
ptr22
- Registriert
- 28.08.02
- Beiträge
- 1.993
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 2.169
Bevor jetzt einige die Hand vor den Kopf schlagen, der Titel ist mir einem leichten Augenzwinkern zu sehen...
Noch überlege ich nur für die Zukunft und sammle Meinungen und vor allem Infos für mich, was den meisten Sinn machen würde...es ist leider nicht so, daß ich nicht weiß wohin mit meinem Geld!
Allerdings möchte ich gern einen kleinen Schritt weiter in Richtung professionelles Arbeiten gehen.
Also dann mal los. Mein Rechner (siehe Signatur) ist eigentlich sehr vernünftig, nur macht mir das Normalisierungsproblem mit ein paar PlugIns und mein veraltetes Hardwareequipment zu schaffen. Um mir aktuelle (vielleicht vom Problem befreite) neue PlugIns zu kaufen, müßte ich eine Menge Geld ausgeben. Für ordentliche Hardware bezahlt man auch eine ganze Menge, allerdings müssen ein paar Sachen für mich schon sein, z.B. ein Mischpult oder viele, viele Vorverstärker, da in der Regel Bands aufgenommen werden (mit Drumset, Gitarren, Keyboards usw.).
Da ich in der letzen Zeit sehr viel Gutes über die Powercorekarten gehört habe, kam die Überlegung, mir eine solche zuzulegen, die Qualität der Karten soll echt der Hammer sein. Nun Frage 1: Hab ich dann immernoch das Normalisierungsproblem?
Die zweite Problematik ist evtl. auch schon Lösung für die Erste...
Mit der Powercorekarte wäre ein großer Teil der Probleme schon gelöst, allerdings fehlt noch die Hardwaresache.
Momentan benutze ich eine schmucke, aber relativ alte 16 Kanal Recording Konsole. Sie tut einen guten Dienst, klingt auch gut, allerdings ist das Rauschen der Preamps sicher nicht mehr ganz zeitgemäß, außerdem sind die 3 Auxwege, 4 Subgruppen und vor allem die 16 Kanäle nicht gerade ausreichend - bisher Notlösung >>> kleiner Phonic Submischer.
Daher kam mir der Gedanke einen Digitalmixer zu kaufen, allerdings müßten 16 Kanäle parallel aufnehmen schon drin sein (jetzt gingen nur 8), kostet also sicher auch ordentlich und damit verbunden wäre auch sicher noch die Frage, wie gut die Qualität der internen Effekte wirklich ist, ob man nicht evtl. doch wieder PlugIns (oder eine Powercorekarte) brauch.
Außerdem benötige ich doch bestimmt für die Verbindung zwischen PC und Digitalpult auch noch Hardware, eine Karte oder?
Also Frage 2 auch geklärt?
Variante 3 die evtl. in Frage kommt, ist ProTools. Es ist sicher nicht mehr das Aktuellste auf dem Markt, viele Sequenzerprogramme haben nachgezogen, aber auf der anderen Seite ist es wahrscheinlich um ein paar ganze Längen besser, als meine jetzigen Möglichkeiten und zum Weiteren ist es immernoch in vielen Studios der Standard.
Nun muß ich ganz ehrlich zugeben, daß ich gar nicht richtig weiß, wie das genau mit Protools läuft. Ich weiß inzwischen, daß es eine rein softwarebasierte Version und eine mit Hardware gibt. Frage 3: Welche ist für was gedacht und was wäre direkt bei der Hardwarevariante dabei, benötige ich dann immernoch ein Pult oder reichen Vorverstärker oder brauch ich nix mehr von alldem? Ihr seht, noch kein genauer Plan vorhanden. Vielleicht kann mir auch jemand einen Link posten, dann lese ich mir das auch selber durch, bis jetzt hab ich nur Weiterleitungen auf die englischsprachige Hauptseite gefunden und auf der habe ich keine allgemeine Erklärung zur Arbeitsweie mehr entdeckt...
Eine weitere Variante wäre vielleicht nochmal einen analogen, großen Mixer zu kaufen und dazu eine Soundkarte, die auf einmal 16 und mehr Kanäle aufnimmt?
Was würdet ihr warum machen oder was könnt ihr mir raten, Tips und als Weitere erwünscht, danke und viele Grüße, P.
Noch überlege ich nur für die Zukunft und sammle Meinungen und vor allem Infos für mich, was den meisten Sinn machen würde...es ist leider nicht so, daß ich nicht weiß wohin mit meinem Geld!

Also dann mal los. Mein Rechner (siehe Signatur) ist eigentlich sehr vernünftig, nur macht mir das Normalisierungsproblem mit ein paar PlugIns und mein veraltetes Hardwareequipment zu schaffen. Um mir aktuelle (vielleicht vom Problem befreite) neue PlugIns zu kaufen, müßte ich eine Menge Geld ausgeben. Für ordentliche Hardware bezahlt man auch eine ganze Menge, allerdings müssen ein paar Sachen für mich schon sein, z.B. ein Mischpult oder viele, viele Vorverstärker, da in der Regel Bands aufgenommen werden (mit Drumset, Gitarren, Keyboards usw.).
Da ich in der letzen Zeit sehr viel Gutes über die Powercorekarten gehört habe, kam die Überlegung, mir eine solche zuzulegen, die Qualität der Karten soll echt der Hammer sein. Nun Frage 1: Hab ich dann immernoch das Normalisierungsproblem?
Die zweite Problematik ist evtl. auch schon Lösung für die Erste...
Mit der Powercorekarte wäre ein großer Teil der Probleme schon gelöst, allerdings fehlt noch die Hardwaresache.
Momentan benutze ich eine schmucke, aber relativ alte 16 Kanal Recording Konsole. Sie tut einen guten Dienst, klingt auch gut, allerdings ist das Rauschen der Preamps sicher nicht mehr ganz zeitgemäß, außerdem sind die 3 Auxwege, 4 Subgruppen und vor allem die 16 Kanäle nicht gerade ausreichend - bisher Notlösung >>> kleiner Phonic Submischer.
Daher kam mir der Gedanke einen Digitalmixer zu kaufen, allerdings müßten 16 Kanäle parallel aufnehmen schon drin sein (jetzt gingen nur 8), kostet also sicher auch ordentlich und damit verbunden wäre auch sicher noch die Frage, wie gut die Qualität der internen Effekte wirklich ist, ob man nicht evtl. doch wieder PlugIns (oder eine Powercorekarte) brauch.
Außerdem benötige ich doch bestimmt für die Verbindung zwischen PC und Digitalpult auch noch Hardware, eine Karte oder?
Also Frage 2 auch geklärt?
Variante 3 die evtl. in Frage kommt, ist ProTools. Es ist sicher nicht mehr das Aktuellste auf dem Markt, viele Sequenzerprogramme haben nachgezogen, aber auf der anderen Seite ist es wahrscheinlich um ein paar ganze Längen besser, als meine jetzigen Möglichkeiten und zum Weiteren ist es immernoch in vielen Studios der Standard.
Nun muß ich ganz ehrlich zugeben, daß ich gar nicht richtig weiß, wie das genau mit Protools läuft. Ich weiß inzwischen, daß es eine rein softwarebasierte Version und eine mit Hardware gibt. Frage 3: Welche ist für was gedacht und was wäre direkt bei der Hardwarevariante dabei, benötige ich dann immernoch ein Pult oder reichen Vorverstärker oder brauch ich nix mehr von alldem? Ihr seht, noch kein genauer Plan vorhanden. Vielleicht kann mir auch jemand einen Link posten, dann lese ich mir das auch selber durch, bis jetzt hab ich nur Weiterleitungen auf die englischsprachige Hauptseite gefunden und auf der habe ich keine allgemeine Erklärung zur Arbeitsweie mehr entdeckt...
Eine weitere Variante wäre vielleicht nochmal einen analogen, großen Mixer zu kaufen und dazu eine Soundkarte, die auf einmal 16 und mehr Kanäle aufnimmt?
Was würdet ihr warum machen oder was könnt ihr mir raten, Tips und als Weitere erwünscht, danke und viele Grüße, P.