
xd
- Registriert
- 08.03.04
- Beiträge
- 162
- Reaktionen
- 3
- Punkte
- 224
Die Frischluftmanie meiner Frau hat es nun geschafft, dass von Samstagmittag bis Sonntagmorgen das Dachfenster von meinem Studio offen war.
Es kann nicht viel geregnet oder geschneit haben, aber die Tischplatte war schon feucht. Nicht auszudenken, was bei einer durchregneten Nacht alles hätte passieren können...
Jetzt habe ich alles geprüft was kaputt sein könnte: eine Maus tropfte förmlich. Die ist ersetzbar, wenn sie (nach Trocknen) nicht mehr funktioniert.
Und mein [p=46]Behringer BCR2000[/p] wird nicht mehr erkannt. Er ist von seiner eigenen Anzeige her voll betriebsbereit. Nur der Rechner tut als wäre er nicht vorhanden. Auch ein Neuerkennen per Treiber-Setup hilft nicht. Signale vom BCR kommend werden demnach auch nicht bemerkt.
Die rettende Idee war, das BCR mal, anstatt über USB, über zwei [g=32]MIDI[/g]-Kabel anzuschließen. Dazu gehört noch ein Betriebsartenwechsel beim BCR.
Alles funzt!!! Zumindest soweit ich es bisher übersehen konnte. Außer dass die sonst ungebrauchten [g=32]MIDI[/g]-Buchsen nun belegt sind, kann ich keinen Nachteil ausmachen. Was meint Ihr (v.a. BCR/BCF-Nutzer) dazu?
Bleibt noch die Frage: Kann es sein, dass USB-Controller-Einheiten (in der Hardware) besonders feuchtigkeitsemfpindlich sind?
Und gelernt haben wir: Frischluft ist tunlichst zu vermeiden - lieber den Mief nach Schweiß und Tränen (siehe Deichkind) ...
Gruß!
xd
Es kann nicht viel geregnet oder geschneit haben, aber die Tischplatte war schon feucht. Nicht auszudenken, was bei einer durchregneten Nacht alles hätte passieren können...
Jetzt habe ich alles geprüft was kaputt sein könnte: eine Maus tropfte förmlich. Die ist ersetzbar, wenn sie (nach Trocknen) nicht mehr funktioniert.
Und mein [p=46]Behringer BCR2000[/p] wird nicht mehr erkannt. Er ist von seiner eigenen Anzeige her voll betriebsbereit. Nur der Rechner tut als wäre er nicht vorhanden. Auch ein Neuerkennen per Treiber-Setup hilft nicht. Signale vom BCR kommend werden demnach auch nicht bemerkt.
Die rettende Idee war, das BCR mal, anstatt über USB, über zwei [g=32]MIDI[/g]-Kabel anzuschließen. Dazu gehört noch ein Betriebsartenwechsel beim BCR.
Alles funzt!!! Zumindest soweit ich es bisher übersehen konnte. Außer dass die sonst ungebrauchten [g=32]MIDI[/g]-Buchsen nun belegt sind, kann ich keinen Nachteil ausmachen. Was meint Ihr (v.a. BCR/BCF-Nutzer) dazu?
Bleibt noch die Frage: Kann es sein, dass USB-Controller-Einheiten (in der Hardware) besonders feuchtigkeitsemfpindlich sind?
Und gelernt haben wir: Frischluft ist tunlichst zu vermeiden - lieber den Mief nach Schweiß und Tränen (siehe Deichkind) ...
Gruß!
xd