Recording mit ext. Firewire Festplatte

  • Ersteller twagner
  • Erstellt am
T

twagner

Registriert
18.01.07
Beiträge
49
Reaktionen
1
Punkte
67
Hallo,

ich habe folgende Frage.

Im Proberaum steht ein Pentium 3 Rechner mit 1Ghz, den wir über eine Terratec Phase 88 über Firewire mit unserer Musik füttern wollen (8 Spuren simultan). Das ganze wird dann auf Samplitude 7 aufgenommen.

Nun war die Idee, eine ext. Festplatte anzuschließen, auf die wir direkt aufnehmen wollen, diese dann mit nach Hause zu nehmen und dort das Material an einem leistungsstärkeren Rechner zu mischen.

Kann ich dann eine ext. Firewire Festplatte am Rechner im Proberaum anschließen oder packt die Schnittstelle die Datenmengen nicht?
Nach meiner Theorie müsste es funktionieren, weil ja auch dieselbe Datenmenge über das Interface in den Rechner reingeht, aber ich möchte mich vergewissern, bevor ich mir eine günstige Festplatte kaufe.

Vielen Dank schonmal für hilfreiche Antworten im Voraus!

Viele Grüße, Thomas
 
das kannst du nur probieren....
erstens willst du zwei Firewire devices gleichzeitig betreiben... haengt vom Treiber & gemeinsamen [g=183]Bus[/g] ab.... aber eines steht fest: sowas belastet die CPU auf jeden fall wesentlich hoeher als eine interne Festplatte.

Ich wuerde dir einen Wechselrahmen fuer interne Festplatten empfehlen, jetzt hast du aber wahrscheinl. das problem, im alten P3 nur eine PATA-Platte anzuschliessen, aber in deinem privaten modernen Rechner schon SATA brauchst...

es bleibt nur: probieren.... vllt. hast du Glueck, aber sagen wir so: bei 8 Spuren stehen die Chancen gar nicht sooooo schlecht.

greets,

Mike
 
okay, vielen dank schonmal. dann werde ich mal einen versuch starten, nachdem ich eine passende festplatte aufgetrieben habe.

grüße!
 
mkropfbe schrieb: Ich wuerde dir einen Wechselrahmen fuer interne Festplatten empfehlen, jetzt hast du aber wahrscheinl. das problem, im alten P3 nur eine PATA-Platte anzuschliessen, aber in deinem privaten modernen Rechner schon SATA brauchst...

Ne Möglichkeit wäre einen baugleichen Wechselrahmen für die Platte am modernen Rechner in einem externen Gehäuse mit FW/ATA oder USB/ATA-Bridge zu verwenden.
 
twagner schrieb:
Hallo,
Im Proberaum steht ein Pentium 3 Rechner mit 1Ghz, den wir über eine Terratec Phase 88 über Firewire mit unserer Musik füttern wollen (8 Spuren simultan). Das ganze wird dann auf Samplitude 7 aufgenommen.

Hm - bist du sicher das die Performance des PIII nicht ausreicht?

Ich habe damals ebenfalls mit einer 1Ghz CPU und einer Terratec EWS88MT mit 8 Spuren aufgenommen (und wiedergegeben) ohne jedwede Probleme - und gut konfiguriertes System natürlich vorausgesetzt...anyway - ich denke IDE sollte das noch packen...
 
>Kann ich dann eine ext. Firewire Festplatte am Rechner im Proberaum anschließen oder packt die Schnittstelle die Datenmengen nicht?

Die Firewire-Schnittstelle packt die Datenmenge locker, die Platte sicher auch.
Aber hast Du Firewire an diesem 1GHZ Pentium??

>Nach meiner Theorie müsste es funktionieren, weil ja auch dieselbe Datenmenge über das Interface in den Rechner reingeht,

Nein.Es gehen keine (digitalen) Daten in den Rechner, sondern analoge Signale die dort in digitale Daten gewandelt werden. Diese "Datenmengen" kann man nicht vergleichen, der Begriff Daten ist im analogen Bereich eher unüblich.
 
okay, vielleicht muss ich die Performance noch etwas genauer erklären.

Im Proberaum steht der P3 mit 1 Ghz und 1GB Ram, Firewire ist über eine eingebaute Karte realisiert - mit 3 Anschlussmöglichkeiten. Auf diesem Rechner ist nichts anderes als Win XP SP2 und Samplitude installiert - keine Treiber für WAN, int. Soundkarte und dergleichen...also keine Untermieter ;)

Der "moderne" Rechner ist auch nicht mehr modern, hat aber immerhin eine 2Ghz CPU und 2GB RAM, aber kein SATA. Außerdem kann ich zuhause besser und in Ruhe abmischen als im Proberaum - deshalb ja der ganze Zauber.

Wenn es also noch üblich ist, mit Wechselrahmen zu arbeiten, dann wäre das eine Möglichkeit die ich noch nicht in Betracht gezogen habe.

(Und nebenbei, jetzt ärgere ich mich, dass ich erst kürzlich meine Wechselrahmen entsorgt habe...)

Allerdings wird auch der provate Rechner mal durch einen neueren ersetzt und dann will ich auch gewappnet sein.

Also erstmal danke an alle! Vielleicht hat ja noch jemand eine zündende Idee!

Grüße!
 
Du schaufelst doch sowieso erstmal die Spuren auf die interne Platte des Proberaumrechners, oder?
Leg einen Projektordner an, wo alles reinkommt.
Session fertigmachen, wavs auf USB-Stick ziehen, daheim weiterarbeiten.

Sinnvoll wäre halt nur USB 2.0, sonst dauerts ewig.
 
Sorry, aber das ist nicht möglich, weil

1. die interne Festplatte sehr viel zu klein ist (um genau zu sein passt dort nicht viel mehr drauf als Win XP und Samplitude)
und
2. ich mir genau diese Schaufelei von Daten sparen möchte.

Grüße!
 
Moin

Ich habe letztens aus Versehen ein Projekt komplett mit 12 Stereospuren in 24 [g=395]bit[/g] / 96 khz auf einer USB Festplatte recorded. Alles kein Problem. Ach ja es war eine 2.5 " Platte...

Rein rechnerisch schaffst du 144 Spuren in Mono, 16 [g=395]bit[/g], 44.1 khz bei USB 2.0...

Ich würde dir empfehlen, komplett auf einer USB Platte zu arbeiten. USB ist günstiger als Feier-Eier.

lg
Michael
 
Okay, vielen Dank schonmal, dann werde ich es die Tage mal über eine ext. USB Platte versuchen.

Mit meinem USB Stick ging es jedenfalls nicht, bzw. nur ca. 1,5 Sek :D

Grüße!
 
Also, ich hatte nun mal die Möglichkeit ein bisschen zu testen. Hier die Ergebnisse:

Mit folgender Konfiguration:
Intel Pentium 3 1Ghz, 512MB RAM
Terratec Phase 88 Firewire
Samplitude 7

und

Externe Festplatte via USB 2.0 als Speichermedium

gehen

8 Spuren simultan ohne Probleme.

Weitere 3 - 4 Spuren können danach noch aufgenommen werden. Allerdings dann nicht simultan sondern nacheinander. Danach kommt es zu Aufnahmefehlern, die bei steigender Spurenzahl stärker werden.
Zusätzlich wird das Arbeiten recht langsam, da die Software ständig Datei-Cachen muss und die Plattenauslastung bei 100% liegt während die CPU bei 3% rumdümpelt.

Macht also für ernsthafte Recordingprojekte einer Band nicht wirklich Sinn - außer man steht auf Live-Recording ohne anschließendes Doubling.

Im nächsten Schritt versuche ich es mit einer internen P-ATA Platte - da sollte mehr gehen. Leider komme ich partout nicht an eine ext. Firewire Platte dran ohne dafür zahlen zu müssen.

Ich hoffe, dieser kleine Bericht kann vielleicht mal hilfreich sein.

Eine Frage noch:
Es wird ja empfohlen, das System und die Software auf eine Platte, alles Afgenommene auf eine andere Platte zu speichern. Muss dann die Systemplatte auch eine besonders schnelle sein? Bei mir ist es (bitte nicht lachen) eine 2GB Platte, wobei ich davon ausgehe, dass sie nur 5200Umin hat.

Viele Grüße! Thomas
 
Wenn ich in beiden Rechnern PATA-Platten verwenden könnte, würde ich sofort und ohne Überlegen Wechselrahmen verwenden.
Das ist die schnellste Lösung ohne irgendwelches Gezappel.
 
twagner schrieb:
8 Spuren simultan ohne Probleme.

mich würde da interessieren, ob es "pure" spuren waren, oder schon effekt [g=77]VST[/g] mit eingebunden wurden.

-[g=7]patch[/g]
 
10 simultane spuren hab ich so geschafft ;) danach fings an, dass nur noch bruchstückhaft aufgezeichnet wurde ;)

sollte also klappen
 
wuefri schrieb:
10 simultane spuren hab ich so geschafft ;)

auch an dich die frage - pur oder schon mit effekten in den inserts?
 
es waren drums, kompressoren auf den inserts und ein kleiner summenhall damit der schlagzeuer denkt er kann gut spielen
 
Moin

Eine USB Platte an einem Pentium III Rechner ist nicht wirklich repräsentativ. Ich denke mal, dass wohl dein Bussystem überlastet war.

lg
Michael
 
Holger2 schrieb:

>Nach meiner Theorie müsste es funktionieren, weil ja auch dieselbe Datenmenge über das Interface in den Rechner reingeht,

Nein.Es gehen keine (digitalen) Daten in den Rechner, sondern analoge Signale die dort in digitale Daten gewandelt werden. Diese "Datenmengen" kann man nicht vergleichen, der Begriff Daten ist im analogen Bereich eher unüblich.

Natürlich gehen digitale Daten über die FW-Schnittstelle. Die Terratec Phase wandelt die analogen Signale in digitale und schickt sie über FireWire an den Rechner.
Oder hast du einen "Klinke auf FireWire"-Adapter daheim mit dem du den FW-[g=183]Bus[/g] mit analogen Signalen fütterst??? ;-)
 
Bei mir waren es "pure" Spuren.

Ja, ich werde mich auch für eine interne Platte entscheiden und mal gucken ob ich in der Bucht noch ein Paar Wechselrahmen ergattern kann.

Vielen Dank allen!

Falls jemand mal Lust hat und eine ext. FireWire Platte, würde ich mir wünschen, dass das mal ausprobiert wird. Bis an die Grenze des Machbaren.

Grüße!
 

Ähnliche Themen

baumskie
Antworten
7
Aufrufe
34K
DerGipfel
DerGipfel
T
Antworten
3
Aufrufe
2K
twagner
T
popsta
Antworten
5
Aufrufe
90K
Tonkiste
Tonkiste

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben