Hi!
Ich würde doppelt, dreifach, vierfach einspielen, wo immer es geht (und im Arrangement Sinn macht)
Und Mikro-Abnahme würde ich immer bevorzugen, dabei eine gute Lautstärke fahren. Nicht ohrenbetäubend, aber schon ziemlich gut hörbar. SM57 ist definitiv gut, hatte ich oft live im Einsatz, kann im Studio somit auch nicht schaden. SM58 und Kondenser sind aber auch eine gute Wahl. Das probiere ich selbst gerade aus. Ich würde auch sagen, dass ein dynamisches Mikro, also SM57 Rand der Lautsprechermembran ziemlich viel Sinn macht.
Check doch mal ab... setz Dir Kopfhörer auf, spiel einen [g=250]Akkord[/g] und halt das Mikro vor die Box, fahr mal unterschiedliche Positionen ab, um ein Gefühl für den Sound zu bekommen. Wenn es unangenehm hochmittig klingt, dann wird auch Cubase das nicht ohne weiteres gerade biegen können.
Probiere mal unterschiedliche Sounds. Kombiniere z.B. unterschiedliche Verzerrungsgrade; einen Crunch (relativ wenig Verzerrung) mit einem satt verzerrtem Sound. Oder zwei Crunchsounds mit unterschiedlichen Pickups oder Gitarren.
Zur Terminologie... da ist natürlich viel Marketingzauber bei der Entstehung der Begriffe im Spiel gewesen. Von daher gibt es wohl keine saubere Abgrenzung.
Will es trotzdem mal versuchen, zumindest meine eigenen Erklärungen hierzu:
"Crunch" heißt für mich, dass das verstärkte Signal nicht in die Sättigung gefahren wird, sondern noch viele originale Anteile hat. Ist näher am cleanen Sound als die anderen (wobei ein gemeinhin als echter Cleansound angesehener Klang auch nicht wirklich clean ist, in Sinne einer 1:1-Verstärkung... das klänge nämlich grässlich dünn und farblos). Drei- und Vierklänge werden noch definiert abgebildet. Auch sonstige Alterationen (z.B. b9, #11) kann man problemlos spielen, weil das Obertonspektrum ziemlich originalgetreu verstärkt wird.
"Drive" würde ich einen Sound betrachten, bei dem die Vorstufe schon gut angeblasen wird, z.B. mit einem Booster oder schon mit einem klangveränderndem Mittenbooster. [g=251]Dur[/g]- und Mollterzen klingen aber noch, Septimen gehen auch. Aber Terzschichtungen auf den Basssaiten... ? Hm... bei neuen Saiten vielleicht gerade noch ok
"Overdrive" ist in meiner kleinen Welt ein Sound, bei dem der [g=182]Amp[/g] schon soweit in die Sättigung gefahren wird, dass die Obertöne deutlich zu bemerken sind, so dass z.B. Flageolets genauso gut hörbar sind wie normal gespielte Noten... mal so als Benchmark. Aber es noch nicht die "Sustain-ohne-Ende"-Stufe, d.h. dass die Gitarre bestimmt, wann ein Ton zu Ende klingt... eine Mollterz und kleine [g=343]Septime[/g], z.B. Dm7 auf den Diskantsaiten, gehen noch.
"[g=23]Distortion[/g]" ist volles Brett. Hi Gain... Die Vor- und die Endstufe des Amps sind bis zum Anschlag im Clipping. [g=4]Dynamik[/g] fast nicht mehr vorhanden, statt dessen Kompression. Umkippen in die Obertöne kein Problem... selbst mit einer 78\\\\\\\\\\\\\\\'er 199 DM-"Hertiecaster" geht das dann... hierbei noch einen [g=250]Akkord[/g] mit [g=345]Terz[/g] zu spielen, grenzt -normalerweise- an Selbstmord. Powerchords dagegen kommen geil. Neulich hatte ich mal einen Peavey 5150-II vor meiner Flinte... der brachte den geilsten Metal-Sound, den ich bisher hatte. Den würde ich eindeutig hier einsortieren.
Aber das sind nur meine eigenen Definitionen. Und es steht natürlich jedem frei, es anders zu sehen und anders zu machen... wer will, kann gerne einen [g=23]Distortion[/g]-Sound noch durch einen Big Muff jagen, das dann stereo aufnehmen, leicht verschieben, dann eine Phase verdrehen und anschließend mit Käse zu einer leckeren Pizza Calzone machen. Mir doch egal
Also.. für eure Musik kann ich mir gut das vorstellen, was ich unter "Crunch" verstehe, also wenig Zerre, dafür aber definiert und mit der Option, dass (Moll)Terzen nicht vermatscht werden. Mindestens doppelt eingespielt, um ein schönes Stereobild zu erreichen. Aber datt ist NUR MEIN Geschmack
Greetz Thomas