Projekteinstellungen für späteres professionelles Mixen

  • Ersteller Ersteller vladivar-superstar
  • Erstellt am Erstellt am
vladivar-superstar

vladivar-superstar

Registriert
18.02.05
Beiträge
77
Reaktionen
1
Punkte
106
Hallo,
ich denke darüber nach, mir jemanden zu suchen, der/die meine Lieder (d.h. die von mir zuhause aufgenommenen Spuren) zumindest semi-professionell mixt. Das soll hier kein Such-fred werden, sondern ich möchte wissen, auf was ich da genau aufpassen muss, wenn ich die Einzelspuren in Cubase SX1 aufnehme, d.h. welche Projekteinstellungen ich vornehmen muss, damit man damit gut weiterarbeiten kann (Sampelrate, Aufnahmeformat, Aufnahme-dateityp etc.).

Gruß,
Stefan
 
Hi

ich kann da aus meiner Erfahrung sprechen, dass 44,1kHz/24bit am sinnvollsten sind. Alles andere bringt unnötig Ärger (16bit zu geringe Auflösung und höhere Sample Rates keinen deutlichen Vorteil). Ob WAV oder AIFF ist egal, Broadcast WAV ist zu speziell und braucht man nicht in dem Bereich.
Je nachdem wer es später misht musst Du Dich drauf einstellen alle Spuren als seperate Audiofiles zu exportieren, da nicht jeder mit Cubase arbeitet. Mittlerweile haben sich einzelne Spuren als AIFF/WAV Files ab [g=253]Takt[/g] 1.1.1.1 gebounct auch als Austausch-Standard etabliert.
 
Hi,

44,1kHz/24bit höre ich auch immer wieder als Austauschstandard.

Wie frankye schreibt: vorher nachfragen, ob der Junge Cubase-Projekte aufkriegt, sonst alle Spuren als WAVs mit gleichem Startpunkt bouncen.
Falls das Ganze von nem Harddiskrecorder aus gemischt werden soll, müssen alle Files exakt die gleiche Größe haben und es dürfen keine Stereo-Dateien dabei sein.

Gruß
...splonk...
 
ich würde dir auch empfehlen in 24bit/44.1kHz zu exportieren. nach absprache kann es auch mehr sein, aber 24bit sollten reichen.

wichtig ist, dass du alle spuren am selben startpunkt exportierst, damit der mischer einen referenzpunkt hat.

abgesehen davon bietet es sich an so viele einzelspuren wie möglich zu exportieren, damit der mischer möglichst viele optionen offen hat. wenn du stems (also mehrere spuren als submix) exportierst, dann kann man nur noch geringe änderungen daran vornehmen.
 
Hi,
vielen Dank für die Antworten, die waren schon mal sehr hilf- und aufschlussreich!

Ein Problem habe ich dann noch, nämlich ich habe auch ein paar Spuren mit Samples. Und diese Samples haben leider nur 16bit... D.h. das könnte ein Problem werden, oder?

Gruß,
Stefan
 
Wenn du alle Spuren in 24bit exportierst, sollten auch 16bit-Files konvertiert werden. Das bringt dir zwar außer Platzverschwendung auf der Platte keinen Nutzen, sollte aber die sicherste Methode sein.

Gruß
...splonk...
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben