Produktion für Radio - worauf muss ich achten?

  • Ersteller Swazzey
  • Erstellt am
Swazzey

Swazzey

Registriert
07.09.05
Beiträge
789
Reaktionen
4
Punkte
1.785
Moin moin!!

Habe da einmal eine Frage bzgl. Ausstrahlung eines Songs im Radio.
Ich habe jetzt schon häufiger einen bei mir "produzierten" Song im Radio gehört und musste immer wieder feststellen, dass sich das ziemich schei... angehört hat.
Warum dürfte klar sein: Meine Sachen sind offenbar nicht "Mörder-UKW-Kompressor"-kompatibel. :(
Das kotzt mich ziemlich an, denn wenn eine Band es schon geschafft hat mal im Radio gespielt zu werden und sei es nur in einer Newcomer-Sparte nachts um 01:00 Uhr, dann sollte sie doch auch brauchbar klingen, sonst ist das wirklich keine brauchbare Werbung für die Band, geschweige denn für mich.

Auf [g=420]CD[/g] klingen die Songs die ich mache rund und klingen auch auf fast jeder Anlage wirklich so wie sie sollen... nur im Radio nicht.

Worauf muss ich also achten, wenn ich die Songs mische? Gibt es eine bestimmte Taktik um einen Song explizit Radio-tauglich zu mischen? und: wie kann ich den Radio-Gewalt-Kompressor simulieren um VOR dem Radio-Auftritt zu wissen wie es sich anhört um evtl. noch etwas zu retten?

Ich zähl`auf eure Erfahrung ;)

Danke

Swazzey

P.S.: ich hätte mir von der Suchfunktion mehr erhofft, leider war die Suche nicht so ergibig...
 
...na? auch keinen Plan? :)
 
unkomprimierter Radiomix ;)
 
Tja, das würd mich auch interessieren. hab nun einen meiner Songs in einem Profistudio mischen und mastern lassen und an einen Radiosong geschickt.
Der Song passt von der Musikrichtung her total in den Radiosender, ich hab auf ne Länge von unter 3:30 geachtet und trotzdem kam vom Radiosender zurück: Nicht airplaytauglich. Was meinen die denn damit??
 
Anscheinend war dein Mix nicht ausbalanciert, dh. bestimmte Frequenzen z.b. nicht hörbare Bassanteile stechen aus der Produktion heraus, damit kommt dann der Summenkompressor bei der Radiostation manchmal schwer zurecht.

Du kannst das natürlich daheim überprüfen, indem du in die Masteringkette einen dementsprechend fett eingestellten Summenkompressor legst: langer Attack, langer Release, mindestens 6db Reduktion.

Hast du einen Lowcut gemacht?
 
@djsky
Dass er nicht ins Programm passt, glaub mir, tontechnisch wird viel Mist gespielt, manchmal mistiger als eine durchschnittliche HR Aufnahme.
 
Mit welchen gängigen "Studio-Kompressoren" lassen sich denn diese unheimlichen "Radio-Kompressoren" vergleichen ?
 
stark komprimierte songs werden vom radiokompressor noch mehr platt gemacht, sodass oft die refrains eher nach hinten losgehen.

--> mixe nicht so dick komprimieren

nicht zu viel subbass, vorsicht mit den höhen.

aber generell gilt: wenn sich der song bei dir schon sehr gut anhört (d.h. konservativ komprimiert, limitiert), dann klingt er auch im radio gut.

lo-cut muss man nicht unbedingt setzen. kommt halt aufs material an.

zusätzlich würde ich noch auf [g=164]monokompatibilität[/g] achten.
 
Gerade im Bereich Radio MUSST du sogar auf [g=164]Monokompatibilität[/g] achten, ich rufe da mal das altbekannte Bild vor unser aller geistiges Auge wo die Mutti in der Küche mit dem Monoradio den neuen Song vom Sohnemann hört :-D

Wenn dein Mix frequenztechnich gut ausbalanciert ist dürfte es eigentlich keine Probleme geben. Du kannst ja immer mit amtlichen Produktionen gegenhören, schließlich spielen die im Radio ja auch nur die normalen CDs die es im Handel gibt und keine speziell von den Frequenzen abgemischten Versionen fürs Radio ;). Bedenke, dass der Songcharakter durch den "fetten" Radiosound nochmal verstärkt wird, also besser beim Mix nicht zu sehr übertreiben und da schon nach Radio klingen lassen, sonst wirkts am ende doppelt gemoppelt und klingt nicht mehr schön :p
 
djsky schrieb:
Tja, das würd mich auch interessieren. hab nun einen meiner Songs in einem Profistudio mischen und mastern lassen und an einen Radiosong geschickt.
Der Song passt von der Musikrichtung her total in den Radiosender, ich hab auf ne Länge von unter 3:30 geachtet und trotzdem kam vom Radiosender zurück: Nicht airplaytauglich. Was meinen die denn damit??

vielleicht passt der Song nicht ins Programm?
 
einfach nicht auf -6db RMS bügeln ;)

nen guter titel der auf normalen anlagen funktioniert funktioniert auch im radio.

die wichtigsten sachen wurden schon genannt:
- nicht überkomprimieren
- monokompatibel !
 
hmmm... ok... -6dbRMS ist reichlich :D ... mach ich auch nicht.
aber der Song den ich bearbeite, muss ja trotzdem laut sein, damit er neben anderen CDs oder wie und wo auch immer man den hört mitziehen kann und er nicht gnadenlos untergeht... (ich möchte bitte KEINE Diskussion um den Loudness-War beginnen!) komprimieren werd ich da wohl müssen... wann ist es denn zu viel fürs Radio?
Gibts vielleicht (dazu hat noch keiner was gesagt) eine [g=438]Standart[/g]-Einstellung bei diesem "UKW-Kompressor"? So ein Wert oder ein Pegel oder weiß der Geier was, das bei allen UKW-Sendern gleich ist nach dem man sich richten kann? Dann könnte man nämlich vorab mal testen und gucken was dabei rum kommt und wo ca. die Grenzen sind.
 
JEDER Radiosender haut nochmal fette Kompression auf alles was gesendet wird. Das muss bei Anlieferung des Materials bedacht werden.

Genaueres gibt jeder Sender auf Anfrage raus. [g=164]Monokompatibilität[/g] versteht sich von alleine, wird aber zuoft völlig unterschätzt.

Bei Werbeton hast du ständig damit zu tun...[g=4]Dynamik[/g] ist da VÖLLIG fehl am Platz.
 
JEDER Radiosender haut nochmal fette Kompression auf alles was gesendet wird
ja soweit waren wir...

die wichtigsten sachen wurden schon genannt:
- nicht überkomprimieren

[g=4]Dynamik[/g] ist da VÖLLIG fehl am Platz.
also DOCH ordentlich komprimieren vorher?
 
ich meine mich zu erinnern, daß (ähnlich wie bei Vinyl) FM ein Problem im Hochtonbereich hat, da kann es schnell zerren. Darauf sollte man auch achten, neben den anderen angesprochenen Punkten (Tiefbass, [g=164]Monokompatibilität[/g], Überkompression).
 
Falls Du Dich noch ein wenig tiefer mit der Materie beschäftigen willst,
kannst Du ja mal bei

http://www.orban.com/

vorbeischauen. Die Optimods sind die geheimnisvollen Geräte, die
größtenteils für den - naja- "speziellen" Radiosound verantwortlich
sind.
 
Hier trifft Unverständnis auf Dummheit glaube ich...over and out...
 
Falls Du Dich noch ein wenig tiefer mit der Materie beschäftigen willst,...
der link is spitze! da wird einiges erklärt - zwar nur für die eine Variante/Technik von denen aber das hilft mir schon sehr viel weiter.
Danke dafür.

...und dir Rotten auch herzlichen Dank für deinen überaus geistreichen Kommentar. :)
 
Keine Ursache, aber bevor man überflüssige Fragen stellt, kann man durchaus an den entsprechenden Stellen selber aktiv werden....und da hat ein Forum nix zu suchen...
 
wieso überflüssig? wenn das so selbstverständlich gewesen wäre, hättest du ja auch gleich zu Anfang einen alles klärenden Post schreiben können und hättest das "Problem" im Keim erstickt...

wenn ich nichts anderes finde, warum dann nicht hier fragen... habe mal gehört, dass Foren zu sowas da sind... aber... kann mich auch irren, ist schon sehr lange her...

so, komm... Schwamm drunter, belassen wir es dabei, wird ab jetzt eh nicht besser geschweige denn konstruktiver... ;)
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben