Probleme bei der Abnahme von verzerrten Gitarren!!

  • Ersteller Tagtraum
  • Erstellt am
T

Tagtraum

Registriert
20.10.07
Beiträge
16
Reaktionen
0
Punkte
21
über panorama und mics würd ich mir dann gedanken machen, wenn der sound so zur box raus kommt, wie du ihn haben willst. vorher hats wenig sinn.


"vllt n bisschen zuviel (drive?) aber das is mit ner röhre schwer zu umgehen.. da der (drive?) ja von alleine kommt"

weniger [g=105]gain[/g].....
 
Spiel mal mit dem Mik in vielen verschiedenen Positionen am Lautsprecher rum, das dauert.........nimm Dir Zeit, hol Dir einen Git. noch dazu,
und probier und probier, mit einem 57er kann man schon tolle Sounds
anfertigen, nicht entmutigen lassen! ;)
 
also mit den SM57er Micros kannst Du nichts verkehrt machen. Bei Zerrsounds habe ich die Erfahrung gemacht,daß es am besten klingt mit weniger [g=105]Gain[/g] zu spielen,dafür aber den Amp voll aufzudrehen,besonders für Rhytmusgitarren. Bei Solos kann das [g=105]Gain[/g] dann ruhig etwas mehr sein.
Bei den Micropositionierungen ist es wie immer das selbe, probieren, probieren und nochmals probieren,wobei es meistens so ist,daß, je mehr die Micros nach innen also in die Mitte des Speakers gerichtet sind,die Mittenanteile mehr werden und je mehr nach außen, der Gesamtsound in der Regel ausgeglichener wird,was mir persönlich besser gefällt. Aber wie gesagt ausprobieren,Geschmäcker sind verschieden und vergiß nicht den [g=182]Amp[/g] voll aufzureißen ! (das kann Wunder wirken,denn sobald der [g=182]Amp[/g] leiser gedreht wird,klingt's gleich "dünner" ! )

Gruß
Oldie
 
Wie guitaroldie schon sagte: weniger [g=105]Gain[/g] ist die Devise! Lieber ein paar mal doppeln mit wenig [g=105]Gain[/g] als einmal mit dem vollen Brett einzuspielen. Außerdem sollte man sich immer wieder ins Gedächtnis rufen, dass die Gitarre in Mitteninstrument ist. Nur im Zusammenspiel mit dem Bass bekommst du einen fetten Sound. Es nützt überhaupt nichts, die Bässe voll aufzudrehen. Das klingt zwar immer schön fett, solange du allein spielst, aber spätestens wenn die anderen Instrumente dazukommen, merkst du, dass es nur noch matscht. Ich benutze auch fast ausschließlich den Steg-Pickup, weil der andere zu fett klingt. Also: Gitarre immer schön mittig mit wenig [g=105]Gain[/g]! Mann kann dann ruhig mit leicht unterschiedlichen EQ-Einstellungen oder verschiedenen Gitarren / Amps doppeln. Das macht den Sound auch ausgewogener. Solo klingen die Gitarren dann vielleicht ein bissl dünn, aber im Mix wirst du feststellen, dass nichts mehr matscht!

Und auf jeden Fall immer mit [g=182]Amp[/g] einspielen und mit nem Mikro (SM57 ist schon ok) abnehmen. Es kommt dabei aber sehr auf die Mikroposition an. Da solltest du dir etwas Zeit nehmen und herumexperimentieren. Ein Manko bei dir ist wahrscheinlich, dass du eine 2x15" Box benutzt. Das ist für den Gitarrensound eher ungünstig, da sie zu träge und meist zu basslastig klingen, es sei denn, du machst Jazz;-)
 
tja, das alte Problem ;o)

Da mußt du wohl oder übel sehr lange ausprobieren, bis es klingt.
Auf jeden Fall 4 mal einspielen und schön verteilen. Dann im Bassbereich absenken und nicht zu viel [g=105]Gain[/g] benutzen.
Wenn der [g=182]Amp[/g] von vornherein schlecht klingt, dann anderen ausprobieren.
Verschiedene Preamps auch ausprobieren.

mfg Phil
 
"Und auf jeden Fall immer mit [g=182]Amp[/g] einspielen und mit nem Mikro (SM57 ist schon ok) abnehmen. Es kommt dabei aber sehr auf die Mikroposition an. Da solltest du dir etwas Zeit nehmen und herumexperimentieren. Ein Manko bei dir ist wahrscheinlich, dass du eine 2x15" Box benutzt. Das ist für den Gitarrensound eher ungünstig, da sie zu träge und meist zu basslastig klingen, es sei denn, du machst Jazz"


das stimmt,die 15er Boxen sind nicht gerade ideal,da wären die 12er Versionen besser geeignet !
 
stell mal ein sample vom gitarrengemikten [g=182]amp[/g] online.

was für preamp verwendeste?

mfg
 
Hi!

Ich würde doppelt, dreifach, vierfach einspielen, wo immer es geht (und im Arrangement Sinn macht)

Und Mikro-Abnahme würde ich immer bevorzugen, dabei eine gute Lautstärke fahren. Nicht ohrenbetäubend, aber schon ziemlich gut hörbar. SM57 ist definitiv gut, hatte ich oft live im Einsatz, kann im Studio somit auch nicht schaden. SM58 und Kondenser sind aber auch eine gute Wahl. Das probiere ich selbst gerade aus. Ich würde auch sagen, dass ein dynamisches Mikro, also SM57 Rand der Lautsprechermembran ziemlich viel Sinn macht.

Check doch mal ab... setz Dir Kopfhörer auf, spiel einen [g=250]Akkord[/g] und halt das Mikro vor die Box, fahr mal unterschiedliche Positionen ab, um ein Gefühl für den Sound zu bekommen. Wenn es unangenehm hochmittig klingt, dann wird auch Cubase das nicht ohne weiteres gerade biegen können.

Probiere mal unterschiedliche Sounds. Kombiniere z.B. unterschiedliche Verzerrungsgrade; einen Crunch (relativ wenig Verzerrung) mit einem satt verzerrtem Sound. Oder zwei Crunchsounds mit unterschiedlichen Pickups oder Gitarren.

Zur Terminologie... da ist natürlich viel Marketingzauber bei der Entstehung der Begriffe im Spiel gewesen. Von daher gibt es wohl keine saubere Abgrenzung.

Will es trotzdem mal versuchen, zumindest meine eigenen Erklärungen hierzu:

"Crunch" heißt für mich, dass das verstärkte Signal nicht in die Sättigung gefahren wird, sondern noch viele originale Anteile hat. Ist näher am cleanen Sound als die anderen (wobei ein gemeinhin als echter Cleansound angesehener Klang auch nicht wirklich clean ist, in Sinne einer 1:1-Verstärkung... das klänge nämlich grässlich dünn und farblos). Drei- und Vierklänge werden noch definiert abgebildet. Auch sonstige Alterationen (z.B. b9, #11) kann man problemlos spielen, weil das Obertonspektrum ziemlich originalgetreu verstärkt wird.

"Drive" würde ich einen Sound betrachten, bei dem die Vorstufe schon gut angeblasen wird, z.B. mit einem Booster oder schon mit einem klangveränderndem Mittenbooster. [g=251]Dur[/g]- und Mollterzen klingen aber noch, Septimen gehen auch. Aber Terzschichtungen auf den Basssaiten... ? Hm... bei neuen Saiten vielleicht gerade noch ok

"Overdrive" ist in meiner kleinen Welt ein Sound, bei dem der [g=182]Amp[/g] schon soweit in die Sättigung gefahren wird, dass die Obertöne deutlich zu bemerken sind, so dass z.B. Flageolets genauso gut hörbar sind wie normal gespielte Noten... mal so als Benchmark. Aber es noch nicht die "Sustain-ohne-Ende"-Stufe, d.h. dass die Gitarre bestimmt, wann ein Ton zu Ende klingt... eine Mollterz und kleine [g=343]Septime[/g], z.B. Dm7 auf den Diskantsaiten, gehen noch.

"[g=23]Distortion[/g]" ist volles Brett. Hi Gain... Die Vor- und die Endstufe des Amps sind bis zum Anschlag im Clipping. [g=4]Dynamik[/g] fast nicht mehr vorhanden, statt dessen Kompression. Umkippen in die Obertöne kein Problem... selbst mit einer 78\\\\\\\\\\\\\\\'er 199 DM-"Hertiecaster" geht das dann... hierbei noch einen [g=250]Akkord[/g] mit [g=345]Terz[/g] zu spielen, grenzt -normalerweise- an Selbstmord. Powerchords dagegen kommen geil. Neulich hatte ich mal einen Peavey 5150-II vor meiner Flinte... der brachte den geilsten Metal-Sound, den ich bisher hatte. Den würde ich eindeutig hier einsortieren.

Aber das sind nur meine eigenen Definitionen. Und es steht natürlich jedem frei, es anders zu sehen und anders zu machen... wer will, kann gerne einen [g=23]Distortion[/g]-Sound noch durch einen Big Muff jagen, das dann stereo aufnehmen, leicht verschieben, dann eine Phase verdrehen und anschließend mit Käse zu einer leckeren Pizza Calzone machen. Mir doch egal :-D

Also.. für eure Musik kann ich mir gut das vorstellen, was ich unter "Crunch" verstehe, also wenig Zerre, dafür aber definiert und mit der Option, dass (Moll)Terzen nicht vermatscht werden. Mindestens doppelt eingespielt, um ein schönes Stereobild zu erreichen. Aber datt ist NUR MEIN Geschmack ;-)

Greetz Thomas
 
Zum Thema 4-fach Einspielen:

Das ist meistens kontraproduktiv, weil es den Matsch-Faktor erhöht - es sei denn, der Gitarrist spielt wirklich ultra-tight und meiner Erfahrung nach ist das selten der Fall. Klar, Rammstein & Co machen das, aber das setzt auch stundenlange Feinarbeit beim Zurechtschieben im [g=70]Sequencer[/g] voraus.

Sehr fett kommt es schon, wenn man die Rhythmus-Gitarren doppelt einspielt, aber die Dopplung in einer anderen Lage spielt, [g=341]Quinte[/g] im [g=118]Bass[/g] dazu oder ähnliches.

Mein Tipp für den fetten Sound: Zwei Röhren-Amps hinstellen, irgendwo kann man immer einen zweiten ausborgen - und zusätzliches Clean-Signal mitschneiden, das man dann durch [g=182]Amp[/g] Simulationen schicken kann. Ich schaff es nie, mit einem [g=182]Amp[/g] genau den gewünschten Sound hinzubekommen, aber ich schaff es immer aus der Kombination von drei Sounds. Wichtig ist also ein Signal-Splitter!
 
also ich halte das mit dem 3-und 4-fachen aufnehmen auch etwas übertrieben. Ich persönlich habe mit den Doppelaufnahmen absolut genug, sonst ist man wirklich mehr mit herumschnippseln der Spuren beschäftigt als mit dem Aufnehmen selbst und meistens ist man dann erst recht wieder mit mehr "Matsch" konfrontiert. Eine zusätzliche Cleanspur kann sicher auch seinen Reiz haben, aber um eine Cleanspur noch zusätzlich in einen Song zu integrieren, braucht man nicht undebingt einen 2.[g=182]Amp[/g], die kann man ja seperat nochmals draufspielen. Ich weiß, mit einem 2.[g=182]Amp[/g] geht's natürlich rationeller,aber der Aufwand ist dann auch dementsprechend größer, ob sich das dafür steht ist natürlich jedem selbst überlassen.
Ich selbst habe noch mit einem anderen bekannten Trick zum auffetten experimentiert:
die (aufgenommenen) Gitarrenspuren ziemlich weit auseinanderzoomen und dann geringfügig (wirklich nur sehr gering!) die 2.Spur verschieben.
Die meisten werden das natürlich wissen, aber ich erwähn's halt mal, vielleicht will "DayDreamIllusion" damit etwas herumprobieren.

Gruß
Oldie
 
Wenn du auf der Suche nach Freeware-Plugins bist, dann schau dir mal den Voxengo Boogex an.

Den lädst du in eine Spur, setzt "Dynamics", "Drive", "Out" usw alles runter auf 0% oder 0dB, so dass das Signal eben nicht groß verfälscht wird und nur die Boxensimulation aktiv ist. Hauptsache unten steht "Speaker Cabinet Impulse Response ON" und das "On" leuchtet grün.
Jetz kannst dir unten durch einen Klick auf den Button "INTERNAL: Cabinet..." eine Liste von mitgelieferten Impulse Responses anzeigen lassen und schonmal rumklicken und probieren.

Wenn du dann "so weit" bist, dann kannst dir in der Cabinets-Sektion von http://noisevault.com/nv/ ein paar hübsche Verstärker-Responses runterladen, die irgendwo aufm Rechner speichern (entpacken nicht vergessen) und in den Boogex durch klicken auf "File..." (unten) reinladen.

Dadurch wird deinem Signal ein Klang verliehen, der mit Glück nah genug an einen "echten" [g=182]Amp[/g] rankommt, dass du vor den Boogex in der Effektliste eigentlich so gut wie jede [g=77]VST[/g]-Stompbox oder sogar die SimulAnalog Guitar Suite Plugins schmeissen kannst - und es klingt.
Bei vielen von den NoiseVault-Responses sind mehrere Responses dabei, also wenn was nicht sofort gut klingt, dann lad einfach eins der andern mitgelieferten wave-Files in den Boogex rein.

Keine PRO-Methode, liefert aber doch recht brauchbare Ergebnisse.
 
Also wenn du schon am Mixer volle Kanne auf links drehst, dann kannst du gleich eine Mono-Spur aufnehmen. Ausser wenn die Gitarren bewusst in Stereo mikrofoniert werden, würde ich das eigentlich auch empfehlen.
Und wenn du eh Mono aufnimmst, dann is es eigentlich egal wohin du aufm Mixer pannst, weil da eh nur ein Kanal ankommt und du eigentlich "gezwungen" bist das dann erst in Cubase zu machen.
Auch is es -meiner bescheidenen Meinung nach- wesentlich hilfreicher erst im [g=70]Sequencer[/g] zu pannen, denn wenn du dich am Mixer einmal vertust, dann hast du eine falsch gelegte Stereospur in Cubase und daraus resultierend einen höllischen Job alles anzupassen wenn du später mal was an der Position der [g=422]Gitarre[/g] ändern willst.
Extrempanning, also komplett L oder R, von Gitarren würd ich vermeiden, ausser da sind noch mehr Gitarren weiter in der Mitte...
 
ohne soundbeispiele wird dir schwer geholfen werden können.

wenn jemand mit einem sm57 an der box keinen passablen gitarrensound hinbekommt, dann wird er das auch mit anderen mitteln nicht schaffen bzw. zweifle ich dann daran, dass der grundsound vom [g=182]amp[/g] (bzw. aus den fingern) gut ist.

lg
flo
 
:blah: :blah: :blah:

:rolleye:

wo bleiben die soundbeispiele?


mfg
Torn
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben