Raumakustik, inkl. Skizze - Suche nach der besten Lösung.

F

flp

Registriert
06.03.09
Beiträge
4
Reaktionen
0
Punkte
5
Servus zusammen!<br />

Ich bin grade dabei, mein Heimstudio umzuplanen.<br />
Vorab erstmal ne Skizze davon, damit man weiß worum es sich dreht.<br />
Die Lautsprecher sind in rot. Ansonsten steht noch ein Sofa und ein Bücherregal im Raum.<br />
<img src="http://filip-grgic.de/Upload/HR/STUDIO.jpg" />

Ergebnis eines Raumakustikrechners:
<img src="http://filip-grgic.de/Upload/HR/Raumakustik_Nachhallzeit.jpg" />

Meine Frage nun:
Wie geh ich jetzt vor? Welche Konsequenzen ziehe ich aus den Ergebnissen?
Wie sieht - zumindest im Ansatz - die beste Lösung aus?

Budget: max. 500€

Was ich aktuell an Material hab sind 5x 2qm Noppenschaum (30mm).


Grüße
 
also wie du hier im forum überall lesen wirst, kommst du mit dem schaumstoff nicht sehr weit.
da der raum sehr unsymetrisch (die wände jedenfalls) ist, fällt es mir schwer viel zu sagen. auf jedenfall solltest du schaun, dass die boxen von der wand entfernt werden, auf ständern stehen und möglichst symmetrisch aufgebaut werden. das bedeutet, dass die wand links gleich weit weg ist wie rechts. dürfte bei dir aber schwer werden!

was ist das für ein raumakkustikmessprogramm??
 
ja, den schaumstoff wollt ich auch nur für den aufnahmebereich benutzen. an zwei nicht parallelen wänden und an der decke eine platte.

was den raum angeht...da würde mir nun höchsten einfallen, den großentisch links an die wand zu stellen, das wär wohl die einzige möglichkeit, ne symmetrie zwischen die boxen zu bekommen.

was jetzt noch meine frage war.

ich hab überlegt, ein deckensegel ins zimmer zu hängen. bzw noch absorber zu bauen (anleitungen hab ich ja schon zu hauf gefunden).

nun, woher weiß ich, welche frequenzen ich wie stark absorbiern muss, damit die nachhallzeit je [g=349]frequenz[/g] im richtigen bereich liegt??

das messprogramm hab ich über google "raumakustik rechner" gefunden. gibt es so auf mehreren seiten.
 
naja du musst mal deinen raum mit einem messmikro ausmessen. wenn du das gemacht hast, siehst du welche frequenzen problematisch sind!

aber bevor du den raum ausmisst, solltest du alles möglich tun, um einmal die richtige aufstellung deines arbeitsplatzes zu finden. erst dann ausmessen und dann mit raumakkustik arbeiten. so würd ichs machen.

ps. ich halte nicht viel von diesen programmen. die geben dir nur eine ganz grobe übersicht, aber wenn du wirklich sehen willst welche probleme du haben wirst, musst du schon wirklich akkustisch messen. besonders mit so einem unquadratischen raum wie deinen! da passiert einfach zu viel, dass man das so ausrechnen könnte!
 
reicht da nich ein studiomic?
hab bereits mit RoomEQ etwas ausgemessen. also frequenzen über die boxen durchlaufen lassen und dabei das mic an meine abhörposition gestellt.

folgendes kam raus:
<img src="http://filip-grgic.de/Upload/HR/roomeq.jpg" />

ist daraus was ersichtilich? ich glaube wohl kaum, da größtenteils einfach die frequenzen aus den boxen ins mic geflossen sind. aber so die ahnung hab ich da jetzt auch nicht, wie das professionell gemacht wird, bzw wo der unterschied zu nem messmikro ist.

wirst du aus der grafik schlau? :)
 
Du hast aber nich beide Boxen laufen lassen, oder?

LG
 
also erstens könntest du mal die grafik auf 20-20k limiteren, dass würde schonmal helfen.
außerdem kannst du die auflösung der grafik noch definieren, weiss nicht genau wie das heisst, aber dann ist es nicht SO genau, aber dafür kann man in den höheren frequenzen was erkennen.
 
Ach doch, ich hab beide gleichzeitig laufen lassen. Aber da geht mir nun auch ein Licht auf :)

Danke für die Hinweise, ich kümmer mich mal um ne gescheite Messung!

edit:

Hier die neue Messung (linke Box in der Ecke):
<a target="_blank" href="http://www.filip-grgic.de/Upload/HR/roomeq2.jpg">Graph 1 - 20hz-20khz</a>
<a target="_blank" href="http://www.filip-grgic.de/Upload/HR/roomeq3.jpg">Graph 2 - 1,36k-20khz</a>


Das mit der "Auflösung" hab ich noch nicht gefunden. Hoffe das hilft so irgendwie weiter...?
 
es heisst auch nicht auflösung. leider weiss ich nicht wies im moment heisst, möglicherweise mit einem rechtsklick auf den graph.

außerdem könntest du die y achse etwas weniger hoch machen. dass du zb höchstens 20db schwankung sehen kannst.

aber ich sag einmal so, deine boxen/raum gehen bis 60hz runter, drunter hast du einen starken abfall. knapp über 90 hast du ein tiefes loch. das solltest du versuchen auszumerzen.
gut wäre natürlich auch ein wasserfall diagramm, sollte roomeq auch hinkriegen.

ich bin aber der falsche beim analysieren der grafik und sagen was du machen musst. da hab ich wenig erfahrung. bis dahin kann ich dir helfen :)
 
Also was ich Dir aus EIGENER ERFAHRUNG (!) sagen kann, was Probleme im Bassbereich angeht. Der erste und wichtigste Schritt ist, dass Du mit der Position der Boxen und deiner Sitzposition experimentierst.

Ich habe einen ähnlichen Raum wie Du (minimal länger, etwas größer) und es ist teilweise extreme Unterschiede je nachdem wie ich die Boxen aufgestellt habe, wo ich saß und wo das ganze dann nochmals im Raum war.

Nimm den Tisch (wenn möglich) aus der Ecke und schieb ihn auf die Mittelachse des Raumes. Von dort teste eben das mit den Abständen etc.

Ich würde damit erstmal anfangen, denn das kostet Dich nix und bringt im optimalfall wirklich sehr viel. Vorallem im Bassbereich.


Diffusoren bringen bei so kleinen Räumen nichts (finde ich jdf.).
Ich würde Dir raten dass Du erstmal Absorber baust und an Decke, Rückwand und Seite haust, das wird schon extrem viel bringen.

Und im Bassbereich... nunja, da musst Du dann weiter schauen.
Aber erstmal mit dem einfachsten beginnen, da wirst Du mit 500 Euro auch schon auskommen.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben