Preview: Tchaikovsky Piano Concerto Nr.1

Registriert
19.10.09
Beiträge
679
Reaktionen
254
Punkte
2.377
Hallo Leute :)


Hab mal eine Frage an euch:

Ich spiele jetzt seit genau 1 Jahr Klavier und übe dieses Stück jetzt seit ca. 2 Monaten.
Natürlich niemals so lange am Tag, wie es nötig wäre (im Sinne von Stunden), aber meine Frage an euch:

Ist das für diese Vorgeschichte halbwegs gut gespielt? Habt ihr vielleicht Tipps für mich, egal zu welchem Thema? Hat das Zukunft, oder sollte ich es lieber lassen?


http://soundcloud.com/theroot/tchaikprev06112010

(Selbstverständlich sind da ein paar Fehler drin und für diese Entschuldige ich mich.)

lG
 
Dafür Hut ab! Es war zumindest zu erkennen.

Ich wäre froh, wenn ich das ansatzweise so könnte.Auch wenn es schon noch holpert und stolpert (Das Timing passt eben hinten und vorne nicht). Aber das wiederum ist eben us' Olli! ;)

MAch schön weiter so!
 
Ich wäre froh, wenn ich das ansatzweise so könnte.Auch wenn es schon noch holpert und stolpert (Das Timing passt eben hinten und vorne nicht). Aber das wiederum ist eben us' Olli!

MAch schön weiter so!

Ja, wie gesagt: Ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Das Timinig wirddann passen, wenn ichs mitm Virtual Orchester zusammen spiele :D

Danke! :)
 
Hm... wenn man das Stück kennt, dann ist es natürlich deutlich zu langsam.
Hast du das Stück mit Metronom eingespielt? So klingt es nämlich nicht. Es passiert mir auch immer wieder leicht, dass ich an stellen wo es leicht zu spielen ist schneller werde und dafür im tempo stark nachlasse wenn etwas schwerere Stellen kommen.
Probier das ganze mal mit Metronom zu üben, das dir ein etwas schnelleres Tempo vorgibt (und es vor allem auch durchhält)
Versuch doch vielleicht mal bei der Gelegenheit dir eine Partitur von dem Konzert zu besorgen und das Orchester auch noch nachzubauen und dazu zu üben. Viele Sachen in dem Stück machen ja erst im Kontext Sinn und um die Betonungen richtig zu platzieren kann das ganz hilfreich sein.

Man hört leider auch dass das Klavier nicht echt ist, schade. Hast du nicht die East West Pianos? Die sind doch Göttlich eigentlich.

Du hast dir für den Anfang ja schon gleich etwas sehr virtuoses Ausgesucht, da ist es kein Wunder dass das ergebnis natürlich nciht optimal ist. Aber für 1 Jahr Klavierunterricht ist das, wie ich dir schoneinmal sagte sehr gut.
Ich kann mich schon kaum mehr an die Zeit erinnern als ich angefangen habe, aber eins ist sicher: Sowas habe ich nicht gespielt ;)
Weitermachen!

Edit: eieiei hab ich mir mit dem Beitrag zu viel Zeit gelassen...
 
Das ist doch super! die "lockerheit" kommt wenn du das stück lang genug spielt, keine sorge.
Das timing klappt auch wenn du mit metronom übst. und, der normalsterbliche hört kleine fehler eh nicht.

gruß lars
 
Vielen vielen lieben Dank für dein ausführliches Review! :)


Hm... wenn man das Stück kennt, dann ist es natürlich deutlich zu langsam.

Das stimmt natürlich. Ich kann es auch schneller spielen, aber ich dachte es wäre gut es langsamer zu spielen, damit das nicht auf Kosten der Sicherheit geht.


Hast du das Stück mit Metronom eingespielt? So klingt es nämlich nicht. Es passiert mir auch immer wieder leicht, dass ich an stellen wo es leicht zu spielen ist schneller werde und dafür im tempo stark nachlasse wenn etwas schwerere Stellen kommen.

Nein, habe ich nicht. Ich möchte auch das Tempo bzw. das Timing erst so spät wie möglich richtig anziehen, nämlich dann, wenn ich es mitm Orchester spiele.

Versuch doch vielleicht mal bei der Gelegenheit dir eine Partitur von dem Konzert zu besorgen und das Orchester auch noch nachzubauen und dazu zu üben. Viele Sachen in dem Stück machen ja erst im Kontext Sinn und um die Betonungen richtig zu platzieren kann das ganz hilfreich sein.

Hab ich schon alles hier und auch das Intro ist schon nachgebaut ;D Allerdings nicht nach Partitur sondern nach Midi-File :D


Man hört leider auch dass das Klavier nicht echt ist, schade. Hast du nicht die East West Pianos? Die sind doch Göttlich eigentlich.

Das allerdings Wundert mich ein wenig. Das ist der Steinway ausser EWQL Libary. Hab den aber so zurecht geschnitten, dass es sich für mich auf KH wie ein richtiger Flügel anhört.


Du hast dir für den Anfang ja schon gleich etwas sehr virtuoses Ausgesucht, da ist es kein Wunder dass das ergebnis natürlich nciht optimal ist. Aber für 1 Jahr Klavierunterricht ist das, wie ich dir schoneinmal sagte sehr gut.

Die ganzen Stücke aus "Klavierspielen - mein schönstes Hobby" waren mir zu langeweilig. Das habe ich eigentlich angefangen zu üben, um meinem alten Klavierlehrer den Stinkefinger zu zeigen :D (Welch ein moralisch verwerflicher Grund :D)


Das ist doch super! die "lockerheit" kommt wenn du das stück lang genug spielt, keine sorge.
Das timing klappt auch wenn du mit metronom übst. und, der normalsterbliche hört kleine fehler eh nicht.

Dir auch ein herzliches Dankeschön :) Bis zur finalen "Veröffentlichung" werde ich das auch noch tun :D
 
Aber für 1 Jahr Klavierunterricht ist das, wie ich dir schoneinmal sagte sehr gut.
smil51.gif
 
der normalsterbliche hört kleine fehler eh nicht.
In dem Falle schon! Kannste glauben. Man darf dem Normalsterblichen auch nicht unterschätzen.
Meine bessere Hälfte hat das auch angehört und auch bewmerkt, dass das Timing nicht gut ist. Obwohl NULL (!!!) Ahnung von Musik und völlig unmusikalisch! ;)
 
Üben mit dem Metronom ist wichtig. Das fällt auf.

Ansonsten mal in Dynamik investieren. Da steckt noch Potential.

Ich hätte Dir gerne mal auf die Finger geschaut - dann wüsste ich vielleicht mehr zu sagen.

Ansonsten :right: weiter so!

Clemens
 
Vielen Dank! :) Das mit dem Metronom werde ich auf jeden Fall noch nachholen! :)


Das mit der Dynamik stimmt. Wobei ich, glaube ich, noch nicht die richtige Velocitykurve für das RD-700 GX und EWQL Pianos gefunden habe.



Ich hätte Dir gerne mal auf die Finger geschaut - dann wüsste ich vielleicht mehr zu sagen.

Wenn ich es KANN, dann werde ich davon auch ein Video machen! :)
 
Das allerdings Wundert mich ein wenig. Das ist der Steinway ausser EWQL Libary. Hab den aber so zurecht geschnitten, dass es sich für mich auf KH wie ein richtiger Flügel anhört.

Lass* den mal so, wie er aus der Software kommt ;)
 
Mhhh, ich probiere es mal.
Doof ist dann nur, dass ich dann immer so eine riesige Umstellung habe, von Flügel zum Stagepiano.
:)

Final werde ich es auch höchstwahrscheinlich am Flügel spielen.
 
Mit vernünftiger Mikrofonierung will ich hoffen.
Kein Kameramikro, sonst tot! ;)

Ich denke der Maschinelle Klang hat seinen Ursprung darin, dass dein Stagepiano relativ Sensibel ist und die MIDI Daten leider nicht über 127 Anschlagstärke hinausgehen. Dadurch werden (vermute ich) wenn du richtig in die Tasten haust immer die Gleichen Samples abgespielt. Dadurch wirkt es geringfügig repetiv, noch dazu sind natürlich die lautesten samples bei der Angelegenheit das Lauteste was ein Pianist aus dem Flügel rausprügeln konnte, damit aber definitiv nicht realistisch wenn sie oft erklingen... ergibt das Sinn?
 
Mit vernünftiger Mikrofonierung will ich hoffen.
Kein Kameramikro, sonst tot!

Ich bitte dich. Mittlerweile solltest du meinen Hang zum Perfektionismus doch kennen :D
Auch wen dieser Upload es vielleicht nicht umbedingt vermuten lässt, aber es dient als Zwischenfeedback für mich. Hab ja keinen Lehrer mehr, den ich fragen könnte :D


Mit der Erklärung könntest du Recht haben. Aber davon ab:
Ich habe die Anschlagsstärke schon höher eingestellt als sonst. Ich denke, dass ich morgen noch mal ein bisschen durchprobieren werde.
 
Wollte nur kurz sagen das ich es auch toll finde, weiter üben :)


Alles andere wurde ja eigentlich gesagt!




....aber der Sound geht echt garnicht, hört sich an wie ein Medion Klavier :? (Sorry)








lg....
 
Schön! :) Ich werde mein Bestes geben.
 
Final werde ich es auch höchstwahrscheinlich am Flügel spielen.

Wenn es darum geht, dass ein Pianist Hand- und Körperhaltung und Fingersatz überprüft, kann das auch am RD-700 mit dem Line-Out ins Audiointerface gemacht werden.

Trotzdem - Flügel aufnehmen macht natürlich immer Spass.


Clemens
 
Wenn es darum geht, dass ein Pianist Hand- und Körperhaltung und Fingersatz überprüft, kann das auch am RD-700 mit dem Line-Out ins Audiointerface gemacht werden.

... oder wenn es darum geht, nachts um 1 Uhr zu üben :D
 
Eins steht defintiv fest: Mit Metronom ist das Ganze nun doch eine etwas höhere Disziplin :D:D

Nach 3 Stunden üben klappt es aber größtenteils schon auf 75 BPM.


Wobei ich mir auch nen kleinen Trick erlaubt habe :D
Hab einfach den Rhythmus des Stückes in Sibellius für ein Schlagzeug einprogrammiert und benutzte das als Metronom :D


Herrlich! Vielen Dank für diesen Tipp!
 
Ich erlaube mir mal eine weitere Peview zu posten. Diesmal mit Taktgefühl und an nem richtigen Flügel gespielt.

War aber nur mit nem scheiß Mikro zum Test :D

http://soundcloud.com/theroot/pconc1bb

Man hört: Es ist ein wenig verstimmt :D
 

Similar threads

D
Antworten
8
Aufrufe
445
djhs6
D

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben