Testberichte Prosoniq Morph

Ein Audioformwandler für Logic - diese Idee kam mir als erstes in den Sinn, als ich die Ankündigung las, dass Prosoniq ihr Plug-in Morph a ...

Ein Audioformwandler für Logic - diese Idee kam mir als erstes in den Sinn, als ich die Ankündigung las, dass Prosoniq ihr Plug-in Morph auf die Audio Unit-Schnittstelle portieren. Zuletzt konnten mich die Softwarespezialisten mit ihrer TimeFactory2* beeindrucken und umso gespannter war ich natürlich, in welche unbekannten Quadranten der Klanggalaxie Morph uns steuert.




Das Plug-in ist zwar schon länger als VST-Effekt erhältlich, durch die AU-Version wird der native Zugang zu Morph jetzt aber auch allen Logic-Usern möglich, die sich in der Vergangenheit noch mit VST-Wrappern behelfen mussten. Auch wenn Morph als Audio Unit ganz frisch ist - die Ursprünge des Plug-ins reichen bis in die Atari ST- Ära zurück, als man also noch deutlich unter Warp-Geschwindigkeit unterwegs war.



Morph und Cocoa

Eine Sache, die uns im Team schon seit einigen Wochen beschäftigt, ist die "Cocoa-Frage" unter Mac OS X. Da Morph auf dieser Technologie aufbaut, sollte sichergestellt werden, dass der verwendete Host eben auch Cocoa unterstützt. Ableton Live-User bleiben momentan (noch) außen vor, denn unter Live 7 erhält man nur eine sehr rudimentäre Ansicht in einer Standardoberfläche, die elementare Bedienvorgänge von Morph gar nicht erst ermöglicht.

Unter Logic erhält man dagegen ein ganz anderes Bild, nämlich eine Oberfläche, die entfernt an so manches Sci-Fi-Filmset erinnert.


morph1.jpg



Zunächst fragt man sich natürlich, was Morph eigentlich ist. Ein Effekt-Plug-in? Oder ein virtuelles Instrument? Morph verarbeitet keinen Midi-Input in Form von Noten, ist also kein Synthesizer im klassischen Sinne. Morph nur als Effektgerät zu klassifizieren, würde dem Plug-in allerdings auch nicht gerecht werden.

Morph ermöglicht es, stufenlos zwischen zwei Audioquellen zu überblenden. Dabei handelt es sich nicht nur um einfaches Faden. Beide Quellen verschmelzen zu neuen Klängen, zwischen denen man in Echtzeit morphen kann. Durch Signalanalyse kann Morph relevante Eigenheiten im Quellmaterial erkennen und aus diesen Charakteristika ein neues Ausgangssignale formen. Durch Analyse und Resynthese wird ein Soundhybrid geschaffen - echtes Audio-Star-Trek eben.

Routing

Zunächst war ich versucht, meine Quellsignale auf einen Bus zu routen, um in dessen Insert Morph aufzurufen. Es wurde allerdings schnell ersichtlich, dass diese Rechnung spätestens bei zwei Stereosignalen nicht aufgehen kann. Viel einfacher und effektiver: In Logic ruft man Morph im Channel-Insert von einem Signal auf. Das zweite Signal führt man Morph über den Sidechain-Eingang zu.


morph2.jpg



Bedienoberfläche

Morph zeigt sich sehr schlank, die Bedienelemente beschränken sich auf das Wesentliche.


morph3.jpg



Zwei Pegelsteller regeln das Verhältnis der beiden Quellsignale, während man mit dem Volume-Regler die Gesamtlautstärke kontrollieren kann.


morph4.jpg



Den größten Teil in der Mitte der GUI nimmt das Morphfeld ein, mit der sich innerhalb eines Quadrates stufenlose Übergänge und Variationen zwischen den beiden Quellsignalen generieren lassen. Dazu wabbern im Hintergrund virtuelle Plasmawolken. Hier unterstützt die stimmungsvolle Optik gekonnt die klanglichen Möglichkeiten des Plug-ins. Morphs lassen sich sowohl über Midi-Controller aufzeichnen wie auch über die Automation in Logic.


morph5.jpg



Als Dreingabe verfügt Morph noch über einen integrierten Halleffekt, der im Wet/Dry-Verhältnis und in der Größe des Hallraums regeln lässt.

Die Wide-Funktion zieht das Stereobild des Morph Plug-ins noch mal um einiges auseinander, ist aber unter Umständen mit Vorsicht zu genießen, da es auch schnell mal zu viel des Guten werden kann.

Morph eignet sich nahezu für jedes Ausgangsmaterial. Zuerst drängen sich natürlich rhythmische Anwendungen auf: es ergeben sich gänzlich neue Groovemuster und ineinander laufende Rhythmen, wobei es sehr interessant ist, vor allem mit unterschiedlichen Texturen zu experimentieren.

Genauso lassen sich aber auch Rhythmen mit melodischem Material morphen, was mit etwas Fingerspitzengefühl ähnliche Effekte wie gefilterte Drumloops erzeugt. Naturgemäß sind es auch hier die Positionen zwischen den Ausgangspolen, die am interessantesten und dichtesten klingen und neue Klangszenarien schaffen.



Vocalaufnahmen, die mit Material gemorphed werden, das mehr Informationen erhält, bekommen einen Vocoder-ähnlichen Sound, wobei man Morph nicht gerecht wird, wenn man die Möglichkeiten auf reine "Vocodersimulationen" beschränkt.

Sehr gut gefällt mir auch, verschiedene Stimmlagen miteinander zu morphen, oder erst ein Gesangsfile via Melodyne zu pitchen, und dieses gepitchte File dann wieder mit dem Original zu morphen.

Ein bereits gemorphtes File lässt sich natürlich auch noch weiter durch den Morph drehen, wobei ich es erstaunlich finde, wie trotz aller Dichte doch immer noch das Quellmaterial erkennbar bleibt.

Ein weites Experimentierfeld bietet das Plug-in auch Gitarristen, die Talk-Box Effekte imitieren wollen, ohne gleich wie Joe Walsh bei Rocky Mountain Way den Schlauch zu schlucken. Zwar kann man nicht ganz die Modulation des Tons durch die Mundhöhle nachstellen, mit etwas Einstellarbeit kommt man dem gewünschten Sound aber nahe.

Oder erinnert sich noch jemand an die David Lee Roth-Nummer Yankee Rose vom Eat 'Em Smile-Album, bei der man den Eindruck bekommt, Steve Vais Gitarre könnte sprechen? Wenn man mit dem Mikro einige Vokale aufnimmt und eine E-Gitarre mit diesen morphed, bekommt man ganz ähnliche Ergebnisse.

Grenzen sind eigentlich nur durch die eigene Kreativität und durch das Audiomaterial gesetzt, an das man herankommt. Denn Morph ist ein Do It Yourself-Plug-in bei dem sehr viel dem Anwender überlassen ist. Je umfangreicher und vielfältiger also die Sample-Libary und der Audio-Content auf den Festplatten sind, umso mehr Spaß wird man dann auch mit Morph haben.

Sounddemos

Zwei Drumloops, die mit Hilfe von Morph bearbeitet wurden







Zwei Synthies gemorphed







Ein Synth-Arpeggio, das mit einer Single-Note-Gitarre gemorphed wurde







Fazit

Mit Morph hat Prosoniq ein interessantes Plug-in im Angebot, das gänzlich neue Dimensionen mit einer Vielzahl von Anwendungen eröffnet. Sounddesigner finden hier genügend Platz um sich auszutoben und auch Komponisten von Soundtracks auf der Suche nach neuartigen, futuristischen Klängen sind hier richtig.

Wer in der Hauptsache mit Beats, Loops und rhythmischen Strukturen zu tun hat, kann mit Morph neue Ansätze entwickeln um bereits bekannte Pfade zu verlassen.

Hervorheben muss man aber auch die Soundeigenschaften. Manchmal beobachte ich bei ähnlichen Ansätzen, dass die klangliche Qualität beim Endprodukt leidlich abnimmt, oft leidet das Höhenspektrum und klingt verwaschen, oder Transienten werden stark geplättet und alles klingt wie durch den großen Compressor gezogen. All dies macht Morph zum Glück nicht. Die Qualität des Quellmaterials wird erhalten, und auch wenn man sehr verdichtete klangliche Strukturen generiert, bleiben Dynamik und Details erhalten.

Heiko Wallauer

Systemvoraussetzungen Mac
  • Mac OS X (Leopard kompatibel)
  • VST, AU, RTAS (Power PC)
  • AU (Intel)
  • Cocoa-Unterstützung der Host-Software notwendig

Systemvoraussetzungen Windows
  • Win XP, Win 2000, Win 98
  • VST

Preis
  • 179 Euro (UVP)

Webseite

*Direkt zu Prosoniq TimeFactory
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
303
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
149
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
580
terrablue
terrablue
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
832
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben