Daniel Seidel
PlugIn-Fetischist
- Registriert
- 21.03.19
- Beiträge
- 40
- Reaktionen
- 12
- Punkte
- 77
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Und die habe ich ja auch gekriegt. Danke!Das heißt übrigens nicht, dass ich das Video doof finde - aber Du hast ja nach einer Meinung gefragt.
Das war ja nicht der einzige Schwerpunkt. Ich habe auch gezeigt welche Mikrofone man benutzen kann, wie man sie aufstellt und warum in dieser Weise, wie man sie von der Phase anpasst und wie man sie mischt und mit Effekten versieht. Mixing & Recording stehen hier auch im Vordergrund. Aber du hast Recht, man könnte das natürlich auf mehrere Videos aufteilen.Davon abgesehen würde ich mich, wenn ich ein Video mit dem Schwerpunkt "Phasenprobleme" machen wollte, auf dieses eine Thema beschränken und die Frage, mit welchen Plugins man den Sound danach noch bearbeiten kann, auf den nächsten Teil verschieben. Sonst franst es inhaltlich etwas aus.
Dieser Eindruck trügt. Man kann das auch mit kostenlosen Plugins machen, braucht dann aber viel länger und kann sich potentiell beim richtigen Delay täuschen. Warum das umkehren der Polarität in so einem Fall nichts bringt habe ich in einem anderen Video auf dem Kanal schon mal erklärt deshalb wollte ich mir hier nicht unnötig wiederholen. Generell ist der Einsatz dieser "Hausmittel" nur in wenigen Situationen zu empfehlen. Aber ja, in Zukunft kann ich mir überlegen so hier und da mal mit einzustreuen. Kann ja nicht schaden wenn man die wichtigsten Fakten wiederholt.Das Tutorial ist OK, es hinterlässt aber bei mir den Eindruck, als müsse man erstmal ein Plugin für 89 € kaufen, um Phasenprobleme in den Griff bekommen. Was ich z.B. vermisse, ist eine Demonstration, was mit der Kombination aus Mic 3 und Mic 1 (siehe ab ca. 1:50 des Videos) passieren würde, wenn man einfach nur die Phase bei einer der Spuren dreht und später dann Mic 2 hinzufügt. Denn wenn man schon Werbung für das Plugin macht (denn das ist es letztendlich, was aber auch nicht schlimm ist), dann müsste man den Mehrwert gegenüber irgendwelchen "Hausmitteln" deutlicher machen. So richtig klar wird das aber nicht vermittelt.
?Dann wäre es aber der richtige Weg, einen kurzen mündlichen Verweis auf das andere Video einzustreuen und es nicht als gottgegeben stehen zu lassen. Es fehlt also kurz gesagt das entscheidende Argument, warum man es lieber so machen sollte wie in Deinem Video beschrieben. "Steht anderswo" wäre ohnehin noch kein solches Argument (wenn man es nicht kurz erwähnt und zusammenfasst), aber selbst das fehlt halt.Warum das umkehren der Polarität in so einem Fall nichts bringt habe ich in einem anderen Video auf dem Kanal schon mal erklärt deshalb wollte ich mir hier nicht unnötig wiederholen.
Ich will keine Bewertung geben, sondern habe Deine Frage nach Meinungen oder nach Kritik aufgegriffen. Da gibt es einen gewissen Unterschied, der allerdings nicht immer offensichtlich ist.Hast du generell Interesse an solchen Tutorials oder möchtest du lieber eine Bewertung über deren Inhalt geben?
Der @leary spielt doch Kontrabass. Er kann sicher was dazu sagen zum Video.
Das stimme ich zu! Aber mit nem E-Bass wäre das Tutorial weniger spannend gewesenverzerrung kann auch helfen sich durchzusetzen. mache ich immer bei ebass. in dem oben genannten beispiel hätte ich eh eher ein ebass genommen. der ebass würde sich etwas besser durchsetzen. der kontrabass klingt schon sehr verbogen.
.Das höre ich öfters, möchte aber zu bedenken geben das man auf diese Weise die Frequenzauslöschungen nur verschiebt und nicht behebt. Eine wirkliche zeitliche Verschiebung der Spuren hat klare Vorteile. Kann natürlich jeder machen wie er möchtenehme ich mit mehreren miks auf, teste ich das meistens, indem ich die phase eines miks drehe und solange ein mikro schiebe, bis sich die phase fast auslöscht, dann drehe ich die phase wieder.
.Das stimme ich zu! Aber mit nem E-Bass wäre das Tutorial weniger spannend gewesen.
Eine wirkliche zeitliche Verschiebung der Spuren hat klare Vorteile.
Das gefällt mir schon wesentlich besser. Mit einem Plugin kann man das noch viel angenehmer machen. Denn samplegenaues Verschieben von Regionen ist nicht sonderlich angenehm in den meisten DAWs. Danke für das Feedback!zur not kann man auch nachher die spur händisch verschieben.
Früher oder später werd ich das bestimmt auch noch machendas stimmt natürlich ganz und gar nicht. gerade bass DI und bass mikro wäre ein perfektes beispiel für phase alignment gewesen![]()
.Auch da stimme ich voll zu. Ich sehe das 3. Mikrofon im Beispiel aber nicht als Raummikro an sondern immer noch nah genug so dass es als Close Mic gilt. Bei Raummikrofonen kann man auch Delays einsetzen aber nicht um die Phasen anzupassen sondern um den Raumeindruck im Nachhinein noch zu verändern. Weiter nach hinten verschoben -> größerer Raumeindruck, Weiter nach vorn -> kleinerer Raumeindruck.joa, nur will ich das gerade nicht bei einem raummikro, weil das ja gerade den raumeindruck liefert.
Ganz früher hat man für so was Ohren verwendet.Mit einem Plugin kann man das noch viel angenehmer machen.

Das sollte man heute und in Zukunft bitte möglichst immer noch tun, egal ob mit oder ohne PluginGanz früher hat man für so was Ohren verwendet.![]()
.Das man Spuren hin und her schieben kann ist selbstverständlich in keiner DAW ein ProblemPhasenprobleme zurechtzurücken ist aber in pro tools ehrlich gesagt kein großes ding, und in anderen daws doch bestimmt auch nicht.
. Wenn man aber auf Präzision wert legt wird sample-genaues Regionen verschieben unpraktisch. Wenn man allein 1 Sample daneben liegt hat man schon Auslöschungen in den Höhen und die Transienten liegen nicht mehr sauber aufeinander. Und A/B vergleichen ist auch nicht so schön wenn man dann immer hin und her schieben muss. Aber wie so oft führen viele Wege nach Rom und das sollte jeder so machen wie es ihm am Liebsten ist.Diese Variante wäre auch noch mal sehr spannend. Wobei man dann vielleicht gleich ein Cello nehmen könnte zur Abwechslung. Danke für den Tipp!Für arco ist ein zweites micro weiter entfernt schön.
Dann dupliziert man halt die zu verschiebende Spur, verschiebt eine und die andere nicht. Schon haste A/B-Vergleich.Und A/B vergleichen ist auch nicht so schön wenn man dann immer hin und her schieben muss.

Da gebe ich dir absolut Recht! Ich habe auch nie behauptet das es keine anderen Wege gibt.Dann dupliziert man halt die zu verschiebende Spur, verschiebt eine und die andere nicht. Schon haste A/B-Vergleich.Und A/B vergleichen ist auch nicht so schön wenn man dann immer hin und her schieben muss.
Mit bissi Hirnschmalz und technischem Verständnis geht das alles. Ersatzweise kann man natürlich auch was kaufen.
So, genuch gelästert, bin weg jetzt.
![]()
Ja, das ist ein generelles Problem von solchen Tutorials. Ich musste es sehr auf die jeweilige Situation anpassen und es ist schwierig da allgemeine Konzepte zu vermitteln. Die Problematik wenn Piezo-Tonabnehmer hinzukommen ist auch noch mal spannend. Auch da lohnt es sich das an die Mikrofone anzugleichen. Das klingt nach gutem Stoff für weitere Videos. Vielen Dank!Ich bin ja selber kontrabasser. Jeder bass ist anders. Die meisten Jazz-Musiker haben sowieso einen Tonabnehmer an ihrem Bass . ich habe z.b. einen Shadow nanoflex 165 und einen Fishman B2 an meinem kontrabass . die Signale von den Tonabnehmern kann man eventuell auch als Stütz Spur zur akustischen aufnahme nehmen . Viele Jazz Musiker möchten das auch so haben .
Also je nachdem, was fürn bass, wie punchy oder gemütlich es werden soll, auch wie gut einer spielt (etwa wie laut, wie gleichmäßig), wie hoch die saitenlage ist, was für saiten drauf sind, ...,würde ich entsprechend mikrofonieren. Ein generelles rezept ist mir da schwierig.
Das ist natürlich sehr cool. Für die Nutzer die Reaper benutzenGeht auch umsonst mit Reaper:
-Insert new Track
-Insert FX "Stereo Alignment Delay"
. Danke für den Tipp!Als ebenfalls kostenloses Delay kann ich nur das hier empfehlen (Vorsicht: Eigenwerbung!):