Re: datensicherung/ RAID 1 -> welches Striping Block 4k-128k ???
von ITM4 , 20.08.2009 13:50 nicht öffentlich
Hallo,
da das "Striping" in der Regel nur bei RAID 0 Anwendung findet um die eine "fiktive Redunanz" zu erreichen, spielt dies bei RAID1 keine Rolle, da dabei "echte Redunanz" vorhanden ist.
Will heissen, das im RAID1 mindestens 2 FP vorhanden sind und somit eine "echte" Spiegelung der Daten erfolgt. Somit ist also Redunanz vorhanden.
Stell also Deinen Controller auf > optimal < und gut is....
Grüße ITM4
Antworten
Empfänger: ITM4
Betreff:
Antworttext:
:Hallo, : :da das "Striping" in der Regel nur bei RAID 0 Anwendung findet :um die eine "fiktive Redunanz" zu erreichen, spielt dies bei :RAID1 keine Rolle, da dabei "echte Redunanz" vorhanden ist. : :Will heissen, das im RAID1 mindestens 2 FP vorhanden sind und :somit eine "echte" Spiegelung der Daten erfolgt. Somit ist :also Redunanz vorhanden. : :Stell also Deinen Controller auf > optimal < und gut is.... : :Grüße ITM4
Hinweistext einfügen, Erlaubte Tags
Folgende HTML-Tags sind erlaubt: <address>, <b>, <i>, <pre>, <prehtml>, <s>, , <strike>, <strong>, <sub>, <sup>, <u>, <ul>, <li>, <code>
Hilfe zur Anwendung der HTML-Tags Hilfe zur LaTeX Benutzung
Stichworte: (?) ergänzen
Bitte gib ein paar aussagekräftige Stichworte an, damit dein Beitrag einfacher über die Suche gefunden werden kann.
Beispiele: kochen, E-Mail, Binomialkoeffizient
für die Suche freigeben (?)
Soll dieser Beitrag öffentlich sein und anderen weiterhelfen?
Wenn du dieses Häkchen entfernst, ist dieser Beitrag und alle darauf folgenden für Unbeteiligte nicht sichtbar.
Vorschau
Optionen
Antworten
für Suche freigeben
Als Hilfreich markieren
Hilfe
Re: datensicherung/ RAID 1 -> welches Striping Block 4k-128k ???
von Hans-Joachim Schelb , 20.08.2009 14:14 nicht öffentlich
Hallo,
Diese Einstellung hat auf Deinem Niveau nur wenig Auswirkungen. Nehme "Optimal" ... es hat keinen grossen Wert, das manuel einzustellen, weil der wirklich beste Wert von mehreren Parametern abhängig ist. Ich selbst verwende nur sehr selten RAID ... vor allem nicht für Datensicherung. Da ist es besser, viel besser!, 2 Platten zu benutzen, wo die 2. Platte eine Kopie der 1. Platte ist, die man nur dann anschliesst, wenn man sie auf den neuesten Stand bringt. RAID ist nichts für die Archivierung von Daten, es wurde dafür geschaffen, dass man zum Beispiel einen Webserver "spiegeln" kann, wo ständig die Daten ändern. Auf einem Disk, was als "Archiv" dient, kommen nur neue Dateien dazu, die sich NICHT mehr ändern (bzw. die sich NICHT AENDERN dürfen). Mit anderen Worten: Dein Bild von 1910 soll, auch noch im Jahr 2300, Dein Bild von 1910 sein und nicht "altern". Im Gegensatz dazu ändert die Datenbank von "Wer-weis-was" fast jede [g=342]Sekunde[/g] und die dazugehörigen Dateien auch ... das kann man nicht alle 2 Stunden "sichern", sondern das wird per RAID "gespiegelt.
Antworten
Empfänger: Hans-Joachim Schelb
Betreff:
Antworttext:
:Hallo, :

iese Einstellung hat auf Deinem Niveau nur wenig :Auswirkungen. Nehme "Optimal" ... es hat keinen grossen Wert, :das manuel einzustellen, weil der wirklich beste Wert von :mehreren Parametern abhängig ist. Ich selbst verwende nur sehr :selten RAID ... vor allem nicht für Datensicherung. Da ist es :besser, viel besser!, 2 Platten zu benutzen, wo die 2. Platte :eine Kopie der 1. Platte ist, die man nur dann anschliesst, :wenn man sie auf den neuesten Stand bringt. RAID ist nichts :für die Archivierung von Daten, es wurde dafür geschaffen, :dass man zum Beispiel einen Webserver "spiegeln" kann, wo :ständig die Daten ändern. Auf einem Disk, was als "Archiv" :dient, kommen nur neue Dateien dazu, die sich NICHT mehr :ändern (bzw. die sich NICHT AENDERN dürfen). Mit anderen :Worten: Dein Bild von 1910 soll, auch noch im Jahr 2300, Dein :Bild von 1910 sein und nicht "altern". Im Gegensatz dazu :ändert die Datenbank von "Wer-weis-was" fast jede [g=342]Sekunde[/g] und :die dazugehörigen Dateien auch ... das kann man nicht alle 2 :Stunden "sichern", sondern das wird per RAID "gespiegelt.
Hinweistext einfügen, Erlaubte Tags
Folgende HTML-Tags sind erlaubt: <address>, <b>, <i>, <pre>, <prehtml>, <s>, , <strike>, <strong>, <sub>, <sup>, <u>, <ul>, <li>, <code>
Hilfe zur Anwendung der HTML-Tags Hilfe zur LaTeX Benutzung
Stichworte: (?) ergänzen
Bitte gib ein paar aussagekräftige Stichworte an, damit dein Beitrag einfacher über die Suche gefunden werden kann.
Beispiele: kochen, E-Mail, Binomialkoeffizient
für die Suche freigeben (?)
Soll dieser Beitrag öffentlich sein und anderen weiterhelfen?
Wenn du dieses Häkchen entfernst, ist dieser Beitrag und alle darauf folgenden für Unbeteiligte nicht sichtbar.
Vorschau
Optionen
Antworten
für Suche freigeben
Als Hilfreich markieren
Hilfe
Re: datensicherung/ RAID 1 -> welches Striping Block 4k-128k ???
von J.W. , 20.08.2009 16:01 nicht öffentlich
Hi Astar
Das haengt davon ab, wie gross Deine Musiksample sind UND wie Dein Programm die Datenbloecke einliest.
z.B. eine SQL Server Datenbank liest 64k auf einer Umdrehung ein. das heist, hier kannst Du entweder 8k Bloecke oder 64 K bloecke machen. 128 oder mehr bringt keine Performance..
Wie man das ermittelt ?
Vielleicht den Hersteller anschreiben, welche Blockgroesse bei eine reinen Musiksample partition am besten ist.
Dann entsprechend einrichten.
Ansonsten einfach google suchen mit den Woertern - RAID einrichten stripe block
Gruss JW.
Antworten
Empfänger: J.W.
Betreff:
Antworttext:
:Hi Astar :

as haengt davon ab, wie gross Deine Musiksample sind UND wie

ein Programm die Datenbloecke einliest. :z.B. eine SQL Server Datenbank liest 64k auf einer Umdrehung :ein. das heist, hier kannst Du entweder 8k Bloecke oder 64 K :bloecke machen. 128 oder mehr bringt keine Performance.. : :Wie man das ermittelt ? :Vielleicht den Hersteller anschreiben, welche Blockgroesse bei :eine reinen Musiksample partition am besten ist.

ann entsprechend einrichten. : :Ansonsten einfach google suchen mit den Woertern - RAID :einrichten stripe block : :Gruss JW.
Hinweistext einfügen, Erlaubte Tags
Folgende HTML-Tags sind erlaubt: <address>, <b>, <i>, <pre>, <prehtml>, <s>, , <strike>, <strong>, <sub>, <sup>, <u>, <ul>, <li>, <code>
Hilfe zur Anwendung der HTML-Tags Hilfe zur LaTeX Benutzung
Stichworte: (?) ergänzen
Bitte gib ein paar aussagekräftige Stichworte an, damit dein Beitrag einfacher über die Suche gefunden werden kann.
Beispiele: kochen, E-Mail, Binomialkoeffizient
für die Suche freigeben (?)
Soll dieser Beitrag öffentlich sein und anderen weiterhelfen?
Wenn du dieses Häkchen entfernst, ist dieser Beitrag und alle darauf folgenden für Unbeteiligte nicht sichtbar.
Vorschau
Optionen
Antworten
für Suche freigeben
Als Hilfreich markieren
Hilfe
Re: datensicherung/ RAID 1 -> welches Striping Block 4k-128k ???
von Alfred2000 , 20.08.2009 16:29 nicht öffentlich
Lieber Freund, Deine Frage geht leider an meinen Kenntnissen vorbei. Hier scheint es sich um einen Eingriff in die Innereien des PCs zu handeln. Ich habe die Partitionssicherung für C: (Windows-Partition) optimiert - sorry.
Alfred2000
Antworten
Empfänger: Alfred2000
Betreff:
Antworttext:
:Lieber Freund, Deine Frage geht leider an meinen Kenntnissen :vorbei. Hier scheint es sich um einen Eingriff in die :Innereien des PCs zu handeln. Ich habe die Partitionssicherung :für C: (Windows-Partition) optimiert - sorry. : :Alfred2000
Hinweistext einfügen, Erlaubte Tags
Folgende HTML-Tags sind erlaubt: <address>, <b>, <i>, <pre>, <prehtml>, <s>, , <strike>, <strong>, <sub>, <sup>, <u>, <ul>, <li>, <code>
Hilfe zur Anwendung der HTML-Tags Hilfe zur LaTeX Benutzung
Stichworte: (?) ergänzen
Bitte gib ein paar aussagekräftige Stichworte an, damit dein Beitrag einfacher über die Suche gefunden werden kann.
Beispiele: kochen, E-Mail, Binomialkoeffizient
für die Suche freigeben (?)
Soll dieser Beitrag öffentlich sein und anderen weiterhelfen?
Wenn du dieses Häkchen entfernst, ist dieser Beitrag und alle darauf folgenden für Unbeteiligte nicht sichtbar.
Vorschau
Optionen
Antworten
für Suche freigeben
Als Hilfreich markieren
Hilfe
Re: datensicherung/ RAID 1 -> welches Striping Block 4k-128k ???
von Axel , 20.08.2009 19:09 nicht öffentlich
Nun das ganze kommt darauf an was du mit dem System vor hast.
Du musst es dir so vorstellen, dass bei einem RAID 0 die Dateien in zwei Teile geteilt werden und gleichmäßig auf beide Festplatten verteilt werden.
Dadurch verdoppelt sich im Idealfall die Schreib- und Lesegeschwindigkeit, da ja beide Laufwerke diese eine Datei an das System weitergeben.
Die Blockgröße des Stripe sagt nun aus, nach wie viel KB eine Datei immer getrennt wird um auf zwei Festplatten geschrieben zu werden.
Wenn du z.B. ne Block Größe von 128KB hast und deine Datei 64KB groß ist wird sie nicht aufgeteilt sondern nur auf eine der beiden Festplatten geschrieben - d.h. du hast keinen Geschwindigkeitsvorteil.
Ist die Datei jetzt aber 256KB groß, so wird sie genau halb halb auf beide Festplatten verteilt und du hast das max. an Geschwindigkeit was du aus beiden Laufwerken herausholen kannst.
Da die Verwaltung von mehreren kleineren Blocks als wenniger größeren Blocks mehr Zeit in Anspruch nimmt, kommt es auch dazu, wenn du nur große Dateien hast, dass das ganze System bei zu kleinen Blocks wieder ausgebremst wird.
64k, je nach größe deiner Dateien (Drumfetzen)
würde ich nehmen
Grüße aus Essen
Antworten
Empfänger: Axel
Betreff:
Antworttext:
: :Nun das ganze kommt darauf an was du mit dem System vor hast. :

u musst es dir so vorstellen, dass bei einem RAID 0 die

ateien in zwei Teile geteilt werden und gleichmäßig auf beide :Festplatten verteilt werden.

adurch verdoppelt sich im Idealfall die Schreib- und :Lesegeschwindigkeit, da ja beide Laufwerke diese eine Datei an :das System weitergeben. :

ie Blockgröße des Stripe sagt nun aus, nach wie viel KB eine

atei immer getrennt wird um auf zwei Festplatten geschrieben :zu werden. :Wenn du z.B. ne Block Größe von 128KB hast und deine Datei :64KB groß ist wird sie nicht aufgeteilt sondern nur auf eine :der beiden Festplatten geschrieben - d.h. du hast keinen :Geschwindigkeitsvorteil. :Ist die Datei jetzt aber 256KB groß, so wird sie genau halb :halb auf beide Festplatten verteilt und du hast das max. an :Geschwindigkeit was du aus beiden Laufwerken herausholen :kannst. :

a die Verwaltung von mehreren kleineren Blocks als wenniger :größeren Blocks mehr Zeit in Anspruch nimmt, kommt es auch :dazu, wenn du nur große Dateien hast, dass das ganze System :bei zu kleinen Blocks wieder ausgebremst wird. : :64k, je nach größe deiner Dateien (Drumfetzen) :würde ich nehmen : :Grüße aus Essen
Hinweistext einfügen, Erlaubte Tags
Folgende HTML-Tags sind erlaubt: <address>, <b>, <i>, <pre>, <prehtml>, <s>, , <strike>, <strong>, <sub>, <sup>, <u>, <ul>, <li>, <code>
Hilfe zur Anwendung der HTML-Tags Hilfe zur LaTeX Benutzung
Stichworte: (?) ergänzen
Bitte gib ein paar aussagekräftige Stichworte an, damit dein Beitrag einfacher über die Suche gefunden werden kann.
Beispiele: kochen, E-Mail, Binomialkoeffizient
für die Suche freigeben (?)
Soll dieser Beitrag öffentlich sein und anderen weiterhelfen?
Wenn du dieses Häkchen entfernst, ist dieser Beitrag und alle darauf folgenden für Unbeteiligte nicht sichtbar.
Vorschau
Optionen
Antworten
für Suche freigeben
Als Hilfreich markieren
Hilfe
Re: datensicherung/ RAID 1 -> welches Striping Block 4k-128k ???
von Schwenn , 20.08.2009 20:16 nicht öffentlich
Hallo Astar,
Faustregel:
bei vielen kleinen Dateien: kleine Stripe Size
bei großen Dateien: große Stripe Size
Eine kleine Stripe Size veringert die Zugriffszeit, große Stripe Size erhöht den Durchsatz aber auch die Zugriffszeit. Meines erachtens wäre 64kb sinnvoll für einen Standard-PC. Bei einem Onboard-Controller wird sowieso nicht die letzte Performance gewonnen...
Ansonsten kann bei einem guten Controller eine größe Stripe Size für einen Heim-PC aufgrund des besseren Durchsatzes Vorteile bringen, da die längeren Zugriffszeiten durch einen optimierten Controller abgefangen werden können.
Ich denke beim ASUS-Board ist es fast egal, ob die Stripe Siz 64kb oder 128kb beträgt... Kleiner würde ich sie jedenfalls nicht wählen!
Gruß,
Sven