Problem beim Automatisieren vom Virsyn Tera

  • Ersteller RabenGraben
  • Erstellt am
R

RabenGraben

Registriert
09.04.05
Beiträge
3
Reaktionen
0
Punkte
5
Greetz,

benutze FLStudio 5 , [p=332]Virsyn Tera[/p] 2 (SoftwareSynth) und den [g=32]Midi[/g]-Remotecontroller UC-16.

dabei ergibts sich folgendes Problem:
Der Tera hat 16 Parts(Multitimbral), die alle als eigenständige Synths laufen.
Die Piano Role der einzelnen [g=32]Midi[/g]-Out Channels kann auch die Parts individuell ansteuern.
Bei den Automationen reagieren aber leider alle Parts auf einmal :(
Wäre cool wenn ich den Automationen einen [g=32]Midi[/g] Kanal zuweisen könnte.
Ich könnte die Controler des Tera in [g=32]Midi[/g]-Out kanälen in Fruity Loops definieren, allerdings übernimmt dann jedes Programm die Werte der Controler des [g=32]Midi[/g]-Out Kanals.
Das Problem ist dann noch viel üblerer als vorher...
alle Programs verden verhuntzt!
Wenn ich mit dem [g=32]Midi[/g]-Remotecontroler einen Chontroler des Tera linke, z.b. [g=43]Filter[/g] Cutoff in Part 1, dann kann ich den auch Problemlos steuern, ohne die anderen Parts zu beeinflussen.
Wenn ich das dann auf diese Weise aufnehme, funktioniert auch alles einwandfrei. Beim abspielen der Automation geht auch erst alles gut, nur wenn ich im Tera von Part 1 zu Part 2 wechsel wirkt sich die Automation auf den [g=43]Filter[/g]-Cutoff beider Parts aus. Und die Auswirkung bleibt auch wenn ich wieder zu Part 1 wechsel :(
Anscheinend benutzen die ganzen Controler jedes Parts im Tera die selben [g=32]Midi[/g]-CCs und den selben [g=32]Midi[/g] [g=190]Channel[/g].
Die Aufnahme des Cutoff aus Part 2 hat auch die Automation des Cutoff aus Part 1 überschrieben.

hoffe mir kann da jemand helfen, bin Ratlos :?
und wenns nur ne Vermutung ist, einfch posten, schaden kanns ja nicht!

thx vorab und noch schöne Feiertage !
 
Jo ,

das push ich mal - denn das Problem hatt ich auch schonmal , bevor ich auf Hardware umgestiegen bin ;-) Ja , sowas gibts noch *g*....

Wär doch gelacht wenn niemand hier Bescheid wüsste.



Gruss



===FFW===>>
 
push.....
 
RabenGraben schrieb:
Anscheinend benutzen die ganzen Controler jedes Parts im Tera die selben [g=32]Midi[/g]-CCs und den selben [g=32]Midi[/g] [g=190]Channel[/g].

Hmmm. Wenn das wirklich so sein sollte, glaube ich nicht, dass man die unabhaengig steuern kann. Aber ich habs hier nicht vor Augen, ich such mal die Keysversion raus, zum ausprobieren sollte das ja reichen.
 
Aber mal ganz ohne Flachs -

es kann doch nicht sein , dass ein multitimbrales [g=89]VstI[/g] nicht auch multitimbral anzusteuern ist - zumindest in FL studio.
Also , wenn der Tera oder welches [g=89]VstI[/g] auch immer auf sagen wir mal 16 Kanälen multitimbral anzusteuern ist, dann wäre es doch Bullshit wenn alle Automationen auf einem "Meta"-Kanal laufen - also das man überhaupt nicht mehr multitimbral arbeiten kann wenn gerade mal eine Automation läuft , da die sich dann auf alle Parts auswirkt.
Ich kann mir nicht vorstellen dass es dafür keine Lösung gibt.
Aber ich weiss Sie nicht und hier im Forum scheints auch niemanden so recht zu interressieren - sei es weil das Problem nur bei RabenGraben auftritt und bei mir , oder weil es eine Lösung gibt die ich oder er niht kennen....
Naja , ich bin mal gespannt ob da was draus wird, systemfehler ;-)
In jedem Falle schonmal danke dass Du Dich auch damit auseinandersetzt - wie steuerst Du denn multitimbrale [g=89]VstI[/g] auf mehreren Kanälen mit jeweils eigenen Automationen an?

Fragen über Fragen .... :?

Doch wer die Frage kennt hat schon die halbe Miete :D

LG

===FFW===>>
 
push....
 
FG445 schrieb:
In jedem Falle schonmal danke dass Du Dich auch damit auseinandersetzt

Mit dem Tera setz ich mich leider erst jetzt gleich auseinander, wenn mein Controller wieder angestoepselt ist. Mein PC stand die letzten Tage auf dem Boden, da ist das arbeiten schwierig, also sorry dass ich mich jetzt erst drum kuemmer.

wie steuerst Du denn multitimbrale [g=89]VstI[/g] auf mehreren Kanälen mit jeweils eigenen Automationen an?

Err, wenn ich das jetzt richtig ergooglet habe, ist multitimbral polyphone
Klangerzeugung? Also ein [g=89]VSTi[/g] mit unterschiedlichen Ausgaengen/Klangerzeugern wie bspw. ein Drum [g=89]VSTi[/g]?
Jetzt auf Anhieb verwende ich da nur den Waldorf Attack, den automatisier ich allerdings nie, hat aber fuer jeden einzelnen OSC etc. einen eigenen CC. Also da kann ich alles unabhaengig voneinander steuern.
 
So, ich hab das gleiche Problem wie ihr. Ist die Demo, aber ich glaube, da sind keine Einschraenkungen ausser Rauschen oder sowas.

Mir ist da bisher noch nichts zu eingefallen, aber folgende Dinge: Bei "Browse Parameters" zeigt er sehr, sehr wenige Controller an. Auf jedenfall zu wenig fuer 16 Parts, da ueberlagern sich Controller eindeutig. D.h. dass FL standardmaessig nur die dort aufgefuehrten Controllerbefehle an das Programm schicken kann.
Der Tera hat allerdings fuer die meisten Regler eine eigenstaendige [g=32]Midi[/g] Learn Funktion, da kommt man mit Rechtsklick dran. Nur scheint das in Fruity nicht zu funktionieren.
Also hab ichs mal Standalone probiert, mit der Folge, dass ich ueber [g=32]Midi[/g] Learn zwar alles im ersten Part steuern konnte, aber nicht im zweiten. Da ging bei mir kein [g=32]Midi[/g] Learn, kann aber auch gut an mir liegen. Waere nett, wenn das jemand ausprobiert.
Denn wenn das geht, dann kann man das Ding anscheinendl komplett per [g=32]Midi[/g] steuern. Ist nur noch die Frage, wie. :) Eine Moeglichkeit waere, das Programm Standalone laufen zu lassen und es ueber bspw. [g=32]Midi[/g] Yoke von Fruity aus zu steuern. Sollte dann moeglich sein, waere imho aber scheissaufwendig.

Mein Demohandbuch ist sehr kurz, da steht eigentlich nichts drin. Ich schaetze mal, im Original stehen auch nicht die CC#s? Sofern der alles ueber [g=32]Midi[/g] macht und nicht intern irgendwie.
Gut waere auch, wenn jemand den Synthi mal in einem anderen Host ausprobiert wie das da so aussieht.
 
also im original Manual stehen keine CCs...
Was Du meintest von wegen Controller überlappen sich - das ist schon klar dass die sich überlappen , wenn man 16 Parts steuern will dann ist das schier unmöglich ohne überlappungen.
AAAAAber ---> wenn ich part 1 automatisieren will , dann läuft das alles über [g=32]Midi[/g] Kanal 1 ...
Wenn ich Part 2 automatisieren will , dann geht das ja alles über Kanal 2 - somit gehen zwar die gleichen CCs raus wie auf Part 1 , jedoch auf nem anderen [g=32]Midi[/g] Kanal.....

Also , entweder das ist alles ein ganz übler Bug oder die Firma hat da was wesentliches nicht implementiert , denn was - wie gesagt - bringt ein multitimbrales [g=89]VstI[/g] wenn man es im "multitimbralen" Modus nicht mehr automatisieren kann....

WEISS JEMAND RAT??????????????

BITTE SETZT EUCH MAL DAMIT AUSEINANDER ODER POSTET VSTIs BEI DENEN DAS KLAPPT!!!


LG


===FFW===>>
 
warum setzt du dich nicht einfach mal mit virsyn in verbindung ? ich kann mir nicht vorstellen, das du als potentieller kunde keine antwort erhälst ... und postest dann hier die antwort ...
 
also, ich habe es mit Orion Platinum ausprobiert das gleiche problem.
Egal welchen midikanal man wählt, die automation überschreibt alle kanäle.
Es scheint nicht zu gehen. Bald kommt Tera 3 raus vieleicht wird es da behoben.
Ich maile den Harry von Virsyn an, schauen was er sagt.

Gruss.
 
echt korrekt, dass Ihr das Problem nachtestet !!

Habe letzte Woche auch schon an den Support von Virsyn geschrieben, aber bis jetzt noch keine Antwort erhalten. Hoffe sie schreiben mir nächste Woche. Habe Ihnen vorgeschlagen, vorrausgesetzt mein Problem ist ein Bug und keine Dummheit von mir, in dem Mixer vom TERA eine zusätzliche Option zu jedem Part zu implementieren. So dass man für jeden Part einen [g=190]Channel[/g] auswählen kann, über den dann die Kontroler-Befehle laufen. Dann könnte man, wenn alle Parts auf den gleichen Kanal hören, wie es aktuell funktioniert, mit einem [g=32]Midi[/g]-Remotecontroler alle Parts bedienen. Je nachdem welcher im Tera grade angewählt ist. Oder, wie mir es besser gefällt, man stellt für jeden Part einen anderen [g=190]Channel[/g] ein um verschiedene Automationen auch an verschiedene Parts zu leiten.
Dadurch könnte ich den Tera dann auch voll nutzen.
Ich denke mal das Feature ist einfach zu realisieren. Vielleicht fällt dem Harry ja noch was besseres ein.
Ich frage mich nur, wie sowas so lange unproblematisch geblieben ist. Ich kann doch nicht der Erste sein, der damit Probleme bekommt. Habe den Tera mal mit zu nem Cubase User genommen, mit dem selben Resultat.
Könnte ja sein, das alle User des Tera den Sound so geil finden und Keiner vor lauter rumdrehen zum Aufnehmen kommt :eek:

bis dahin mal, bleibt nur noch abwarten,

angenehmen Sonntag noch, und vielen Dank nochmal für eure Mühen! :respect:

RGraben
 
Die antwort von Harry auf meine nachfrage:

ProblemBeschreibung:
Hallo Harry,
wenn ich nem [g=32]Midi[/g] Controller z.b den Cutoff Parameter zuweise und die
bewegung aufzeichne auf midikanal 2 (Tera Part 2), dann wir meine automation
von Cutoff parameter midikanal 1 (Tera Part 1) mit überschrieben.Bei
aufzeichnen der Automation von Cutoff midikanal 3 (Tera Part 3)
werden dann die anderen Parts auch überschrieben...usw..
Ist es so gewollt und nicht anders machbar oder ist es ein bug.
(Ich hofe es ist verständlich beschrieben) :)
Wird es in der 3.0 verändert oder behoben?

Antwort:

Hallo,

so wie beschrieben sollte sich TERA nicht verhalten. Die Automation bezieht
sich nur auf einen Part. Folgende Vorgehensweise habe ich ausprobiert:
- Eine Instanz von TERA geladen.
- Part 1 auf Track 1 eingestellt
- Part 2 auf Track 2 eingestellt.
- Im TERA auf Part 1 [g=32]MIDI[/g] learn für Cutoff eingerichtet.
- Automation eingeschaltet
- Track 1 in Cubase selektiert
- Aufnahme gestartet und Automation aufgenommen / gestoppt
- Track 2 in Cubase selektiert
- Aufnahme gestartet und Automation aufgenommen / gestoppt

Beide Automationen sind unabhängig aufgezeichnet !
Habe das Besipiel in den Anhang eingefügt. Vielleicht hilft das.

Gruß

Harry

---------------------------------------------
Harry Gohs
VirSyn Software Synthesizer
Bruchsaler Weg 4
76327 Pfinztal
Germany

Tel.: 0049 7240/202956
Fax.: 0049 7240/202957
harry.gohs@virsyn.de


Also in cubase soll es gehen...

Anscheinend benutzen die ganzen Controler jedes Parts im Tera die selben [g=32]Midi[/g]-CCs und den selben [g=32]Midi[/g] [g=190]Channel[/g].

Da liegt das Problem...
Damit es im Orion oder Fruity geht musste Tera CC Message empfangen können und das ist nicht implementiert, Tera hat dafür die Midilearn Funktion....
und die ist für uns nicht richtig zu gebrauchen.Wenn ich im Orion die Midilern funktion benutze um etwas zu steuern, dann kann ich zwar im Sequenzer den Midichanel von 1 auf 2 wechseln und noten einzeichnen um Tera`s zweiten Part zu steuern aber der Automation Editor wechselt nicht, der Automations Editor (Event Editor) wechselt nur dann mit dem Midichanel zusammen, wenn das [g=77]VST[/g] Instrument auf "CC" steuerung in den Optionen, gestellt ist...das kann der tera nicht...

Tja..Pech.

Gruss.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
mkzwoo
Antworten
2
Aufrufe
936
mkzwoo
mkzwoo
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
3K
BassExplorer
B

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben