Testberichte Propellerheads Reason 4 - die Sampler

Neben den nunmehr drei Synthesizern hat Reason auch einige Sampler an Bord. Neue sind nicht hinzu gekommen, aber Reasons Effekte und der neu ...

Neben den nunmehr drei Synthesizern hat Reason auch einige Sampler an Bord. Neue sind nicht hinzu gekommen, aber Reasons Effekte und der neue Arpeggiator verhelfen den Maschinen zu neuem Glanz. Schauen wir einmal, ob sie heute noch mithalten können und was es mit diesen Rex-Files auf sich hat.




Dr. Rex nennt sich Reasons blauer Loop-Player für das hauseigene Rex-Format. Es gibt mehrere Möglichkeiten dieser Loops habhaft zu werden. Zum einen befinden sich viele in der mitgelieferten Soundlibrary, zum anderen gibt es allerlei Refills, die komplett aus Rex-Files bestehen. Refills sind im Grunde nichts anderes als Samplepacks oder -CDs in Reasons "Hausformat". Diese Refills gibt's in Hülle und Fülle, viele ambitionierte Klangkünstler bieten ihr Material gratis im Web an. Ebenso sind viele kommerzielle Loopschmieden auf den ReCyling-Zug aufgesprungen und bieten ganze Serien im Rex-Format an.


rexmix.jpg



Dr. Rex - seinen Namen verdankt der Loop-Player nicht etwa Rex Gildo, sondern dem Slicing-Tool "ReCycle", das seit vielen Jahren Audiofiles im Rex-Format auf die Musikerwelt loslässt. Hier hängt der Doc mit drei Kollegen beim Line Mixer ab.



Slicing meint, dass eine Audiodatei in einzelne Teile - Slices - zerlegt und an den Schnittstellen mit Markerpunkten versehen wird. Nach dieser Prozedur kann man - in einem gewissen Rahmen - timing-unabhängig mit den Loops arbeiten, ein Beat mit 160BPM klingt auch bei 100BPM noch nicht tonhöhen-vergewaltigt. Den Akt des Slicens erledigt das optional erhältliche Programm ReCyle gewissermaßen halbautomatisch. Dr. Rex ist das Abspielgerät für diese Files, andere Audioformate mag er nicht. Jedes einzelne Slice kann vom Onkel Doktor seperat bearbeitet werden: Pitch, Lautstärke, Panning und Decay. Zusammen mit dem syncbaren LFO, der einen OSC oder einen Filter modulieren möchte, wenn er nicht gerade mit Panning beschäftigt ist, kann man gammeligen Beats recht hurtig auf die Sprünge helfen. Hängt man Reverb und Delay dahinter, wird aus Percussivem schon mal etwas Tonales. Je nach Einstellung und Routing wird vom Original nicht mehr viel übrig bleiben. Reason bietet viele Möglichkeiten an, den alten Loops den Staub vom Bit zu pusten. Eine dieser Optionen bietet der Vocoder.


voc1.jpg



Zum Vocoding wird stets eine Modulationsquelle und ein Träger (Carrier) benötigt. Das Modulationsignal drückt dem Carrier seinen Klangcharakter auf. Ein besonders dankbarer Träger ist die menschliche Stimme, die durch den Vocoder einen roboterhaften Charakter bekommt. Aber auch Gitarrensounds eigenen sich wunderbar zum Verfremden. Als Modulator dient hier der Subtractor, während Dr. Rex den Träger gibt.



Wer den Originalsound des Modulators hinzumischen will, kann auf ein Helferlein zurückgreifen, den Audio-Spider. Dieses kleine Gerät kann bis zu vier Stereo- oder Monosignale auf einen Ausgang routen (mergen) oder einen Eingang auf vier Ausgänge verteilen. In unserem Fall geht der Sound des Subtractors via Spider ins Mischpult und als Modulator in den Vocoder. Ein weiterer Spider kann die beiden Sounds aus dem Mixer nun wieder zusammenführen und diese Summe z.B. in den Audio-Eingang des Malström schicken. Vom Gitarrensound bleibt garantiert nichts mehr übrig, so kommt auch der Katzendarmhasser auf seine Kosten.




bv.jpg



Der Vocoder hat einen Nebenjob als Equalizer

Zwei Sampler sollt ihr sein

Wie auch manches Material aus der Soundlibrary, haben die beiden Sampler ein paar Jahre auf dem Buckel. Der NN19 gehört zur Urbesetzung und ist bis dato unverändert. Der NN-XT hielt bei der 2.0 Einzug. Weil die Sampler die einzige Möglichkeit darstellen, Audiomaterial ins Programm zu holen, sind sie einen Blick wert. Abgesehen davon, haben sie im Arpeggiator einen neuen Partner gefunden.




nn19.jpg



Der NN19 ist dem antiken Rack-Sampler nachempfunden - stilecht, bis zum angedeuteten Laufwerk für 3,5"-Disketten, das als kleines Display dient. Mit Akais Z-Serie sind die letzten zwei verbliebenen Racksampler von der Bildfläche verschwunden, alle anderen Hersteller hatten die Produktion der Geräte bereits lange vorher eingestellt. Der NN19 ist uns zum Glück erhalten geblieben. Der Sampler stand in seinem Funktionsumfang den Grundausführungen der damals sündhaft teuren Hardware-Geräte in kaum etwas nach, er ist am großen Computer-Bildschirm via Mausklick natürlich wesentlich komfortabler zu befüllen und zu bedienen. Er unterstützt Multi-Samples, hat Filter, LFO und sogar Pitch- und Modwheel. All das ist heute nichts Besonderes mehr, aber wir reden hier gewissermaßen über einen virtuellen Vintage-Sampler. Nur wenig Software aus der Zeit von Reason 1 dürfte noch auf aktuellen Systemen wie Windows XP/Vista oder Mac OS X laufen. Seit der 2.0 ist auch der NN-XT dabei. Seine Oberfläche verleugnet die Herkunft als reines Software-Produkt ohne Vorbilder aus der Hardware-Welt nicht mehr. Wie nun auch beim Thor gibt's eine reduzierte Ansicht, mit einigen Reglern für die wichtigsten Parameter und die ausklappbare "Vollversion".


xt1.jpg



Mehr Manipulationsmöglichkeiten, aber dennoch komfortabler als der kleine Bruder. Der NN-XT konnte damals mehr, als viele Hardware-Sampler. Besonders das Mapping von Multisamples wurde durch das große Display wesentlich einfacher. An den "echten" Racksamplern war das Mapping die Strafe für Leute, die Vater und Mutter erschlagen hatten. In der Soundlibrary finden sich neben einzelnen Samples auch zahlreiche fertig gemappte Sets. Eine ganze CD war mit Orchester-Sets belegt. Das sogenannte Orkester-Refill ist natürlich auch heute noch dabei und wiegt rund 558MB. Neben Blas- Zupf- und Streichware versorgen die Librarys die Sampler auch mit allerlei Gitarren, Drums und Synthesizerklängen. Einige namhafte analoge Vintage-Monster wurden multi-gesamplet, gemapped und warten darauf eingeladen zu werden. Die Maps sind auf verschiedene Zones verteilt. Alle Modulationsquellen (Hüllkurven, Filter, Pitch und die zwei LFOs) können mit verschiedenen Einstellen je Zone versehen werden. Der XT glänzt mit Layer- und Velocity-Crossfades, automatischer Pitch-Detection und 16 Audioausgängen. Auch an die virtuellen CV- und Gate-Inputs wurde gedacht.


xt_back.jpg



Der XT von hinten. Der Pattern-Sequencer steuert "nebenbei" mit Curve-CV den OSC-Pitch an. Von der ursprünglichen Bassline bleibt nicht mehr viel übrig, wie man hört:



Will man mit einem CV-Ausgang mehr als einen Parameter ansteuern, hilft der CV-Spider. Wie sein Audio-Kumpel splittet oder "merged" das kleine Tool Signale. So können wir mit unserer Curve CV nicht nur den OSC-Pitch ins Schwitzen bringen, sondern das halbe Modulationsangebot des Samplers wahrnehmen.


cv_spiders.jpg



Servier-Vorschlag: ein 2. Spider verteilt das Gate-CV-Signal brüderlich an die Audioquelle und zwei Effektgeräte.

Kaum wiederzuerkennen: ein Grand Piano



Der ein oder andere wird Loops für Teufelswerk halten und seine Beats lieber komplett selbst bauen. Auch dafür gibt's bei Reason eine Lösung: ReDrum. Liest man ReDrum von hinten, heißt es Murder und das kann der Klopfgeist durchaus als Kompliment verstehen. Der Sample-basierte Drummie hat einen eigenen Lauflichtsequencer, wie man ihn von Korgs Electribes kennt. Die älteren Kinder mögen sich vielleicht sogar an Rolands Kulttrommler TR 808 und 909 erinnert fühlen. Und das kommt nicht von ungefähr, denn die Propellerheads sorgten bereits vor 10 Jahren mit einer Emulation dieser Maschinen für Furore. ReBirth 338 hieß die Software, damals noch bei Steinberg im Vertrieb. Sie enthielt zunächst eine TR 808 und zwei TB 303-Bass-Synthesizer, später kam noch die TR 909 hinzu. Wegen dieser Software schaffte ich mir damals einen PC an. Der hatte einen gigantischen 200MHz-Prozessor und 32MB RAM und ReBirth war die einzige Software, die darauf stabil lief. Noch heute hält Reason für ReBirth einen Platz im Rack frei, die ReBirth Input Machine. Leider läuft das leichtgewichtige Programm unter OS X nur im Classic-Modus. Die meisten modernen Macs müssen also draußen bleiben. Doch zumindest unter Windows darf ReBirth weiterleben, die letzte Version der Software gibt's inzwischen als Freeware.


red.jpg



Big bad Drummerboy

Bis zu 64 Steps gibt der Lauflichtsequencer der ReDrum her. An eine Drumroll-Funktion (Flam) hat man gedacht, ebenso an zahlreiche Darreichungsformen mehr oder weniger subtiler Klopfverformung. Neben den handelsüblichen Brot- und Butterschaltern für Pitch, Velocity und Länge des Samples hat jeder Sample-Slot auch noch zwei Sends für die Return-Effekte aus dem Mixer und einen eigenen Audio-Ausgang. Die 10 Slots variieren ein wenig. 1, 2 + 10 haben einen via Velocity gesteuerten Filter, der die Höhenanteile abschneidet oder verstärkt. Bei 3-5, sowie 8 + 9 kann der Startpunkt des Samples mit Velocity gesteuert werden. Bei 6 + 7 übernimmt die Anschlagsdynamik die Verantwortung für den Pitch Bend. All diese Parameter sind voll automatisierbar. Man kann die Maschine die ganze Nacht auf den Bush klopfen lassen, ohne dass auch nur zwei Takte gleich klingen.



Wer Spaß am Beatbau hat, findet in der ReDrum einen wertvollen Erfüllungsgehilfen. Noch heute ist der Drumsampler einer meiner allerliebsten Knallfrösche und trotz des geschlossenen Konzepts finden die Sounds leicht ihren Weg nach draußen. Wer ein paar Loops produzieren will, tut gut daran, dem Drummie einen eigenen Mixer zu gönnen. So hat jedes Sample einen eigenen Ausgang und Zugriff auf die vier Return-Effekte. Das können z.B. mehrere der bitterbösen Scream in verschiedenen Einstellungen sein, oder ein Reverb, Compressor, ect.




drumback.jpg



Die Mörder-Trommel mit Helfershelfern

Die Propellerheads waren stets der Meinung, dass Musik besser von Profis gemastert werden sollte. Doch die Stimmen, die Reasons Audio-Engine kritisierten, wurden lauter. Die Reaktion der Entwickler war nicht etwa eine nagelneue Engine, sondern bessere Effekte fürs Reason-interne "Pre-Mastering". Zur 3.0 hielt die MClass-Suite Einzug, bestehend aus EQ, Stereo-Imager, Compressor und Maximizer. In einem Tool namens Combinator lassen sich die Devices auf verschiedenste Weise miteinander verknüpfen. Zahlreiche Combinator-Patches für allerlei Mastering-Situationen werden gleich mitgeliefert. Viele User nutzen den Combinator allerdings auch, um mehrere Klangerzeuger samt eigenem Mixer und Effekten zu verbinden. So entsteht z.B. aus 4x Subtractor, einem Sampler und 3x Malström schnell ein neues Instrument - mit mannigfaltiger Multitimbralität, Key Mappings auch für die Effekte und allerlei Modulations-Routings. Die wichtigsten Parameter können direkt am Combinator-Device auf vier Regler und vier Taster gelegt werden. Diese kleinen Routingmonster haben erwartungsgemäß deutlich mehr Dampf als einer der alleinstehenden Oldies.




mm.jpg



Viele wünschen sich seit je her Audiospuren, ebenso viele würden es begrüßen, wenn Reason seine MIDI-Signale nach draußen schicken würde. Mit dem stabilen Programm auf der Bühne Hardware-Synths ansteuern, das wäre in der Tat eine feine Option. Die Rufe nach einer besseren Engine ebbten auch nach dem Einzug der MClass-Effekte nicht wirklich ab, aber die Schweden blieben stur. Ob das "Nee!" nun wirklich darin begründet liegt, dass ein geschlossenes System für höhere Stabilität sorgt, entzieht sich meiner Kenntnis.

Was spricht trotz dieser Mankos für Reason? Es entschließt sich dem Neuling leichter, als die großen Platzhirsche. Es bringt tonnenweise Sounds und Presets mit, die nur darauf warten, zerlegt zu werden. Der Fortgeschrittene wird Reason vermutlich ohnehin via ReWire über seinen "Haus-Sequencer" betreiben und als weiteren, großen Multi-Klangerzeuger nutzen. Was Reaktor im "atomaren" Bereich darstellt, kann Reason im Makro sein. Ebenso kann es auf dem Laptop als Song-Notizbuch herhalten, denn eine Exportfunktion für Audio- und MIDI ist vorhanden, selbst die Rex-Files können als MIDI exportiert werden.


regroo.jpg



Dass die alten Sounds in den Librarys verweilen müssen, verlangt die Abwärtskompatiblität, schließlich will man seine alten Projektfiles auch in der neuen Version öffnen können. Aber angesichts der Tatsache, dass Reason nicht mehr auf drei CDs, sondern auf einer DVD geliefert wird, wären ein paar mehr frische Loops eine nette Geste gewesen. Die Filter der beiden älteren Synthesizer hätte man den Qualitäten des neuen großen Bruders angleichen können. Und die Möglichkeit, eigene Grains in den Malström laden zu können, haben wir uns für die 2.5 schon gewünscht. Ebenso ein integriertes ReCycle. Statt dessen gab es einen phantastischen neuen Synth und viel Detailarbeit im Sequencer, samt einer zuschaltbaren Groove- und Shuffle-Maschine namens ReGroove.

Fazit

Reason ist nach wie vor ein faszinierendes Programm, keine Frage! Ob es mit einem Preis von 449€ noch mithalten kann, wird sich zeigen. Zumindest der Mac-Nutzer bekommt für 30.- mehr Logic Studio - und man kann sagen was man will, da ist mehr drin - allein schon die über 30GB Audiomaterial sprechen eine deutliche Sprache. Wer jedoch eine ältere Version des nordischen Studios besitzt, kann nichts falsch machen, für 99.- gibt's das Upgrade, ganz egal ob von der 1.0 oder der Vorgängerversion. Von der Update-Politik der Schweden wiederum kann sich der ein oder andere Hersteller eine Scheibe abschneiden.

Sascha Sachs
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
Antworten
4
Aufrufe
538
Schludi
Schludi
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben