Rap-Stimme abmischen mit Reaper-internen VSTs ?

M

Menju

Registriert
10.09.07
Beiträge
8
Reaktionen
0
Punkte
10
Hi ihr !

Ich beiss mir hier seit Tagen die Zähne aus aber bekomme es nicht hin,
daher bitte ich euch ob mir vielleicht jemand helfen kann.

Ich probiere meine Stimme in Reaper mit den internen VSTs (Cockos)
abzumischen, bekomme es aber überhaupt nicht hin.
Die Stimme ist basslos und findet irgendwie im "Hintergrund" des Arrangements statt. Klingt auch nicht wirklich klar.

Mein Wissensdefizit:

Ich weiß zwar grob welche VSTs ich zum "Verschönern" der Vocals benötige
(EQ, [g=322]Compressor[/g], Delay, [g=166]De-Esser[/g], Limiter) aber habe kein fundiertes Wissen
wie man diese richtig bedient. Ich habe also mit den vorgegeben Presets gearbeitet, aber habe bisher zu keinem guten Ergebnis hingefunden.

Frage 1:

Taugen die internen Cockos-VSTs wirklich was oder zu welchen würdet ihr mir raten ?

Frage2:

Könnte mir jemand helfen einen Chain aus diesen verschiedenen
Effekten zusammenzubauen den ich dann auf meine Stimme legen kann ?


Der [g=118]Bass[/g] in der Stimme ist mir gar nicht so wichtig...wichtig wäre das die Stimme einigermassen klar rüberkommt, so das man eben gut versteht was ich sage.

Ich habe hier einfach mal mein angefangenes Projekt hochgeladen,
vielleicht kann sich das jemand anschauen ...?

http://www.menju.de/Projekt.rar

Vielen Dank Vorab !!
 
Basslos? Ich habs mir nur ganz kurz angehört.
Also EQ, Lowcut bei 80 hz, [g=322]Compressor[/g] und anschließend vielleicht zwischen 80-100 hz anheben. Das dürfte mehr "[g=118]Bass[/g]" bringen.
 
Das aufgenommene Material sollte schon von sich aus
halbwegs anständig klingen. Mit irgendwelchen VSTs
kannst Du lediglich eine "Verschlimmbesserung" erreichen.

Du musst ganz vorne anfangen: Bei der Aufnahme.
 
Hör mal rein, ob es dir so besser gefällt. Habe nur die Hauptstimme beabeitet. Da geht sicher noch mehr, aber für mal eben schnell dran gedreht klingt es schon....... na, hör halt selbst... (am besten mit Rechtsclick -> "Ziel speichern unter" runterladen - bei normalem Click will er mir das Projekt als Text öffnen...)

Edit:
Das ist ein Reaper-Project-File... d.h. der Dateiname sollte dann lauten: "DENK_AN_DICH_n1.RPP". Falls Du nach dem Download noch ein ".txt" hinten dran hast, bitte weglöschen ;)
 
Also an den Reaper-Effekten liegt es ganz sicher nicht.
Der EQ gehört zu den einfachsten, aber von mir am häufigsten verwendeten Plugins, ob nun zum Färben oder extrem bearbeiten.
Die Dynamikeffekte sind allesamt erste Sahne, ein wenig steril - aber da sie "offiziell" keine Nachbildungen analoger Hardware sind brauchen sie auch keinen eigenen Charakter. Unscheinbar, aber beherzt.
Mit denen kann man alleine schon ordentliche Ergebnisse erzielen ohne auch nur einen Cent (ausser für Reaper eben) auszugeben.
 
Hey Leute !!

Erstmal danke das ihr euch die Mühe gemahct habt und euch die Sache angeschaut habt !

@ 147852369: den Low-Cut bekomme ich mit dem EQ hin oder wie mache ich das ?

@Hip Hop Macher:

Ich setze ein MXL V69 Mogami Röhrenmicrofon ein das über ein Tascam US-122 Audiointerface die Signale in mein HP NX9240 Business Notebook schleusst. Um das Equiptment rum habe ich aus Eierschachteln eine Kabine gebaut. Nicht schön aber selten.
Wenn du meinst das das eine schlechte Konstellation ist, dann sag mir doch genau was ich da verbessern soll. Ich finde die Roh-Aufnahme eigentlich recht gut !

@Nickel :

Du bist der KILLER !!! DANKE !

Ich bin erstaunt wie das ganze auf einmal klingt - merci nochmal.

Kannst du mit kurz erklären was dieses Eventhorizon macht, das du auf den Master gelegt hast ? Bin begeistert, echt cool !!!


@suboptional:

Da meine Doppels in deiner MP3 noch recht laut sind kann ich deine Version
nicht so gut beurteilen. Kannst du mir die Projektdatei zur Verfügung stellen ?
Vielen Dank auch an dich das du dir die Zeit genommen hast !!

@ caleb: Hab ich mir schon halb gedacht das die Reaper Effekte recht gut sind...hab nur mal gelesen das die Kjaerhus Free Plugins anscheinen besser sein sollen ... kann das aber aufgrund meiner unwissenheit schlecht beurteilen !

thx
Menju
 
Schön, wenn es gefällt :)

Der Eventhorizon ist ein einfacher Brickwall-Limiter. Er verändert also (moderat eingestellt) nicht den Klang, sondern macht nur ein paar Peaks platt, damit man höher aussteuern kann (bzw. erledigt er das lauter aussteuern mittels fixem Auto [g=105]Gain[/g] selbst). Was mir an dem Ding nicht gefällt, ist, dass er die [g=105]Gain[/g] Reduction nicht anzeigt. Wollte zuerst den Master Limiter nehmen (der die GR anzeigt), doch dieser hat offenbar was gegen mich. Der ist immer komplett stumm, wenn ich fertig bin ihn einzustellen... Entweder er ist buggy oder ich bin einfach zu blöd für das Tool :)

Wie dem auch sei... Der Eventhorizon tut's ja auch. Habe einfach den Master Fader auf 0 gestellt, beim Eventhorizon das Ceiling auf -0,3dB und bin dann mit dem [g=359]Threshold[/g] soweit runter gegangen, dass die Master-Pegelanzeige ab und zu mal beim Ceiling-Wert (-0,3dB) steht. Fertig :)
Wenn Du den [g=359]Threshold[/g] noch weiter runter ziehst, wird das Summensignal entsprechend lauter und irgendwann unerträglich laut und matschig.

Ich möchte aber nochmal betonen, dass, wenn noch ein weiterer Bearbeitungsschritt nach dem mixen angedacht ist, wenn das Material also noch gemastert werden soll, man die Summe frei von Effekten lässt. Das wird dann halt ein paar dB leiser zum mastern gegeben, aber dort eben auf den entgültigen Pegel gebracht. Wenn kein separates Mastering angedacht ist, kann man ruhig den Brickwall-Limiter einsetzen, um das Zeug für den Hausgebrauch auf eine *normale* Lautheit zu bringen.

Wenn es Dich interessiert, kann ich auch nochmal beschreiben, was ich mit der Vocal-Spur gemacht habe und worauf ich geachtet habe.

Zu den Plug-Ins. Die vom Reaper sind wegen der fehlenden GUIs oftmals schwerer einzustellen, haben aber oft mehr einstellbare Parameter als die meisten Freebie-Plug-Ins. Damit kann man dann noch gezielter auf das vorliegende Material eingehen. Die Kjaerhus Freebies sind in der Tat gut. Aber von besser oder schlechter kann man da glaube nicht sprechen. Alles für seinen Zweck :)
 
hi Nickel, gefallen ist gar kein Ausdruck !
du hast das sehr verständlich erklärt - ich kann dir soweit folgen. Echt klasse !

Der Ceiling - Regler beim Eventhorizon - was bewirkt dieser ganz genau ? umsoweiter
man diesen nach links dreht umso leiser wird das Ganze ja.

Ja wäre nett wenn du noch sagen könntest wie du das mit der Vocal-Spur angestellt hast,
das ich deinen Weg komplett nachvollziehen kann. Spielt die Reihenfolge in der du die Effekte
drauflegst auch eine wichtige rolle ? ....herzlichen dank nochmal für deine Unterstützung !



EDIT:

Letzte Zusatzfrage:

Wie kann ich - gerade bei meinem Projekt - einen Refrain (Hook)

vom Rest (Strophe) akustisch abheben lassen ? (Damit man eben bemerkt das es der Refrain ist)

Doppeln ? Oder einen Zusätzlichen Effekt verwenden ?

Gruß
Menju
 
Also Ceiling ist die oberste Grenze. Der Eventhorizon lässt kein Sample durch, das einen höheren Pegel hat, als der eingestellte Wert. Die Position der *Brickwall* sozusagen. Das würde ich nicht verändern. Man möchte ja in der Regel mit dem Brickwall Limiter Vollaussteuerung (0dBfs) erreichen, doch da besteht die Gefahr, dass Intersample-Peaks [g=99]Clipping[/g] verursachen. Deswegen hat es sich irgendwie etabliert, -0,3dBfs als Ceiling zu nehmen. Ein niedrigerer Wert macht keinen Sinn, da man ja damit die mögliche [g=426]Bandbreite[/g] und Lautheit unnötig einschränken würde. Wenn Du etwas an den Settings ändern möchtest, dann spiel lieber mit dem Thresold. Je höher der Wert, desto weniger greift der Limiter, desto leiser bleibt das Signal... und umgekehrt.

Zur Vocal-Bearbeitung habe ich Dir eine PM geschickt. Mit den Tips hast Du erstmal eine gute Richtungsvorgabe... Aber über kurz oder lang musst Du Dich etwas tiefer in die Sache einarbeiten, denn irgendwann kommst Du in eine Situation, in der Du mit meinen Settings nicht mehr weiterkommst...

Es gibt viele Möglichkeiten, den Ref etwas zu betonen... Das Doppeln de Stimme ist eine davon. Die Refs können auch insgesamt einen Tick lauter und/oder dichter sein als die Strophen. Der Effektivste Weg ist aber, das komplette Arrangement darauf abzustimmen. So könnten die Instrumente beispielsweise etwas unterschiedlich spielen als in den Strophen... oder es kommen neue Instrumente dazu... Ich müsste mir Deinen Track nochmal anhören - habe ihn nicht mehr im Ohr.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben