Probleme bei Gitarrenaufnahme: Phase?

  • Ersteller TheTick
  • Erstellt am
TheTick

TheTick

Registriert
20.02.10
Beiträge
4.290
Reaktionen
1.425
Punkte
8.808
Hallo Leute,

ich habe ein kleines Problem und ich kriege es nicht gelöst. Ich hatte gestern einen kurzen Gitarrentake aufgenommen. Hierbei wollte ich die kürzlich im Forum angesprochene Aufnahme des Signals eine Röhrenamps, das zur Box geht testen. Die Aufnahme wurde mit DI Box gemacht, die das Signal zu meiner Gitarrenbox, die sich in einer selbstgebauten Iso-cab befindet, weiterleitet. In der Isocab nehme ich das Boxensignal mit einem RB500 ab. Beide Signale landen in meiner DAW. Dort hab ich noch LeCab über das DI Signal gepackt.

Mein Problem ist, dass ich die Spuren nicht so übereinander bekomme, dass sie sich ergänzen. Nach den Wellenformen zu urteilen würde ich sagen muss ich die Mikroaufnahme ca. 23 Samples früher abspielen. Allerdings klingt es dann nicht viel besser.

Was läuft schief? Ist es ein Phasenproblem, wie oben angedeutet? Ist es der vorhandene Raumklang der Isocab, der sich nicht mit dem DI-Box-Signal vertritt? Habt ihr ne Idee wie es ich besser machen könnte?

LG
TT
 

Anhänge

  • Test_Heavy1.mp3
    340 KB · Aufrufe: 99
  • Test_Heavy2.mp3
    340 KB · Aufrufe: 107
*schieb*
 
zu test1 und test 2 solltest du was sagen.
was die aufnahme beinhaltet.
ist fuer mich nicht ersichtlich....
test1 zB ist amp aufnahme und test 2 ist ????

oder ist test 2 das result nach ueberlagerung ????
------------------------------------------------------------------
 
Danke fürs Nachfragen. Ich habe mich anscheinend unklar ausgedrückt. Heavy_Test 1 ist das DI Signal hinter dem Amp abgegriffen mit Speakersimulation drüber.

Das Signal gelangt aus der DI Box auch noch an meine Gitarrenbox, welche in einer Isolationskabine sitzt und von einem Mikro abgenommen wurde. Test 2 ist also das Mikrofonsignal aus der Isolationskabine. Test 1 und 2 sind natürlich ein Take.

Test 1: Gitarre > Marshall > Boxenausgang > DI Box > DAW
Test 2: Gitarre > Marshall > Box in IsoCab > Mikro (RB500) > Goldmike > DAW

VG TT
 
Mein Problem ist, dass ich die Spuren nicht so übereinander bekomme, dass sie sich ergänzen.

Zum "Doppeln" musst Du das ganze ja auch zweimal aufnehmen (also zweimal einspielen). Wenn Du ein und denselben Take nur mit anderen "Boxen"(Sims) hernimmst, kannst Du u.U. Phasenprobleme kriegen.
 
Man hört ja ziemlich deutlich was Direktsignal und was Speaker ist.

Man sieht die gegenläufige Phase eindeutig wenn man ein bisschen reinzoomt...was ist das Problem?

Spur 2 Invertieren und aha, da ist ja plötzlich der Bassanteil :)
 
@Entone: ? Ich möchte nicht doppeln, sondern zwei Spuren miteinander kombinieren, was technisch im Moment nicht funktioniert.

@SiR: Also ich sehe keine "eindeutig" gegenläufige Phase. Und die Phase zu drehen macht das Ergebnis anders, aber nicht unbedingt besser bzw. richtig. Oder hast du sonst noch etwas gemacht?

LG TT
 

Anhänge

  • Vergleich.jpg
    Vergleich.jpg
    77,6 KB · Aufrufe: 80
Also so wie das angehängte Bild aussieht, ist es auf jeden Fall richtig. Du kannst natürlich noch versuchen die beiden noch exakter übereinander zu schieben, vllt. bringts was. Das liegt dann aber schätzungsweise im 1-3 Millisekunden Bereich

Hörst Du denn die Veränderung wenn Du die Phase drehst? Wie Anteile ausgelöscht werden wenn sie gegenläufig sind und umgekehrt? Hast du vielleicht irgendein Problem mit Deiner Abhöre, irgendwo Pseudo Stereo Effekte drauf, Exiter etc....?

Was genau stört Dich denn? Was klingt Deiner Meinung nach "nicht richtig"?
 
Wie genau hast Du denn das Signal des Amps abgegriffen? Welche Impulse hast Du dafür benutzt? ich hab nämlich schon deutlich bessere Aufnahmen mit Impulsen gehört, bei denen eigentlich kein "echtees Mikrosignal" mehr nötig ist.

Hast Du schonmal versucht das Signal direkt nach dem Preamp abzugreifen? Also das Effekt Send Signal...und dieses dann mit Impulsen zu versehen?
 
@Entone: ? Ich möchte nicht doppeln, sondern zwei Spuren miteinander kombinieren, was technisch im Moment nicht funktioniert.

Ist kein wirkliches Wunder, dass du dir potentiell Phasenprobleme einhandelst, wenn du das gleiche Signal 2x komplett anders bearbeitest ;)
 
Hi Leute,

vielen Dank für die Antworten.

@SiR: Mich stört das der Klang nicht kombinierbar ist. Wenn ich mit zwei Mikros eine Box abnehme greift jedes Mikro immer einen gewissen Klangaspekt der Membran ab und durch Mischung (evtl. LP HP) ergibt sich ein klingender Gesamtklang. Hier hört man sehr, dass das eine in einer Box aufgenommen wurde.

@Wesso: Meine PRS läuft in eine High Gain Tretmine, und vor dort aus in meinen Marshall TSL100. Ich hab das Boxenkabel aus dem SpeakerOut in meine Behringer DI20 gesteckt und es so zu meinem Behringer Ultragain MIC100 geschickt. Normalerweise würde ich es in meinen Goldmike schicken, aber für den Versuch wars mir egal. Von da aus läuft das Signal in meine 2496 Audiophile und in Cubase. Dort habe ich lediglich LeCab drauf gemacht mit zwei RedWirez Impulsen (ich glaub es war ne Mesa 4x12 mit SM 57 und SM7, aber nagelt mich bitte nicht fest). Fertig.
Hinterm Preamp müsste ich mal nochmal probieren. Gute Idee. Hatte ich mal probiert, jetzt aber gedacht, dass der SpeakerOut eher ein Signal liefert, das direkt in eine Boxensimulation sollte (so von wegen Endstufe etc.).

@kickback: Ich verstehe deinen Kommentar wahrscheinlich falsch. Ich mische nicht das gleiche Signal zweimal anders, sondern, wie in #7 und #1 beschrieben, ein DI-Signal mit Impulsen und ein Mikrofonsignal. Warum sollte ich da 'zwangsweise' Phasenprobleme einhandeln? Die Phase liegt ja übereinander (ok, evtl. mit 20 Samples Versatz), wie im Bild zu erkennen ist.

LG + Danke!
TT
 
An sich hast Du alles richtig gemacht. Dass Laufzeitverschiebungen entstehen ist bei der Verkabelung auch kein Mysterium, aber die kannst Du ja ausgleichen.

Wenn ich die Spuren übereinander packe höre ich auch keine störenden Elemente, also bleibt nur die Schlussfolgerung, dass die Herangehensweise einfach nicht den Sound liefert den Du suchst...
Alternativ solltest Du versuchen das Direktsignal so unbearbeitet wie möglich (D.I.) aufzuzeichenen und erst hinterher durch die oben erwähnte Signalkette zu schicken. Viel Erfolg!
 
Meinst du mit 'Direktsignal' die cleane Gitarrenspur? Quasi Reamping?

LG TT
 
Die beiden Spuren lassen sich unproblematisch zusammenschieben...
Technisch ist es kein Problem.

Wenn dann der Sound nicht zusagt ist es etwas anderes.
 
@kickback: Ich verstehe deinen Kommentar wahrscheinlich falsch. Ich mische nicht das gleiche Signal zweimal anders, sondern, wie in #7 und #1 beschrieben, ein DI-Signal mit Impulsen und ein Mikrofonsignal. Warum sollte ich da 'zwangsweise' Phasenprobleme einhandeln? Die Phase liegt ja übereinander (ok, evtl. mit 20 Samples Versatz), wie im Bild zu erkennen ist.

Das Problem ist halt, dass man die Phasenprobleme normalerweise so löst, dass man vor der eigentlichen Aufnahme das Mikro so verschiebt, dass es möglichst zur anderen Spur passt und dabei auch noch möglichst passabel klingt. Das geht nachträglich natürlich nicht mehr bzw. man muss, wenn man Probleme bekommt einen Eiertanz veranstalten.
 
Naja, mal abgesehen davon, dass es natürlich immer besser ist Probleme zu vermeiden, als im Nachhinein zu lösen, bin ich bisher davon ausgegangen, dass Phasenprobleme doch nur durch den Versatz von zwei Spuren entstehen. Dieser Versatz lässt sich doch lösen, wenn man die Spuren gegeneinander in der DAW verschiebt, sprich eine Spure früher/später startet, als die andere. Oder liege ich da falsch?

LG TT
 
Naja, mal abgesehen davon, dass es natürlich immer besser ist Probleme zu vermeiden, als im Nachhinein zu lösen, bin ich bisher davon ausgegangen, dass Phasenprobleme doch nur durch den Versatz von zwei Spuren entstehen. Dieser Versatz lässt sich doch lösen, wenn man die Spuren gegeneinander in der DAW verschiebt, sprich eine Spure früher/später startet, als die andere. Oder liege ich da falsch?

Wenn's funktioniert passt es schon. Wenn Du ein Phasenproblem ausschließen kannst, bleibt halt die klangliche/ästhetische Frage. Da kannst Du dann mit dem EQ versuchen, dran herumzudrehen, um das Optimum herauszuholen. Oder Du probierst mal ne andere Impulsantwort als Boxensim auf der DI-Spur.
 
Manche Phasenprobleme kommen daher, dass einige Verstärker die Phase drehen, d.h. wenn du Di-Signal und Verstärkersignal mischst, klingt es komisch.
Das ist übrigends auch so bei Ampmodellern, die versuchen den authentischen (phasengedrehten) sound hinzubekommen. (z.B. Eleven)

Lösung: auf einem Kanal die Phase drehen.
 
Oder liege ich da falsch?

Nein, jedoch habe ich die Erfahrung gemacht das es ab und an nicht funktioniert trotz aller Verschiebungen und Tricksereien.

Ich bin von dieser Variante des Aufnehmens/Abmischens abgekommen, war mir zu konfliktbehaftet.
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben