Reason/Logic zusammen?

danipu

danipu

Registriert
04.01.04
Beiträge
40
Reaktionen
0
Punkte
57
Hallo Freunde der Volksmusik,

hier eine kleine Knobelaufgabe für Euch.

Persönliche Voraussetzungen: Ich mache viel Audio-Recording mit Logic und habe von MIDI-Rumgeschraube wenig bis gar keine Ahnung.

Aufgabe: Ich habe einen fertigen Track und möchte dazu einige Streichersätze hinzufügen.

Um diese Herausforderung anzunehmen stehen zur Verfügung:

- ein Desktop-Rechner mit 800 Mhz, Win 98, 256 Mbyte RAM
- ein Centrino-Laptop mit 1,3 Ghz, Win XP, 512 Mbyte RAM (bislang nicht im Einsatz)
- Logic Audio, Reason, ein Evolution Mk 425C
- Terratec EWX26/96-Soundkarte
- kEIN MIDI-Interface o.ä.

Die Streicherklänge würde ich gerne mit Reason komponieren, da ich ansonsten schlichtweg keine guten Samples habe (Deswegen nicht in Logic direkt!)

Bisher aufgetretene Probleme: Kopfschmerzen.

Bisher versuchte Lösungsansätze:

- Den Song in irgend einer Form in Reason hineinzukriegen. Geht aber wohl nicht, außer als Sample, aber dann wird es ja nur einmal getriggert und man kann nicht "mittendrin" arbeiten.
- Logic und Reason via Rewire zu synchronisieren und dann in Reason herumzukomponieren. anfängliche Erfolge, aber noch mehr Kopfschmerzen, weil Rechner andauernd crasht, ich die Übersicht verliere etc.

Jetzt die Preisfrage: Kann mir jemand ein geeignetes Setup für diese Aufgabe nennen? Dabei wird natürlich nach einer möglichst ressourcenschonden und EINFACHEN Lösung gesucht.

Am liebsten wäre mir eigentlich, Logic hier einfach irgendwie loszuwerden und diese MIDI-Geschichten mit Reason zu zu machen, weil ich einfach nix Plan von Logic-MIDI-Environment/Einstellungen etc.
Und es liegt nicht daran, dass ich es nicht versucht habe bzw. keine Handbücher gewälzt habe!

Aber vielleicht gibt es ja auch eine (einfache) Lösung, in der Logic eingesetzt wird, um die Reason-Instrumente anzusteuern?

Ich würde mich sehr freuen über Euren Rat! (Und natürlich vielen Dank an den bislang erhaltenen!)

Viele Grüsse Daniel
 
Hi Freund der Volksmusik

Um ein bißchen Midi wirst Du wahrscheinlich nicht herumkommen, wenn Du mit diesen Programmen arbeiten willst.

Also die Rewire Variante ist die einzige, die wahrscheinlich zu einem vernünftigen Ergebnis führen wird. Aber: Da Du von Windows redest, gehe ich davon aus, dass Du höchstens Logic 5 hast. Das unterstützt nur Rewire 1. Dh, alle Midi-Parts müsstest Du in Reason erstellen, während die Audioparts in Logic laufen. Anders geht's nicht.

Nächstes Problem. Der stationäre Rechner dürfte dafür etwas zu schwach auf der Brust sein. Also nimm das Laptop. Aber dafür fehlt Dir natürlich ein Audio/Midi-Interface.

Die einfachste Lösung, die mir daher dazu einfällt: Leih Dir irgendwo ein gutes Keyboard/Soundmodul mit guten Streicherklängen und spiel sie via Audio in Logic ein.

Alle anderen Lösungen sind ziemlich komplex und/oder teuer.

Gruß
Mike
 
Hi Mike,
wegen MIDI: jaja ich weiss, aber ich bin halt einfach eher Musiker als Programmierer.

Du bringst mich aber auf ein paar gute Ideen.

Nr. 1: Ich benutze den Laptop mit reason als keyboard und spiele die Streicher dann als Audio-Part auf den Desktop ein (womit ich mich auf vertrautem Terrain befinde)

Nr. 2: Gibt es vielleicht eine Möglichkeit, Laptop und Desktop zu synchronisieren oder braucht man dafür ein Extra-Interface? Es würde ja schon reichen, wenn beide Rechner auf ein Signal hin starten/stoppen und die Songposition austauschen. Dann könnte man auf zwei Rechnern arbeiten, einer für Audio (Logic), einer für reason.

Oder fällt das unter die "komplizierten" Lösungen?

Was meinst Du?

Viele Grüsse

Danield
 
Hi

jau, an die Lösung hatte ich auch schon gedacht, aber es bleibt das Problem einer geeigneten Soundkarte für den Laptop. Denn ohne ASIO-Karte ist da nicht viel mit live spielen. Außerdem bräuchtest Du immer noch Midi. Oder ist das ein USB Keyboard? Egal, so eine externe USB-Soundkarte kostet mindestens 200 Euro... Aber wenn Du bereit bist, soviel auszugeben, könntest Du tatsächlich das laptop als Synth mißbrauchen. Machen ja auch tatsächlich einige so: Laptop als Sampler.

Tja, wenn man das dann aber noch synchronisieren will... Na da kann man dann gleich wieder Rewire auf dem Laptop laufen lassen und Reaosn und Logic über eine virtuelle Midi-Verbindung laufen lassen. Wie man es dreht und wendet, da musst Du auf jeden Fall was mit Midi machen... :-(

Von daher ist Laptop als Synth eigentlich eine ganz gute Lösung.

Oder sattele gleich komplett auf das Laptop um und kauf Dir ein USB/Firewire-Soundkarte plus Rewire2 fähiger Software.

Gruß
Mike
 
Hallo Volksmusiker,
wie genau synchronisiert man Logic und Reason überhaupt bzw wie funktioniert das
mit Rewire? Ein Bekannter von mir zeichnet die Midinoten in seinem Sequencer(Nuendo) auf und extrahiert(?) sie dann zu Reason.Er hat weder irgendein Keyboard noch sonstwas zum einspielen und irgendwie funktioniert das bei ihm immer saugut!
 
Kann man Reason so wie ein Vst-Syth in die Audioinst-Spuren bei Logic 5.5.einschleifen? Bei Nuendo geht das auf jedenfall...
 

Ähnliche Themen

Can
    • Danke
  • Artikel
Antworten
11
Aufrufe
51K
oove
oove
moonbooter
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
48K
whitealbum
whitealbum
M
Antworten
0
Aufrufe
38K
M
M
Antworten
0
Aufrufe
28K
M
M
  • Artikel
Testberichte Chris Hein Bass
Antworten
0
Aufrufe
25K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben