News Produkttest: NI Guitar Rig 2

Produkttest: NI Guitar Rig 2


54b75548-81b2-0a1b.jpg

Ein Rock-Song klingt erst dann gut, wenn die Gitarren richtig knackig klingen. Leider sind sehr gute Verstärker teuer und man muss sie schon etwas aufdrehen, bis ein gesättigter Klang rauskommt. Beim Homerecording hat man oft weder das Geld für gutes Equipment noch solche netten Nachbarn, die pro Tag mehrere Stunden Verzerrer-Sound ertragen.
Native Instruments zeigt mit Guitar Rig 2, dass guter Sound weder teuer noch laut sein muss. Installation und Registrierung
Die Software kommt mit Installations-DVD und gedrucktem Handbuch. Die Installation selber verläuft ohne Probleme. Wie es mittlerweile bei jeder Software ist, kommt man um eine Lizenzierung und Aktivierung nicht herum. Macht man dies nicht, so kann man die Software nur im Demo-Modus betreiben, was diverse Einschränkungen beinhaltet. Die Aktivierung erfordert eine Verbindung zum Internet, was sehr ärgerlich ist, denn kaum jemand hat an seinem Studio-Rechner eine Internet-Anbindung. Das sog. Service-Center (vergleichbar mit Steinbergs LCC) ermöglicht eine Exportierung der benötigten Dateien, so dass man sich diese auf einen USB-Stick packen und dann die Aktivierung über einen anderen Computer mit Internet-Anbindung per Webbrowser durchführen kann. Um eine Registrierung kommt man dabei nicht herum, was aber nicht so schlimm ist, da man danach sofort Zugriff auf aktuelle Updates und Soundpatches hat. Nach der Aktivierung erhält man dann wiederum eine Datei die man im Service-Center auf seinen Studio-Rechner importiert. Danach ist die Software frei verfügbar. Dieses Procedere ist sehr ärgerlich, denn wenn die Aktivierung nicht gleich so funktioniert wie gedacht, kann man mehrmals zwischen Studio- und Internet-Rechner hin und her wandern. Erster Eindruck
Wenn man Guitar Rig nicht kennt und das erste Mal sieht, fühlt man sich erstmal erschlagen. Wenn man sich aber ein paar Stunden damit beschäftigt hat, dann empfindet man die Bedienung doch als logisch und zugänglich.
Das Hauptfenster besteht im Prinzip aus zwei Teilen: Auf der linken Seite findet man einen Bedienteil wo man zwischen Preset-Browser, Konfiguration und Einstellungen wählen kann. Den Hauptteil macht die Ansicht der Schaltung der aktuellen Konfiguration, sprich Amps, Cabinets, FX, ect. , aus.
Jeden Teil kann man beliebig hinzu- oder wegschalten um so für mehr Übersichtlichkeit zu sorgen. Das Hauptfenster selbst lässt sich auch in drei Stufen (small, medium, large) auf verschiedene Größen einstellen. Diese 3 Stufen sind vollkommen ausreichend, dennoch wären flexiblere Einstellmöglichkeiten wünschenswert. Bedienbarkeit
Hat man sich erst einmal eingearbeitet, ist die Bedienung ein Kinderspiel.
Der Preset-Browser ist sehr intuitiv gestaltet und Presets lassen sich sehr schnell heraussuchen. Hier unterstützen einen verschiedene Kategorien. Ebenfalls sind den Presets verschiedene Tags zugeordnet, so dass man schnell nach einem bestimmten Sound suchen kann. Selbstverständlich kann man auch eigene Presets mit Tags versehen.
Die Effekt-Kette ist modular aufgebaut und lässt sich sehr einfach überblicken. Sie folgt einem linearen Prinzip. Effekte fügt man einfach per Drag’n Drop hinzu. Man wählt das gewünschte Modul und zieht es einfach an die gewünschte Stelle seiner Konfiguration. Ebenso einfach kann man auch die Reihenfolge verändern. Dies ermöglicht ein sehr bequemes Arbeiten. Danach stellt man den gewünschten Klang direkt am Modul ein. Für jedes Modul stehen noch mal extra einige Presets zur Verfügung. Sound-Tüftler kommen, wenn sie wollen, hier voll und ganz auf ihre Kosten. Regler und Klang verhalten sich dabei sehr realistisch. Wenn man nebenbei ein Sample laufen lässt, dann hört man in Echtzeit die entsprechenden Veränderungen.
Ein weiteres Highlight ist die Möglichkeit alle Parameter per Controller zu steuern. Dies kann entweder extern oder intern erfolgen. Ganz besonders sei hierbei das Rig Kontrol genannt. Das ist ein Trittbrett mit allen nötigen Pedalen und Schaltern die man für eine Live-Performance braucht. Natürlich kann man die Parameter auch per Midi-Controller oder Tastatur steuern. Sehr hilfreich beim Einstellen ist dabei die Midi-Learn Funktion, die man per Rechtsklick auf den entsprechenden Parameter aktiviert. Guitar Rig kann man entweder als Stand-Alone oder als Effekt in Sequenzern nutzen. Beide Betriebsarten sind vollkommen identisch im Klang als auch in der Bedienung. Der Stand-Alone Modus eignet sich natürlich sehr für den Live-Betrieb.
Erfreulich ist, dass man jederzeit bis zu zwei Tape-Decks hinzuschalten kann. Diese kann man benutzen, um Riffs aufzunehmen und wiederzugeben. So ist es einfach, einen Riff aufzunehmen, ihn im Loop-Modus laufen zu lassen und dann einen entsprechenden Klang dazu zu bauen. Den wiederum kann man dann mit dem zweiten Tape-Deck aufnehmen. Jede Aufnahme kann man als Wave-Datei speichern. Die Kombinationsmöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt und lassen der Fantasie freien Lauf. Damit ist man im Stand-Alone Betrieb nicht mehr auf einen Sequenzer angewiesen und kann auch auf der Bühne kreativ sein.
Ein weiterer Pluspunkt ist ein zuschaltbares Stimmgerät (mit automatischer Tonhöhenerkennung) und ein Metronom.
54b75548-85c2-bc84.jpg


(Eine komplette Übersicht)
54b75548-86c4-d944.jpg


(Hier sieht man nur den Stack)
54b75548-8625-05d1.jpg


(Und für die Minimalisten) Klang und Effekte

54b75548-84f6-31dc.jpg

NI bedient hier alle Bedürfnisse. Jemand der schnell einen bestimmten Klang sucht, der wird mit den Presets mehr als versorgt. Einziges Manko hierbei ist, dass manche Presets sehr
effektüberladen wirken. Im ersten Moment klingen sie richtig gut, wenn man sie aber in einen Song integrieren will, muss man doch hier und da etwas wegschalten. Dank der einfachen Bedienung geht dies aber mit zwei Klicks und stellt kein Hindernis dar.
Jemand der sich seinen eigenen Sound schaffen möchte, hat eine große Auswahl an Namenhaften Modulen. Diese teilen sich auf in die Bereiche: Amplifiers, Cabinets, Modulation, Filter, EQ, Reverb, Delay, Signal Modifiers und diverse Tools. Das besondere bei den Cabinets ist, dass man nicht nur die gewünschten Lautsprecherboxen einstellen kann, sondern auch die Auswahl hat zwischen verschiedenen Mikrofonen und Mikrofonpositionen. Damit ist es möglich Aufnahmesituationen im Studio zu simulieren. Dabei ist man nicht nur auf ein Cabinet beschränkt. Man kann jedes Modul vollkommen beliebig mit den anderen kombinieren. Der Kreativität werden hier keine Grenzen gesetzt.
Der Klang der Emulationen ist hochwertig und steht manchen analogen Amp in nichts nach.
Besonders wenn man den sog. „High Resolution“-Modus aktiviert. Wie der Name schon sagt, erfolgt dann die Berechnung hoch auflösend, was sich noch einmal deutlich im Klang niederschlägt. Leider geht dieser Modus ziemlich auf die Rechenpower. Für die Nutzung innerhalb eines Sequenzer ist das, dank einer Freeze-Funktion, kein Hindernis. Im Live-Betrieb muss man hier aber ggf. Abstriche machen. Stabilität
Für eine Software, die auch für den Live-Betrieb entwickelt worden ist, ist die Stabilität sehr wichtig. Dies bezüglich gab es während der Testphase keine Probleme. Das Programm wurde sowohl auf einen Studio Rechner (Pentium IV 2.2GHz, 768MB RAM, Windows XP) als auch auf dem Laptop (Pentium M 1.7GHz, 512MB RAM, Windows XP) getestet. Dabei ist aber eine gute Soundkarte Voraussetzung, allein schon wegen einer niedrigen Latenz und einer guten AD/DA Wandlung. Fazit
Guitar Rig ist wohl momentan die Beste Amp-Modeling Suite die es gibt. Im Vergleich mit Amplitude würde ich Guitar Rig vorziehen, da man sich völlig frei seinen eigenen Klang erschaffen kann.
Die Software jedoch nur für Gitarren bzw. Bassgitarren zu verwenden, wäre eine Verschwendung. Dank der diversen Module kann man kuriose Effekte für Synthesizer-Klänge, aber auch für Vocals erzeugen. Einem kreativen Produzenten geht hier wirklich das Herz auf. Selbstverständlich sind alle Parameter automatisierbar.
Die Bedienung ist nach kurzer Einarbeitung keinerlei Hindernis und man muss kein Soundprofi sein um seine eigene Rackkombination zu konstruieren.
Für jede Musikrichtung findet man das passende Setup, egal ob man einen soften, cleanen oder sehr harten Gitarrensound haben möchte. + Klang
+ Kombinationsmöglichkeiten
+ Bedienung
+ Stabilität
+ Presets
- Aktivierung
- Darstellung
- mitunter CPU-hungrig Im Anhang befinden sich einfache Klangbeispiele vom cleanen, aufgenommenen Signal bis hin zum Klang im Song.
Weitere Klangbeispiele und eine Demoversion gibt es auf der Homepage des Herstellers (siehe unten). Technische Daten:
» Unterstütze Audio-Schnittstellen: Audio Units, VST, RTAS on ProTools 7, DXi, ASIO, Core Audio, Core MIDI, DirectSound
» Testversion: 2.2.007
» Homepage des Herstellers: http://www.native-instruments.com Anhang:
» Gitarren-Sample clean
» Gitarren-Sample mit Amp
» Gitarren-Sample mit Amp und Cabinet
» Gitarren-Sample im Song » Synthesizer-Sample clean
» Synthesizer-Sample » Vocal-Sample clean
» Vocal-Sample Autor: Arian "oldwise" Storch
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
974
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
740
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
812
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
473
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
701
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben