A
Atonia12
- Registriert
- 30.12.13
- Beiträge
- 4
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 7
Im Januar habe ich mich hier ein bisschen umgeschaut und fand auch hier eine Anleitung für die Messsoftware REW. Heute haben mein Mann und ich nun die Messung durchgeführt. Vorab jedoch zum Problem
In meinem Büro, welches ich für gelegentliche (journalistische/privat-literarische) Sprachproduktionen nutze, kommt es laut meinen Berechnungen vom Januar 2014 (nach dem Buch „Studio-Akustik von Andreas Friesecke) zu längeren Nachhallzeiten bei den tiefen Frequenzen (125 Hz = 08 Sek, 250 Hz = 0,8 Sek, 500 Hz = 0,4 Sek.).
Zudem soll es nach der Fernanalyse eines Tontechnikers Raummoden in diesem Büro geben.
Diese Aussage resultiert auf dem Anhören mehrerer „problematischer“ Tonstücke (Takes), die ich besagtem Fachmann auf meinem AEG-Abspielgerät präsentierte. Auf diesem Gerät scheppern und dröhnen nicht nur eigene Aufnahmen, sondern zum Beispiel auch gekaufte Hör-CDs, die eigentlich ja professionell aufgenommen sein sollten. Es scheint, als würden sich bestimmte Frequenzen „überschlagen“ – so das Hörgefühl. Andere Produktionen, wie zum Beispiel laute Dance-Produktionen scheppern auf dem AEG-Gerät wiederum nicht. Es muss also an der Aufnahme liegen.
Noch ein Hinweis auf mein Aufnahme-Equipment:
Rode Mikrofon NT 1000
+ Scarlet Focusrite 8i6 / INPUT: Low Gain // Begrenzung bei 0 dB
direkt auf den Computer: Audio-Aufnahme mittels Wavelab => WAV-Datei /
Der Raum, in dem aufgenommen wird, ist einseitig mit einem dicken Vorhang und mit Teppich bestückt. Siehe dazu die hochgeladenen Bilder
Auf der Suche nach einer preisgünstigen und gesundheitlich unbedenklichen Lösung zur Dämmung der tiefen Bassfrequenzen haben mein Mann und ich im Januar 2014 nach vorheriger Beratung 60 Basotect-Würfel an der Decke angebracht. Was für eine Pleite! Die hohen Frequenzen (die wegen des Teppichs und des wandbreiten, schweren Vorhangs schon vorher nicht das große Problem waren) sind dem reinen Hören nach nun völlig herausgefiltert. Der Raum klingt tot. Und die Aufnahmen scheppern weiterhin auf dem kleinen Gerät.
Nach dreimonatiger Pause habe ich mich nun nochmals des Akustikproblems angenommen. Wir haben uns das Behringer ECM zuglegt und heute versucht, die aktuelle akustische Situation mittels REW-Messung darzustellen. Das Wasserfall-Diagramm ist nach Schema X von Black Bender entstanden. Ich hoffe, es ist aussagekräftig genug. Gegebenenfalls fertige ich ein weiteres Diagramm bzw. füge noch die Verlinkung zur mdat-Dati an.
Nach wie vor bräuchte ich eine preisgünstige und gesundheitlich unbedenkliche Lösung, um die Frequenzen im Bereich 100 bis 500 Hz zu absorbieren (bzw. streuen => Diffusoren).
Wie Sie anhand der Fotos bzw. des Grundrisses sehen können, ist das Büro (Maße: Länge: 3,6 m x Breite 3,3 m x Höhe 2,5 m) bedingt durch ein Fenster, eine Tür und Regalflächen sowie zwei Schreibtische ziemlich zugestellt.
Welche Lösung bietet sich in diesem speziellen Fall an? Und wie viel Material würde ich benötigen, um das "Bassproblem" zu lösen? Sollte ich das Dämmmaterial auch in Folie packen, da ich die hohen Frequenzen nicht weiter absorbieren möchte.
Im Januar habe ich mich noch an eine Firma gewandt, die ökologisch einwandfreie Dämmstoffe anbietet (z.B. flexCL), jedoch keine Auskunft darüber enthalten, wie viel Material ich wo und wie verbauen sollte. Überhaupt hatte ich das Gefühl, als Kundin nicht interessant genug zu sein, weil wahrscheinlich die Abnahmemenge zu gering ist. Daher bräuchte ich auch noch Lieferantenadressen, die AKTUELL noch Kleinstkunden mit Material beliefern.
Abschließend nochmals die derzeitigen Fragen:
- Könnte mir jemand sagen, wie das heute erstellte Wasserfalldiagramm zu interpretieren ist?
- Wo und wie verbaue ich Dämmmaterial, um die Frequenezen von 75 bis 500 Hz zu dämmen?
- Da die „kritischen“ Ecken wohl kaum mit Bassfallen versehen werden können – Ist der eventuell der Einsatz von Plattenschwingern (an der Stirnwand) bzw. die Nutzung mobiler Stellwände empfehlenswert? Wie müssten mobile Stellwände gebaut sein?
- Welcher Händler liefert aktuell gesundheitlich unbedenkliche Dämmstoffen in Kleinstmengen?
- Oder ist die Lösung die, dass ich den Raum belasse, wie er ist, mir eine entsprechende Software (Izotope Ozone 5) zulege, und versuche, die problematischen Frequenzen herauszufiltern – wobei ich kein großer Mastering-Experte bin.
Ich möchte lediglich eine Sprach-Aufnahme kreieren, die auf minderwertigen Abspielgeräten passabel klingen.
Über Hilfe und weiterführende Hinweise würde ich mich wirklich freuen.
In meinem Büro, welches ich für gelegentliche (journalistische/privat-literarische) Sprachproduktionen nutze, kommt es laut meinen Berechnungen vom Januar 2014 (nach dem Buch „Studio-Akustik von Andreas Friesecke) zu längeren Nachhallzeiten bei den tiefen Frequenzen (125 Hz = 08 Sek, 250 Hz = 0,8 Sek, 500 Hz = 0,4 Sek.).
Zudem soll es nach der Fernanalyse eines Tontechnikers Raummoden in diesem Büro geben.
Diese Aussage resultiert auf dem Anhören mehrerer „problematischer“ Tonstücke (Takes), die ich besagtem Fachmann auf meinem AEG-Abspielgerät präsentierte. Auf diesem Gerät scheppern und dröhnen nicht nur eigene Aufnahmen, sondern zum Beispiel auch gekaufte Hör-CDs, die eigentlich ja professionell aufgenommen sein sollten. Es scheint, als würden sich bestimmte Frequenzen „überschlagen“ – so das Hörgefühl. Andere Produktionen, wie zum Beispiel laute Dance-Produktionen scheppern auf dem AEG-Gerät wiederum nicht. Es muss also an der Aufnahme liegen.
Noch ein Hinweis auf mein Aufnahme-Equipment:
Rode Mikrofon NT 1000
+ Scarlet Focusrite 8i6 / INPUT: Low Gain // Begrenzung bei 0 dB
direkt auf den Computer: Audio-Aufnahme mittels Wavelab => WAV-Datei /
Der Raum, in dem aufgenommen wird, ist einseitig mit einem dicken Vorhang und mit Teppich bestückt. Siehe dazu die hochgeladenen Bilder
Auf der Suche nach einer preisgünstigen und gesundheitlich unbedenklichen Lösung zur Dämmung der tiefen Bassfrequenzen haben mein Mann und ich im Januar 2014 nach vorheriger Beratung 60 Basotect-Würfel an der Decke angebracht. Was für eine Pleite! Die hohen Frequenzen (die wegen des Teppichs und des wandbreiten, schweren Vorhangs schon vorher nicht das große Problem waren) sind dem reinen Hören nach nun völlig herausgefiltert. Der Raum klingt tot. Und die Aufnahmen scheppern weiterhin auf dem kleinen Gerät.
Nach dreimonatiger Pause habe ich mich nun nochmals des Akustikproblems angenommen. Wir haben uns das Behringer ECM zuglegt und heute versucht, die aktuelle akustische Situation mittels REW-Messung darzustellen. Das Wasserfall-Diagramm ist nach Schema X von Black Bender entstanden. Ich hoffe, es ist aussagekräftig genug. Gegebenenfalls fertige ich ein weiteres Diagramm bzw. füge noch die Verlinkung zur mdat-Dati an.
Nach wie vor bräuchte ich eine preisgünstige und gesundheitlich unbedenkliche Lösung, um die Frequenzen im Bereich 100 bis 500 Hz zu absorbieren (bzw. streuen => Diffusoren).
Wie Sie anhand der Fotos bzw. des Grundrisses sehen können, ist das Büro (Maße: Länge: 3,6 m x Breite 3,3 m x Höhe 2,5 m) bedingt durch ein Fenster, eine Tür und Regalflächen sowie zwei Schreibtische ziemlich zugestellt.
Welche Lösung bietet sich in diesem speziellen Fall an? Und wie viel Material würde ich benötigen, um das "Bassproblem" zu lösen? Sollte ich das Dämmmaterial auch in Folie packen, da ich die hohen Frequenzen nicht weiter absorbieren möchte.
Im Januar habe ich mich noch an eine Firma gewandt, die ökologisch einwandfreie Dämmstoffe anbietet (z.B. flexCL), jedoch keine Auskunft darüber enthalten, wie viel Material ich wo und wie verbauen sollte. Überhaupt hatte ich das Gefühl, als Kundin nicht interessant genug zu sein, weil wahrscheinlich die Abnahmemenge zu gering ist. Daher bräuchte ich auch noch Lieferantenadressen, die AKTUELL noch Kleinstkunden mit Material beliefern.
Abschließend nochmals die derzeitigen Fragen:
- Könnte mir jemand sagen, wie das heute erstellte Wasserfalldiagramm zu interpretieren ist?
- Wo und wie verbaue ich Dämmmaterial, um die Frequenezen von 75 bis 500 Hz zu dämmen?
- Da die „kritischen“ Ecken wohl kaum mit Bassfallen versehen werden können – Ist der eventuell der Einsatz von Plattenschwingern (an der Stirnwand) bzw. die Nutzung mobiler Stellwände empfehlenswert? Wie müssten mobile Stellwände gebaut sein?
- Welcher Händler liefert aktuell gesundheitlich unbedenkliche Dämmstoffen in Kleinstmengen?
- Oder ist die Lösung die, dass ich den Raum belasse, wie er ist, mir eine entsprechende Software (Izotope Ozone 5) zulege, und versuche, die problematischen Frequenzen herauszufiltern – wobei ich kein großer Mastering-Experte bin.
Ich möchte lediglich eine Sprach-Aufnahme kreieren, die auf minderwertigen Abspielgeräten passabel klingen.
Über Hilfe und weiterführende Hinweise würde ich mich wirklich freuen.