PRO SYNTHIE, NUR EIN MIDI KANAL???

  • Ersteller ManuelBaccano
  • Erstellt am
M

ManuelBaccano

Registriert
08.12.03
Beiträge
220
Reaktionen
0
Punkte
321
hallo musikfreunde

habe eine relativ grundlegende frage; schäme mich fast ein bisschen sie zu stellen...

ich habe bei mir zu hause den [p=182]waldorf pulse[/p] und den [p=171]access virus c[/p], und habe jetzt schon einige sachen [g=32]midi[/g]-mäßig in cubase eingespielt.

jetzt wollte ich fragen, ob meine vermutung stimmt, das ich aus jeden synthie nur EINE [g=32]midi[/g] spur in cubase einlesen kann? das würde zwar auch erklären, warum in einigen studios teilweise zwei oder drei synthies der gleichen art stehen, andererseits wollte ich lieber erstmal euch fragen, nicht das ich jetzt wie ein bekloppter synthies doppelt kaufe, dabei gibt es eine einfache lösung, alles mit nur einem zu machen.

Vielen Dank schon mal an euch!!!!! :-D

PS: Haben beim Virus C die drei verschiedenen outs an der rückseite (out1,out2,out3) die bedeutung, das ich drei spuren auf mein mischpult schicken könnte und in cubase einspielen kann?

PS2: Sorry, das ich so primitiv frage, aber ich bin echt noch blutiger anfänger... :-(
 
Über die Frage solltest du dich aber wirklich schämen! Zumal alles erforderliche im Handbuch deines Virus steht!
Ich habe hier den VirusRack XL... schaue mal im Handbuch unter Multimode.

Ein kleiner Hint... Virus, Nord Lead usw. gelten nicht umsonst eher als Leadsynthies, weil sie relativ wenig Stimmen simultan erzeugen können. Das RackXL kann z.B. nur 32 Stimmen, die sich im Multimode dann auf max. 16 verschiedene Patches verteilen...

Und die 3 Outs lassen sich selbstverständlich auch dazu nutzen z.b. im Multimode 3 verschiedene Patches auf 3 unterschiedliche Ausgänge zu routen und die dann in den Mixer einzuschleifen. Steht aber alles auch im Handbuch.... ;-)
 
Alles klar. dankeschön 4damind!

und die annahme das ich pro synthie dann nur einen [g=20]midi-kanal[/g] einspielen kann (außer natürlich beim virus, wie ich jetzt weiß :-D ) stimmt dann wohl auch oder?
 
hi!

das ist immer vom angeschlossenen synthie abhängig, ob der monophon oder polyphon ist.
der pulse ist ja nur monophon, dh dort macht es auch keinen sinn, dass du mehrere [g=32]midi[/g]-kanäle verwendest.
der virus ist mehrstimmig folglich kannst du ihn auf mehreren kanälen ansprechen.

auch ist es von deinem [g=32]midi[/g]-equipment abhängig. dh wenn du nur einen [g=32]midi[/g]-ausgang zur verfügung hast, dann musst du entsprechend deine Midikanäle auf deine Geräte verteilen und die einzelnen geräte über [g=32]midi[/g]-thru verbinden.
zb: Virus bekommt daten auf 1,2,3,4,5,6, der Pulse bekommt die 7 und weitere Synths verteilen sich auf die restlichen Kanäle.

hoffe, dass hilft dir weiter.

lg,
mike
 
von MikeFader an 05.09.2004 15:55

das ist immer vom angeschlossenen synthie abhängig, ob der monophon oder polyphon ist.
der pulse ist ja nur monophon, dh dort macht es auch keinen sinn, dass du mehrere [g=32]midi[/g]-kanäle verwendest.
der virus ist mehrstimmig folglich kannst du ihn auf mehreren kanälen ansprechen.
[g=13]Polyphonie[/g] alleine reicht nicht, er muss auch Multitimbral sein um mehrere verschiedene Sounds parallel wiedergeben zu können...

Gruß
Daniel
 
und die annahme das ich pro synthie dann nur einen [g=20]midi-kanal[/g] einspielen kann (außer natürlich beim virus, wie ich jetzt weiß :-D ) stimmt dann wohl auch oder?

Ja im Grunde ist das entscheidende Wort "Multimode". Ein Synthi der das kann, ist halt in der Lage auf mehreren Midikanälen gleichzeitig zu empfangen und unterschiedliche Sounds (Patches, [g=90]Voices[/g] oder wie der Hersteller das halt nennt) anzusprechen.
Der Virus kann das ;)

Aber... der Multimode hat auch seine Tücke, insbesondere weil er natürlich Stimmen benötigt ;) Der Virus ist halt keine Workstation mit 128facher [g=13]Polyphonie[/g]. Ausserdem sind im Multimode die Effekte meistends begrenzt (beim Virus geht dann nur ein globales Reverb für alle Sounds!)

Ich würde doch eher im Overdub das ganze machen und eins nachdem anderen aufnehmen und auf den Multimode verzichten. Wenn du etwas vor hast wie ne komplette Band Life aus einem Gerät zu kitzeln, ist der Virus mit Sicherheit das falsche Gerät. Für sowas sind Soundmodule mit hoher [g=13]Polyphonie[/g] (Stimmenanzahl) oder halt Workstations besser geeignet.
 
Ein kleiner Hint... Virus, Nord Lead usw. gelten nicht umsonst eher als Leadsynthies, weil sie relativ wenig Stimmen simultan erzeugen können. Das RackXL kann z.B. nur 32 Stimmen, die sich im Multimode dann auf max. 16 verschiedene Patches verteilen...

Nun, das der Virus, Q oder Clavia nur für "LeadSynthies" zu gebrauchen sind bzw. bekannt dafür sind, ist mir echt neu. Alle Synthie kannst Du für alles gebraucht, so möchte ich das nicht im Raum stehen lassen... Da VA Synthies natürlich nicht so die geiles Drums haben und diese lieber, oder meistens, vom Sampler benutzt werden, kann man durchaus im Multimode mit dem Virus einen kompletten Track machen und keiner, aber auch niemand wird es merken..

Das deer Virus um Multimode nur 1 Reverb hat finde ich mehr als in ordnung, ich habe noch nie jemanden gesehen der in einem Stück verschiedene Hallräume braucht, wenn das jemand braucht, macht er etwas falsch. Niemand braucht die Funktion einer Novation Nova mit allen Effeken auf jeder Spur, finde ich total schwachsinnig.. :)

Frank
 
Nun, das der Virus, Q oder Clavia nur für "LeadSynthies" zu gebrauchen sind bzw. bekannt dafür sind, ist mir echt neu.

Schau mal auf deinen Nord Lead ;) Bei mir stehts auf dem Rack 2X sogar drauf "virtual analog lead synthesizer".
Das mit dem Einsatz als Lead-Synthi bedingt auch einfach die begrenzte Anzahl an Stimmen. Mit 20 Stimmen (Nord 2X) bzw. 32 (Virus C/XL) ist der Einsatzweck halt einfach eingeschränkt.

Das mit dem Reverb sehe ich genauso. Allerdings hat das ja weniger damit zu tun das es in dem Fall auch vom Einsatz her in Ordnung geht, sondern weil die DSPs einfach nicht zu mehr in der Lage sind.

Ich denke auch nicht das ernsthaft jemand erwägt sich einen Virus, Nord Lead oder was auch immer hinzustellen um damit ausschlieslich komplette Produktionen zu machen. Diese Multimode-Geschichten sind doch mehr von den Workstations übernommen, wo es mit den eingebauten Sequencern und der angebotenen [g=13]Polyphonie[/g] wirklich Sinn machte.
 
Mit 20 Stimmen (Nord 2X) bzw. 32 (Virus C/XL) ist der Einsatzweck halt einfach eingeschränkt.

Hm, kann ich nicht bestätigen. Geschmäcker sind verschieden, zum Glück, aber mit einem Virus kann man komplette Produktionen fahren, vom [g=118]Bass[/g], Lead, Flächen bis hin zu extrem geilen Soundeffekten, alles ist möglicht mit dem Teil (auch mit dem Clavia, Q). Guck Dir den Demo Track von Marc Schlaile/Access Music an, der kommt "live" von einem Virus C mit 32 Stimmen incl. Drums und der Song klingt noch ziemlich "fett" dazu (Endorphins)...

Klar wären mehr Stimmen (ist es doch immer), aber wer z.B. 128 Stimmen braucht um mit seinen Rompler Tracks zu machen, ich weiß nicht, so pralle ist das auch nicht, klint das nicht ein wenig zu überladen??? :)

20 oder 32 Stimmen finde ich mehr als genug, schlimmer gehts da dem An1x bzw. der Karte, die nur 5 Stimmen besitzt. Das ist für mich ein Lead Synthi! :)

Frank
 

Ähnliche Themen

baumskie
Antworten
7
Aufrufe
34K
DerGipfel
DerGipfel
MarkusMusic
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
45K
J-Soundation
J-Soundation

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben