Wie machen es die anderen: Sound für Film, ein Lehrgangsbericht
Komponisten und Sound-Designer lechzen nach neuem Input, Inspirationen und Austausch. Die FilmSoundHamburg bietet hinlänglich Gelegenheit, Hobby, Beruf, Leidenschaft und Reiselust zu einem Großen und Ganzen zu verknüpfen. Der Begeisterung geschuldet ist dann auch dieser Bericht.
[media=youtube]t5v2qBBD[/media]-gE[/URL] Formel 1 Autos gehören mit zu den schnellsten auf der Welt. Diese dienten damit als Grundlage für die Ufos. Für mehr Bedrohlichkeit sorgt ein Klang, der wie Messer klingt. Erzeugt durch das Reiben von Metall auf Metall.
[sf]Kapitel 4: Königsdisziplin: Creature-Vocalisation[/sf]
[SIZE=5][B]Königsdisziplin[/B][/SIZE]
Wer wirklich im Sounddesign beeindrucken möchte, kann sich an Creature-Vocalisation versuchen. Die einfachste, nächstliegendste und häufig benutzte Methode ist das Erzeugen von Geräuschen mit dem eigenen Mund und zusätzlichem Pitchshifting. Für eine Sequenz (ca. 4 Minuten) aus ‚How to train a dragon’ / ‚Drachen zähmen leicht gemacht’ brauchte Randy - über zwei Jahre verteilt - drei Wochen Zeit. Im Endeffekt besteht der Drachen aus folgenden Quellen: Eulen, Kamele, Hunde, Bären, Seelöwen und Randy selber. Für Übergänge zwischen verschiedenen Tieren darf dann auch wieder die eigene Stimme benutzt werden. Hier ein Link: [URL]http://designingsound.org/2010/04/how-to-train-your-dragon-exclusive-interview-with-randy-thom-jonathan-null-and-al-nelson/[/URL] Die Teilnehmer konnten sich mit Randy messen, da sie zwei Wochen vor der Masterclass die Filmszene zugeschickt bekamen, um diese zu vertonen. Viele Ergebnisse waren sehr beeindruckend, da sie nicht nur fantastisch klangen und auch sämtliche andere Effekte (nicht nur Vocalisation, sondern auch Foley, Effekte), sondern auch unterschiedliche Stimmungen mit der Stimme ausdrückten. In der nächsten Pause fand so auch wieder ein Austausch der Teilnehmer statt mit dem Motto „Wie hast Du das gemacht?“.
[sf]Kapitel 5: Praxis - Field-Recording[/sf]
[SIZE=5][B]Praxis - eine Hafenrundfahrt mit Mikrofonen[/B][/SIZE]
Bei jedem Film werden immer extra Aufnahmen gemacht und nicht nur Libraries benutzt. Daher machte sich ein mit Mikrofonen bewaffneter Trupp auf, um den Elb-Tunnel akustisch zu erkunden. Beim Gang zum Hafen weckte eine quietschende Brücke unsere Aufmerksamkeit. Anschließend gab es eine Fährenfahrt zurück.
[IMG]https://recording.de/_files/magazin/20130924/Hafen.JPG
Genug Zeit und Möglichkeiten also, um Aufnahmen zu machen. Es kamen unterschiedliche Mikrofone (auch Kontakt-Mikrofone) und Aufnahmegeräte zum Einsatz. Zurück im Hauptquartier wurden die Aufnahmen getauscht. Natürlich sind auf vielen Aufnahmen Menschen und andere Störfaktoren zu hören. Dennoch sorgte dieser Ausflug für Inspirationen, Austausch und Randy Thom wurde nicht müde, jede Frage zu beantworten.
Hier ein paar Aufnahmen:
Auf dem Boot
Quietschende Brücke
Fähre (Hinfahrt)
Fähre (Rückfahrt)
Und die Audios noch mal als WAV (96 kHz)
Download, 119 MB
Kapitel 6: Geschäftliches
Business
Abschließend wurde der Workflow behandelt. Beim Projektanfang hört sich Randy zufällig Sounds an und probiert diese in neuem Kontext aus. Genauso wichtig und inspirierend sind Zufälle und Unfälle. Ungefähr acht Leute arbeiten an einem Film im Ton mit. Bei kleineren Budgets verringert sich dies auf drei. 16 bis 22 Wochen hat das Team Zeit. Für das Premixing wird mit vier Wochen kalkuliert und der Final Mix braucht noch mal zwei bis vier Wochen. Bei LowEnd Produktionen gibt es keinen Premix und die Mischung braucht maximal eine Woche. In Deutschland werden für Kinoton ca. sechs Wochen kalkuliert. Und das liebe Geld? Bei einem Film mit einem Gesamt-Budget von 100 Millionen werden für den Ton 800.000 bis 2 Millionen ausgegeben. Auch wenn Nuendo sicher interessante Funktionen bietet und immer mehr in den Post-Production Bereich vordringt, werden – laut Randy – viele Tonstudios bei ProTools bleiben. Auch wenn es viele Funktionen gibt, die eher gelitten werden. ProTools ist nun mal DER Studiostandard. Sicher lechzt jeder Ton-Interessierte nach einem Praktikum auf der Skywalker Ranch. Dem gegenüber stehen aber zwei Hürden. Zunächst gibt es da die berüchtigte Greencard. Zusätzlich hat man es als Ausländer wesentlich schwerer, in amerikanischen Firmen unterzukommen als Einheimische. Die Masterclass war beeindruckend und jeden Cent wert. Es gab mehr Input als beim Lesen von Büchern. Randy hat wirklich so viel Wissen vermittelt, wie es in der Zeit nur möglich war. Geheimnisse gab es keine und jede Frage wurde beantwortet. Auch nach der Masterclass stand Randy zur Verfügung. Gleichzeitig war die Masterclass sehr inspirierend.
Kapitel 7: Auro-3D: Das Überkopf-Sound-Kino
Auro-3D
Der erste Eindruck, den man von Wilfried van Baelen bekommt: Dieser Mann schläft nie, ist talentiert und arbeitet unaufhörlich – und sieht dabei noch immer gesund aus. Bei seinem Vortrag spürte man auch ganze Lebensenergie.
Nach einer Musikerkarriere startete er als Produzent durch und gründete die GalaxyStudios. Zuerst wurde dort nur Ton produziert. Schnell kam Post-Production dazu. Und schließlich noch der Film selber. Doch mit den üblichen Tonformaten gab sich Wilfried nicht zufrieden. So entwickelte er Auro-3D, welches eine direkte Konkurrenz zu Dolby Atmos darstellt. Im Seminarraum wurde ein Setup aufgebaut. Zuerst gab es eine lange theoretische Einführung. Interessant sind vor allem die Aspekte zur Samplingfrequenz, die Wilfried mit der Framerate vergleicht. Bei Filmen mit 25fps nimmt der Mensch die Bilder als bewegtes Bild wahr. Doch für das Hirn ist diese Frequenz immer noch nicht der Realität entsprechend. Daher ist das Ansehen eines Filmes für das Gehirn anstrengend. Wird die Framerate auf 50 Bilder erhöht, tritt dieser Effekt nicht mehr auf. Dies wurde auch wissenschaftlich untersucht. Genauso soll es sich bei der Sampling-frequenz, also der Audioauflösung verhalten. Ein konkreter Klangunterschied ist nicht festzustellen. Dafür ist das Hören wesentlich entspannter.
Das Setup besteht – ähnlich wie Surround 5.1 – aus zwei Front- und zwei Rear-Speakern, Center und LFE. Die Front- und Rear-Speaker haben über sich noch jeweils einen weiteren Lautsprecher. Hinzu kommt noch VOG („Voice of God“). Ein Speaker, der direkt über dem Publikum angebracht ist und es ermöglicht, einen Helikopter direkt über den Kopf fliegen zu lassen.
Nach vielen Versuchen fand Wilfried die perfekte Position für die Speaker. Die unteren müssen direkt auf Ohrhöhe sein. Das ist bei Surround und den meisten Kinos nicht der Fall. Grund hierfür ist die imense Lautstärke. Durch den Abstand soll das Ohr geschützt werden. Die Speaker für die Höhe orientieren sich an der Flughöhe von Vögeln, da diese früher eine Gefahr darstellten. Es begann mit einfachen Demonstrationen. So hörten sich die Teilnehmer eine Atmosphäre von Amsterdam an. Dabei wurden die Höhen-Speaker an- und ausgeschaltet. Noch beeindruckender war eine am Anfang scheinbar unbedeutende Wald-Atmo. Mit den Höhen-Speakern saßen die Vögel auf den Bäumen nicht auf Zweigen in Ohrhöhe. Die Überraschung kam allerdings, als sich ein Traktor von hinten näherte. Sicher waren die Rear-Speaker daran nicht ganz unschuldig. Die 100-Prozent-Überzeugung wurden aber erst mit dem Hinzuschalten der Height-Speaker erlangt. Alle Teilnehmer waren von diesem Beispiel sehr beeindruckt. An Demo-Material mangelte es Wilfried nicht, die Entscheidung fiel schwer und er zauberte immer noch etwas aus dem Hut: Musikproduktionen, Trailer, Spiele etc. In mehreren Kinos war Auro-3D schon installiert, als auch auf der Skywalker-Ranch. In Hollywood hat mit ‚Elysium’ und ‚The croods’ auch schon für Auro-3D abgeliefert. Was nicht nur am Klang, sondern auch an der Bedienung liegt. Liegt eine Mischung im Auro-3D Format vor, lässt sich automatisch Dolby oder DTS erzeugen. So muss der Toningenieur nicht umständlich Mischungen für verschiedene Hersteller erstellen.
Die PlugIns liegen bei ca. 300 € und sind somit bezahlbar. Wer den Decoder/Encoder braucht, muss mit 15.000 € tiefer in die Tasche greifen. Wer allerdings eine gewisse Anzahl an Auro-3D Produktionen in einem festgesetzten Zeitrahmen garantiert, bekommt die Technik kostenlos. Aber nicht nur Kinos und Spiele für das heimische Wohnzimmer sollen von der neuen Technik profitieren, sondern auch Autos. Link: www.auro-technologies.com Die Qualität liegt Wilfried auch am Herzen. Dolby 5.1 wird in ein Stereofile encodiert. Dabei sind keine diskreten Kanäle vorhanden und die Güte entspricht nicht PCM-Qualität. DTS bietet dagegen diskrete Kanäle, braucht dafür aber auch wesentlich mehr Speicher. Wilfried codiert alle Kanäle in ein Stereofile ohne Qualitätsverlust. Das ist keine Hexerei. Von den 24 Bit sind laut Wilfried nur 20 Bit notwendig. Die letzten vier Bit werden benutzt, um die Unterschiede zwischen den Kanälen zu verpacken. So braucht jeder zusätzliche Kanal ein Sample mehr Latenz. Ob sich dieses Format etablieren wird und wo, wird sich zeigen. Die Veranstaltung und Wilfried waren auf alle Fälle sehr beeindruckend.
Film-Premiere
Eine halbe Film-Premiere gab es zu dem Film ‚Sein letztes Rennen’.
Regisseur Kilian Riedhoff und Komponist Peter Hinderthür standen Rede und Antwort. So wurde kurze Filmausschnitte gezeigt und es gab Erläuterung zur Erarbeitung der Szenen. Oft komponierte Peter Hinderthür die Musik schon vor dem Schnitt. So konnte er vor dem Dreh einer Szene den Regisseur schon bitten, dass er wesentlich mehr Bild und damit Zeit bekommt, um mit der Musik optimal arbeiten zu können. Nicht nur die Musik war beeindruckend, sondern auch die des Hauptdarstellers. Dieter Hallervorden spielt einen ehemaligen Olympia-Athleten, der eine Legende war. Viele Jahre später im Altersheim ist das Glück aber nicht mehr vorhanden. Und so will er es noch einmal sich und allen anderen beweisen und läuft zuerst kurze Runden durch den Park und jeden Tag immer weiter. Eine Tragikomädie, die ich mir auf alle Fälle im Kino (ab 10.10.2013) ansehen werde. Auch nach der offiziellen Veranstaltung standen Regisseur und Komponist dem Publikum zur Verfügung. Obwohl sich Peter Hinderthür eigentlich nur ein Brötchen holen wollte, unterhielt er sich 30 Minuten mit mir und erzählte u.a., dass er die komplette Komposition und Produktion der Mock-Ups selber gemacht hatte. Nur einen Orchestrator hatte er zum ersten Mal hinzugezogen. Die komplette Filmmusik wurde in nur zwei Tagen eingespielt.
Kapitel 8: Reümee - nächstes Jahr wieder, bestimmt
Resümee
Das war noch nicht längst nicht alles. Unter anderem gab es noch folgende Veranstaltungen:
Das komplette Programm kann hier angeguckt werden. Von Anfang an herrschte eine tolle Stimmung: Freunde, Bekannte, Kollegen – eine Familie. Die Planung und Organisation war perfekt. Alle Veranstaltungen waren gut besucht und für jeden war etwas dabei. Auf den ersten Blick vielleicht nicht ganz günstig. Doch erstens bekommt man sehr viel für sein Geld geboten, teilweise sogar einmalige Möglichkeiten. Zweitens gibt es auch Stipendien, die vergeben werden. Und im Gegensatz zu einigen Großveranstaltungen findet hier ein ständiger Austausch zwischen Teilnehmern und Dozenten statt. Aus der ganzen Welt reisen Ton-Infizierte an. Meine Erwartungen wurden nicht nur erfüllt, sondern oft auch übertroffen. Respekt und großes Lob an Hans-Joachim Esser-Mamat, der trotz der ganzen Arbeit immer Ruhe ausstrahlte, alles im Griff hatte und immer ein zuverlässiger Ansprechpartner war. Auf alle Fälle 29.06. – 08.07.2014 FSH4 vormerken.
[media=youtube]t5v2qBBD[/media]-gE[/URL] Formel 1 Autos gehören mit zu den schnellsten auf der Welt. Diese dienten damit als Grundlage für die Ufos. Für mehr Bedrohlichkeit sorgt ein Klang, der wie Messer klingt. Erzeugt durch das Reiben von Metall auf Metall.
[sf]Kapitel 4: Königsdisziplin: Creature-Vocalisation[/sf]
[SIZE=5][B]Königsdisziplin[/B][/SIZE]
Wer wirklich im Sounddesign beeindrucken möchte, kann sich an Creature-Vocalisation versuchen. Die einfachste, nächstliegendste und häufig benutzte Methode ist das Erzeugen von Geräuschen mit dem eigenen Mund und zusätzlichem Pitchshifting. Für eine Sequenz (ca. 4 Minuten) aus ‚How to train a dragon’ / ‚Drachen zähmen leicht gemacht’ brauchte Randy - über zwei Jahre verteilt - drei Wochen Zeit. Im Endeffekt besteht der Drachen aus folgenden Quellen: Eulen, Kamele, Hunde, Bären, Seelöwen und Randy selber. Für Übergänge zwischen verschiedenen Tieren darf dann auch wieder die eigene Stimme benutzt werden. Hier ein Link: [URL]http://designingsound.org/2010/04/how-to-train-your-dragon-exclusive-interview-with-randy-thom-jonathan-null-and-al-nelson/[/URL] Die Teilnehmer konnten sich mit Randy messen, da sie zwei Wochen vor der Masterclass die Filmszene zugeschickt bekamen, um diese zu vertonen. Viele Ergebnisse waren sehr beeindruckend, da sie nicht nur fantastisch klangen und auch sämtliche andere Effekte (nicht nur Vocalisation, sondern auch Foley, Effekte), sondern auch unterschiedliche Stimmungen mit der Stimme ausdrückten. In der nächsten Pause fand so auch wieder ein Austausch der Teilnehmer statt mit dem Motto „Wie hast Du das gemacht?“.
[sf]Kapitel 5: Praxis - Field-Recording[/sf]
[SIZE=5][B]Praxis - eine Hafenrundfahrt mit Mikrofonen[/B][/SIZE]
Bei jedem Film werden immer extra Aufnahmen gemacht und nicht nur Libraries benutzt. Daher machte sich ein mit Mikrofonen bewaffneter Trupp auf, um den Elb-Tunnel akustisch zu erkunden. Beim Gang zum Hafen weckte eine quietschende Brücke unsere Aufmerksamkeit. Anschließend gab es eine Fährenfahrt zurück.
[IMG]https://recording.de/_files/magazin/20130924/Hafen.JPG
Genug Zeit und Möglichkeiten also, um Aufnahmen zu machen. Es kamen unterschiedliche Mikrofone (auch Kontakt-Mikrofone) und Aufnahmegeräte zum Einsatz. Zurück im Hauptquartier wurden die Aufnahmen getauscht. Natürlich sind auf vielen Aufnahmen Menschen und andere Störfaktoren zu hören. Dennoch sorgte dieser Ausflug für Inspirationen, Austausch und Randy Thom wurde nicht müde, jede Frage zu beantworten.
Hier ein paar Aufnahmen:
Auf dem Boot
Quietschende Brücke
Fähre (Hinfahrt)
Fähre (Rückfahrt)
Und die Audios noch mal als WAV (96 kHz)
Download, 119 MB
Kapitel 6: Geschäftliches
Business
Abschließend wurde der Workflow behandelt. Beim Projektanfang hört sich Randy zufällig Sounds an und probiert diese in neuem Kontext aus. Genauso wichtig und inspirierend sind Zufälle und Unfälle. Ungefähr acht Leute arbeiten an einem Film im Ton mit. Bei kleineren Budgets verringert sich dies auf drei. 16 bis 22 Wochen hat das Team Zeit. Für das Premixing wird mit vier Wochen kalkuliert und der Final Mix braucht noch mal zwei bis vier Wochen. Bei LowEnd Produktionen gibt es keinen Premix und die Mischung braucht maximal eine Woche. In Deutschland werden für Kinoton ca. sechs Wochen kalkuliert. Und das liebe Geld? Bei einem Film mit einem Gesamt-Budget von 100 Millionen werden für den Ton 800.000 bis 2 Millionen ausgegeben. Auch wenn Nuendo sicher interessante Funktionen bietet und immer mehr in den Post-Production Bereich vordringt, werden – laut Randy – viele Tonstudios bei ProTools bleiben. Auch wenn es viele Funktionen gibt, die eher gelitten werden. ProTools ist nun mal DER Studiostandard. Sicher lechzt jeder Ton-Interessierte nach einem Praktikum auf der Skywalker Ranch. Dem gegenüber stehen aber zwei Hürden. Zunächst gibt es da die berüchtigte Greencard. Zusätzlich hat man es als Ausländer wesentlich schwerer, in amerikanischen Firmen unterzukommen als Einheimische. Die Masterclass war beeindruckend und jeden Cent wert. Es gab mehr Input als beim Lesen von Büchern. Randy hat wirklich so viel Wissen vermittelt, wie es in der Zeit nur möglich war. Geheimnisse gab es keine und jede Frage wurde beantwortet. Auch nach der Masterclass stand Randy zur Verfügung. Gleichzeitig war die Masterclass sehr inspirierend.
Kapitel 7: Auro-3D: Das Überkopf-Sound-Kino
Auro-3D
Der erste Eindruck, den man von Wilfried van Baelen bekommt: Dieser Mann schläft nie, ist talentiert und arbeitet unaufhörlich – und sieht dabei noch immer gesund aus. Bei seinem Vortrag spürte man auch ganze Lebensenergie.
Nach einer Musikerkarriere startete er als Produzent durch und gründete die GalaxyStudios. Zuerst wurde dort nur Ton produziert. Schnell kam Post-Production dazu. Und schließlich noch der Film selber. Doch mit den üblichen Tonformaten gab sich Wilfried nicht zufrieden. So entwickelte er Auro-3D, welches eine direkte Konkurrenz zu Dolby Atmos darstellt. Im Seminarraum wurde ein Setup aufgebaut. Zuerst gab es eine lange theoretische Einführung. Interessant sind vor allem die Aspekte zur Samplingfrequenz, die Wilfried mit der Framerate vergleicht. Bei Filmen mit 25fps nimmt der Mensch die Bilder als bewegtes Bild wahr. Doch für das Hirn ist diese Frequenz immer noch nicht der Realität entsprechend. Daher ist das Ansehen eines Filmes für das Gehirn anstrengend. Wird die Framerate auf 50 Bilder erhöht, tritt dieser Effekt nicht mehr auf. Dies wurde auch wissenschaftlich untersucht. Genauso soll es sich bei der Sampling-frequenz, also der Audioauflösung verhalten. Ein konkreter Klangunterschied ist nicht festzustellen. Dafür ist das Hören wesentlich entspannter.
Das Setup besteht – ähnlich wie Surround 5.1 – aus zwei Front- und zwei Rear-Speakern, Center und LFE. Die Front- und Rear-Speaker haben über sich noch jeweils einen weiteren Lautsprecher. Hinzu kommt noch VOG („Voice of God“). Ein Speaker, der direkt über dem Publikum angebracht ist und es ermöglicht, einen Helikopter direkt über den Kopf fliegen zu lassen.
Nach vielen Versuchen fand Wilfried die perfekte Position für die Speaker. Die unteren müssen direkt auf Ohrhöhe sein. Das ist bei Surround und den meisten Kinos nicht der Fall. Grund hierfür ist die imense Lautstärke. Durch den Abstand soll das Ohr geschützt werden. Die Speaker für die Höhe orientieren sich an der Flughöhe von Vögeln, da diese früher eine Gefahr darstellten. Es begann mit einfachen Demonstrationen. So hörten sich die Teilnehmer eine Atmosphäre von Amsterdam an. Dabei wurden die Höhen-Speaker an- und ausgeschaltet. Noch beeindruckender war eine am Anfang scheinbar unbedeutende Wald-Atmo. Mit den Höhen-Speakern saßen die Vögel auf den Bäumen nicht auf Zweigen in Ohrhöhe. Die Überraschung kam allerdings, als sich ein Traktor von hinten näherte. Sicher waren die Rear-Speaker daran nicht ganz unschuldig. Die 100-Prozent-Überzeugung wurden aber erst mit dem Hinzuschalten der Height-Speaker erlangt. Alle Teilnehmer waren von diesem Beispiel sehr beeindruckt. An Demo-Material mangelte es Wilfried nicht, die Entscheidung fiel schwer und er zauberte immer noch etwas aus dem Hut: Musikproduktionen, Trailer, Spiele etc. In mehreren Kinos war Auro-3D schon installiert, als auch auf der Skywalker-Ranch. In Hollywood hat mit ‚Elysium’ und ‚The croods’ auch schon für Auro-3D abgeliefert. Was nicht nur am Klang, sondern auch an der Bedienung liegt. Liegt eine Mischung im Auro-3D Format vor, lässt sich automatisch Dolby oder DTS erzeugen. So muss der Toningenieur nicht umständlich Mischungen für verschiedene Hersteller erstellen.
Die PlugIns liegen bei ca. 300 € und sind somit bezahlbar. Wer den Decoder/Encoder braucht, muss mit 15.000 € tiefer in die Tasche greifen. Wer allerdings eine gewisse Anzahl an Auro-3D Produktionen in einem festgesetzten Zeitrahmen garantiert, bekommt die Technik kostenlos. Aber nicht nur Kinos und Spiele für das heimische Wohnzimmer sollen von der neuen Technik profitieren, sondern auch Autos. Link: www.auro-technologies.com Die Qualität liegt Wilfried auch am Herzen. Dolby 5.1 wird in ein Stereofile encodiert. Dabei sind keine diskreten Kanäle vorhanden und die Güte entspricht nicht PCM-Qualität. DTS bietet dagegen diskrete Kanäle, braucht dafür aber auch wesentlich mehr Speicher. Wilfried codiert alle Kanäle in ein Stereofile ohne Qualitätsverlust. Das ist keine Hexerei. Von den 24 Bit sind laut Wilfried nur 20 Bit notwendig. Die letzten vier Bit werden benutzt, um die Unterschiede zwischen den Kanälen zu verpacken. So braucht jeder zusätzliche Kanal ein Sample mehr Latenz. Ob sich dieses Format etablieren wird und wo, wird sich zeigen. Die Veranstaltung und Wilfried waren auf alle Fälle sehr beeindruckend.
Film-Premiere
Eine halbe Film-Premiere gab es zu dem Film ‚Sein letztes Rennen’.
Regisseur Kilian Riedhoff und Komponist Peter Hinderthür standen Rede und Antwort. So wurde kurze Filmausschnitte gezeigt und es gab Erläuterung zur Erarbeitung der Szenen. Oft komponierte Peter Hinderthür die Musik schon vor dem Schnitt. So konnte er vor dem Dreh einer Szene den Regisseur schon bitten, dass er wesentlich mehr Bild und damit Zeit bekommt, um mit der Musik optimal arbeiten zu können. Nicht nur die Musik war beeindruckend, sondern auch die des Hauptdarstellers. Dieter Hallervorden spielt einen ehemaligen Olympia-Athleten, der eine Legende war. Viele Jahre später im Altersheim ist das Glück aber nicht mehr vorhanden. Und so will er es noch einmal sich und allen anderen beweisen und läuft zuerst kurze Runden durch den Park und jeden Tag immer weiter. Eine Tragikomädie, die ich mir auf alle Fälle im Kino (ab 10.10.2013) ansehen werde. Auch nach der offiziellen Veranstaltung standen Regisseur und Komponist dem Publikum zur Verfügung. Obwohl sich Peter Hinderthür eigentlich nur ein Brötchen holen wollte, unterhielt er sich 30 Minuten mit mir und erzählte u.a., dass er die komplette Komposition und Produktion der Mock-Ups selber gemacht hatte. Nur einen Orchestrator hatte er zum ersten Mal hinzugezogen. Die komplette Filmmusik wurde in nur zwei Tagen eingespielt.
Kapitel 8: Reümee - nächstes Jahr wieder, bestimmt
Resümee
Das war noch nicht längst nicht alles. Unter anderem gab es noch folgende Veranstaltungen:
- Games Music Masterclass (Mark Girskey)
- Filmmusic Masterclass (Shigeru Umebayashi)
- ProTools (Elias Struck)
- SoundDesign (Elias Struck)
- Virtuelles Orchester (Alexius Tschallener)
- Composing for Advertising (John Groves)
Das komplette Programm kann hier angeguckt werden. Von Anfang an herrschte eine tolle Stimmung: Freunde, Bekannte, Kollegen – eine Familie. Die Planung und Organisation war perfekt. Alle Veranstaltungen waren gut besucht und für jeden war etwas dabei. Auf den ersten Blick vielleicht nicht ganz günstig. Doch erstens bekommt man sehr viel für sein Geld geboten, teilweise sogar einmalige Möglichkeiten. Zweitens gibt es auch Stipendien, die vergeben werden. Und im Gegensatz zu einigen Großveranstaltungen findet hier ein ständiger Austausch zwischen Teilnehmern und Dozenten statt. Aus der ganzen Welt reisen Ton-Infizierte an. Meine Erwartungen wurden nicht nur erfüllt, sondern oft auch übertroffen. Respekt und großes Lob an Hans-Joachim Esser-Mamat, der trotz der ganzen Arbeit immer Ruhe ausstrahlte, alles im Griff hatte und immer ein zuverlässiger Ansprechpartner war. Auf alle Fälle 29.06. – 08.07.2014 FSH4 vormerken.