Ewert
- Registriert
- 05.09.04
- Beiträge
- 5.348
- Reaktionen
- 158
- Punkte
- 6.422
hey,
war echt lange nicht hier - ich grüsse euch alle, ganz besonders die "urgesteine"
ich habe einige fragen bez. des recordings einer querflöte.
es wird sich um stücke von paganini handeln, sowie um eigenkompositionen im stil des barrock (gegen ende, so um 1790), als die querflöte eines der bedeutsamsten blasinstrumenten wurde und die blockflöte beiseite drängte...ich werde eventuell (!) ein arrangement dazu basteln.
meine hauptaufgabe liegt aber in der mikrophonierung, also der mic position zur querflöte und der tontechnischen bearbeitung im anschluss.
ich selber habe nie querflöte gelernt, geschweige denn habe ich genügend ahnung, um da ohne eure hilfe vorzugehen.
als mikrophon habe ich mich für eines meiner kleinmembraner entschieden und da fiel meine wahl auf mein "haun mbc 660". ist quasi ein sennheiser des kleinen mannes und klingt echt sehr differenziert und ist eigens dem frequenzgang von blas- , streich - und saiteninstrumenten angepasst und gefertigt. eventuell lasse ich ein röhrengroskondensatormic mitlaufen, um es später sehr dezent dazu zu mixen. oder aber ich ergänze das set mit einem meiner beyerdynamics mce550? ...oder doch nur ein mic? hmmm...so viele fragen.
nun meine 2. frage:
wie würde bei euch die effektkette aussehen, wenn ihr ausschliesslich ein stück recordet, wo die querflöte als einziges instrument dargeboten wird. ich plane eigentlich, nur nen eq und nen chamber-reverb draufzulegen. mehr nicht.
ist das zu puristisch? klar entscheiden die ohren, es ist jedoch ein wunsch der künstlerin, dass ihr querflötenspiel auf der aufnahme/des albums so klingt, als säße man 5m vor ihr im publikum.
sicherlich habe ich den groben recording vorgang bereits im sinne, ich bin jedoch für jeden eurer tips dankbar!
liebe grüsse schickt euch ewert
war echt lange nicht hier - ich grüsse euch alle, ganz besonders die "urgesteine"
ich habe einige fragen bez. des recordings einer querflöte.
es wird sich um stücke von paganini handeln, sowie um eigenkompositionen im stil des barrock (gegen ende, so um 1790), als die querflöte eines der bedeutsamsten blasinstrumenten wurde und die blockflöte beiseite drängte...ich werde eventuell (!) ein arrangement dazu basteln.
meine hauptaufgabe liegt aber in der mikrophonierung, also der mic position zur querflöte und der tontechnischen bearbeitung im anschluss.
ich selber habe nie querflöte gelernt, geschweige denn habe ich genügend ahnung, um da ohne eure hilfe vorzugehen.
als mikrophon habe ich mich für eines meiner kleinmembraner entschieden und da fiel meine wahl auf mein "haun mbc 660". ist quasi ein sennheiser des kleinen mannes und klingt echt sehr differenziert und ist eigens dem frequenzgang von blas- , streich - und saiteninstrumenten angepasst und gefertigt. eventuell lasse ich ein röhrengroskondensatormic mitlaufen, um es später sehr dezent dazu zu mixen. oder aber ich ergänze das set mit einem meiner beyerdynamics mce550? ...oder doch nur ein mic? hmmm...so viele fragen.
nun meine 2. frage:
wie würde bei euch die effektkette aussehen, wenn ihr ausschliesslich ein stück recordet, wo die querflöte als einziges instrument dargeboten wird. ich plane eigentlich, nur nen eq und nen chamber-reverb draufzulegen. mehr nicht.
ist das zu puristisch? klar entscheiden die ohren, es ist jedoch ein wunsch der künstlerin, dass ihr querflötenspiel auf der aufnahme/des albums so klingt, als säße man 5m vor ihr im publikum.
sicherlich habe ich den groben recording vorgang bereits im sinne, ich bin jedoch für jeden eurer tips dankbar!
liebe grüsse schickt euch ewert