einigen VJ-Set-Ups ihren zweiten Frühling als MIDI-Trigger für Effektsteuerung. Auch ein externes Audio-Signal kann zum Steuern genutzt werden. Anders als die intern abgespielten Loops kann eine externe Quelle jedoch nicht aufgezeichnet werden. An diesem Feature wird allerdings bereits gearbeitet. Diese Funktion wird - ebenso wie Flash-Unterstützung - mit einem der nächsten Updates kommen. Zuletzt sei OSC (Open Sound Control) als Steuerquelle erwähnt. Von OSC werden besonders Nutzer von Reaktor schon einmal gehört haben.

Generell gibt es zwei verschiedene Bereiche, um die Effekte zu platzieren:


vclip1.jpg



Der Clip-Bereich, hier kann jedem einzelnen Video-Loop eine eigene Effekt-Kette angehängt werden.


kompfx.jpg



Der Kompositionsbereich, dort wirken die Effekte auf die "Summe" aus mehreren Clips der Ebenen.

Eine wahre Parameterflut erwartet den VJ bei der Manipulation des Videomaterials. Man kann mit seinen Clips "scratchen" (bzw. scrubben), sie vorwärts, rückwärts oder random abspielen und natürlich kann man die Abspielgeschwindigkeit synchronisieren und stufenlos ändern. Damit all dies ruckelfrei und flüssig läuft, haben Resolumes Entwickler in Zusammenarbeit mit The Pixel Addicts und United Visual Artists einen neuen Video-Codec programmiert. Beim DXV-Codec handelt es sich um einen QuickTime-Codec, der auf beiden Systemen für einen reibungslosen Ablauf sorgt. Man kann das Material ruckelfrei bis zum Stillstand herunterpitchen, selbst wenn eine Effektkette am Videoclip hängt.


webcam.jpg



Ebenso kann jedoch auch eine externe Kamera ein Videosignal beisteuern, beispielsweise eine Webcam. Dieses externe Video-Signal kann sowohl mit Effekten versehen, als auch aufgezeichnet, also mit samt Effekten resampelt werden.


rec.jpg



Der Record-Button: klickt man auf "Stop" wird das aufgenommene Material in einen freien Slot der nächsten Spalte geschrieben. Das resampelte Material landet zudem automatisch im Resolume-Ordner. Den legt das Programm bei der Installation auf beiden Systemen unter "Dokumente" an. Audio- und Videospur sind säuberlich getrennt. Das Audiomaterial wird unkomprimiert, also als .wav, bzw. .aif gespeichert, das Videomaterial erscheint mit der Endung .mov und ist mit dem DXV-Codec gerendert. Das neu generierte Videomaterial lässt qualitativ dank dieses Codecs nichts zu wünschen übrig.

Hier ein Beispiel:

Zum Starten der Videos bitte auf die Bilder klicken





Natürlich hat die Videoqualität ihren Preis: Speicherplatz. Kodiert man seine Clips für den Einsatz in Resolume mit dem DXV-Codec, gibt es keine Möglichkeit, eine Kompressionsstufe einzustellen. Der DXV kodiert immer auf 100%, selbst wenn die präferierte Videosoftware vorgibt, andere Einstellungen vornehmen zu können. Diese "Zwangsmaßnahme" ist dem ruckelfreien Ablauf in Resolume geschuldet. Tempoveränderung bis zum Stillstand und die Echtzeit-Berechnung der komplexen Effektfilter fordern ihren Tribut.

Dem VJ stehen dieser Tage allerlei Möglichkeiten offen, zu flugtauglichen Clips zu kommen. Für den Selbstversorger ist beispielsweise Apples Compositing-Programm "Motion" eine sehr inspirierende Quelle, doch auch der Windows-Nutzer wird allerlei Software finden, um eigenen Footage zu generieren. Aber letztendlich stellt auch Resolume selbst das nötige Rüstzeug zur Verfügung, um sogar aus Alltagsbildern aus dem Mini-Camcorder clubtaugliche Visuals zu zaubern. Resolume macht als Produktions- und Distributiontool gleichermaßen eine sehr gute Figur und ist dabei dank des DXV-Codecs und gewiss auch aufgrund des taufrischen Codes weitaus weniger resourcenhungrig als viele andere Video-Effektprogramme.









Die Intensität der Filter lässt sich stufenlos ins Original-Material faden, d. h. der Clip wird durch den Effekt überlagert, wie wir's vom Return-Kanal unserer DAW kennen. Ebenso wie bei der Ebenen-Überlagerung stehen hier mehrere Modi zur Verfügung, die der ein oder andere schon aus der Bild- und Videobearbeitung kennt und darüber noch einige Dreh- und Schiebe-Effekte, die automatisiert besonders viel Spaß machen. So kann selbst auf einem leistungsschwächeren System mit einer einzigen Video-Ebene beeindruckende Farb- und Formfeuerwerke generieren.






ebenen.jpg



Vier Ebenen mit verschiedenen Überlagerungsmodi. Jede der Ebenen verfügt über Buttons zum schnellen Umschalten zwischen drei vorgewählten Modi. Die beiden Schieberegler für Audio und Video lassen sich simultan bedienen, indem man in den Leerraum zwischen ihnen klickt und zieht. Die Transportschalter aus dem Clip-Bereich lassen sich optional für die Ebenen hinzuschalten.

Wem genug Rechenleistung zur Verfügung steht, der kann beliebig viele Ebenen und Spalten hinzufügen. Die einzelnen Ebenen kann man einem A oder B-Kanal zuordnen und dann mit dem Crossfader Überblendungen hervorzaubern. Das Ende der Aufwändigkeit ist erst erreicht, wenn der Computer um Gnade fleht. Bemerkbar macht sich das durch Ruckler und Drop Outs und Lüfter im Dauerlauf. Sogar mein sonst kaum hörbares MacBook Pro atmet tief und lautstark durch, wenn die Effektketten länger werden. So wundert's kaum, dass Resolumes Entwickler eindringlich von Notebooks mit Shared Memory Graphics abraten. Als kleiner Marking Point: mein betagtes MacBook Pro (2.16 GHz, 2 GB RAM, 128 MB Grafik), mit einer langsamen Festplatte gestraft, schafft 2-3 Ebenen plus Audio und allerlei Effekte, ohne zu murren. Nur wenn ich den Arbeitsablauf mit einem Screen Recorder aufzeichnen will, muss ich einen Gang runterschalten. Hier noch etwas Workflow in voller Größe:





Das Screenrecording verschlingt eine gesunde Portion Rechenleistung. Ohne solch schweißtreibende Jobs, kann das alte MBP weitaus komplexere Kompositionen realisieren. Dennoch wünsche ich mir von Apple ein MBP mit Quad-Cores und 1024er Grafik zu Weihnachten.

Einige Basics aus dem Filmchen: 2 Video-Ebenen und ein Audio-Loop sind im Einsatz. Wir sehen zunächst die Clip-Eigenschaften der beiden Videos.


clipeigen1.jpg



Das Transportfeld: rückwärts, vorwärts, Pause. Das "R" steht für Random. In dieser Einstellung springt das Programm nach dem Zufallsprinzip zwischen den Frames des Video-Clips herum. Mit dem Pitch-Regler lässt sich das Videomaterial stufenlos auf +100% beschleunigen und bis zum Stilstand bringen.


clipeigen2.jpg



Die einzelnen Clips werden stets als Thumbnail angezeigt, inkl. der wichtigsten Parameter wie Auflösung und Framerate. Während sich Parameter wie die Deckkraft im Kompositionsmodus auf alle Clips der gesamten Ebene beziehen, können hier separat für jeden einzelnen Clip Einstellungen vorgenommen werden. Alle Überblendungsmodi der Ebenen stehen auch hier zur Verfügung und des weiteren gibt es Spielereien wie das Abschalten der einzelnen Farbkanäle (RGB) und des Alphakanals. Letztere Funktion kommt dann zum Tragen, wenn man mit einer Maske arbeitet. Dafür dient ein Bild in einem Format das Alphakanäle unterstützt, z. B. PNG.


vfx1.jpg



Ein Video-Effekt mit einigen seiner automatisierbaren Parameter. Klickt man auf eines der kleinen grauen Dreiecke öffnet sich ein weiteres Menü ...


fft1.jpg



... hier kann der gewählte Effekt-Parameter nun beispielsweise dem Signal eines Audio-Clips, der Audio-Ausgangssumme oder einer externen Audioquelle, wie dem Monitorsignal des Mischpults zugeordnet werden.


fft2.jpg



Drei grobe Voreinstellungen für die Frequenzbereiche Low, Mid und High können per Button gewählt werden. Für Feineinstellungen sind zwei Schieberegler vorhanden. So lassen sich verschiedene Effekte z. B. nur mit der HiHat oder der Bassdrum eines einzelnen Audio-Clips steuern.





audioeigen1.jpg



Dieselben Transportmöglichkeiten der Videoclips stehen auch dem Audiomaterial zur Verfügung ...





... und noch viel mehr. Sychronisiert man das Audio-Material via BPM, erscheint ein Beat-Grid auf der Wellenform. Nun lockt der so genannte BeatLoopr mit seinen Funktionen. Der Beatloopr erinnert ein wenig an die Basics von Ableton Lives Beat-Repeat. Obendrein lassen sich sechs Cue-Punkte definieren, wie man es von gängiger DJ-Software kennt.





QWERTY - die Cue-Points liegen auf den namensgebenden Tasten, sind aber ebenso via Mausklick erreichbar.

Eine ganz besonders nette Abteilung ist das Dashboard. Die Funktion erinnert an Ableton Lives Makro-Regler.


dash.jpg



Beliebig viele Effekt-Parameter können auf einen Regler des Dashboards geroutet werden. Enthält ein Clip auch Audiomaterial, lassen sich Audio- und Videoeffekte kombinieren. Beispielsweise Flanger und Bitcrusher vom Audio und ein Sättigungseffekt fürs Visuelle. Im Kompositionsbereich gibt's ein weiteres Dashboard für die Summe des Geschehens. All das sorgt dafür, dass der VJ Tage und Nächte mit der Vorbereitung seines Sets verbringen kann, ohne eine Sekunde mit solch profanen Dingen wie "schlafen gehen" zu vertrödeln. Besonders die Videoeffekte sind so dermaßen gediegen, dass man aus dem Staunen nicht mehr herauskommt. Dabei läuft die Software selbst auf einem älteren System derartig flüssig, dass es eine wahre Freude ist. Schnell ist auf diese Weise neues Material generiert, der Festplatten-Markt ist für die nächsten Jahre in trockenen Tüchern. Neben VST für den Audiobereich unterstützt Resolume auch FreeFrame. Das ist ein Echtzeit-Videoeffekt-System auf Open-Source-Basis, das zahlreiche weitere Plug-Ins zur Verfügung stellt. Da FreeFrame auf OpenGL basiert, wird Resolume besonders für den Macianer interessant bleiben, dessen kommendes OS - Snow Leopard - mit dem Einsatz von OpenCL einen deutlichen Leistungszuwachs verspricht.

Ich wünschte, jede Videosoftware wäre derartig leicht zu überblicken, ohne mit Features und Funktionalität zu geizen. Man merkt jeder Zeile Code förmlich an, dass sie von Enthusiasten geschrieben wurde, die die Ansprüche der VJ-Szene aus eigener Erfahrung kennen. Immer wieder zog ich Vergleiche zu Ableton Live. Auch dessen Entwicklung habe ich ab der 3.0 miterleben dürfen. Aus dem ehemaligen Audio-Sequencer ist im Laufe der Jahre eine ausgewachsene DAW geworden. Ebenso wie in Live macht auch bei Resolume die Einarbeitung schon jede Menge Spaß. In welche Richtung Resolume gehen wird, entzieht sich freilich meiner Kenntnis, doch ich bin mir sicher, dass wir eines Tages auch außerhalb der VJ-Szene von diesem Programm hören werden. Für jeden, der sich mit Video-Effekten beschäftigt, ist es bereits jetzt eine ungeheure Bereicherung, der Resampling-Funktion sei dank.

Sascha Sachs
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
839
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
683
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
2K
BassExplorer
B

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben