R
Rosswald
- Registriert
- 19.10.08
- Beiträge
- 14
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 20
n.abend
Universal Audio vs. Focusrite vs. Music Store vs.Thomann vs mich.
Ich recorde hauptsächlich akustisch, mit Mikrofonen.([g=422]Gitarre[/g], Drums, Gesang u.ä.)
Also ich denke mal so:
Ich brauch nen preamp. kein Einsteigermodell, keine Mittelklasse: Spitzenklasse soll es sein.
Warum? Weil ich wenig Geld habe. Und das bisschen Geld, was ich habe, will ich ja nicht zum Fenster rausschmeissen?
Nun, ich möchte also den guten, alten Röhrensound.
Universal Audio wird ja immer gelobt in den verschiedenen Musikhäusern. Auch die Bewerbung der div. Recordinggazetten unterliegen ja den selben Mechanismen, wie in der U-Branche, oder besser: der sog. Popularmusik. Auch unter Managern und auf dem Börsenbankett ist es bekannt: Essen, Vertrag unterschreiben, rumhuren.
Nun, ich unterstelle natürlich keinem Audiohersteller, dass er zum "Erscheinen" in einem Hochglanzkatalog eines beliebigen bundesdeutschen Musikalienhändlers, sprichwörtlich die "Puppen tanzen" lassen muss.
Trotzdem macht es mich stutzig, immer diesselben Floskeln über die Produkte der angepriesenen Hersteller zu lesen. Quasi, das "Ende vom Lied". Es GLEICHT sich so alles. In den Testberichten, in den Katalogen. Alles abgeschrieben. (Es ist wie bei den Nachrichten: Auf den Meisten Kanälen: Immer diesselben (!) Meldungen. Oft sogar, oder besser: Meist: sogar numerisch die gleichen Meldungen!! )
Spitze in den Werbebranchentitulierungen: "handverlesene Röhren", ( Beschreibung eines Röhrenpreamps für unter 60 Euro!) Handverlesen? Ja, per HAND vom BAND, das grad vorbei läuft....
Und jetzt will ich armer, einsamer Waldschrat- Autodidakt auch noch einen Preamp? Nur -
Welchen? Auf wen hören? Wie seriös ist das ganze? Mag sein, dass ich jetzt ein bisschen zuviel studiert habe, und deshalb ein bisschen "Banane" bin, immerhin schlage ich mich mit dem Thema schon ein paar Wochen rum, :
Langer Rede, kurzer Sinn:
Sind Produkte von Univeral Audio "zeitgemäß" bzw. natürlich "zeitlos"?
Ja oder nein?
Ist der Preis für die Produkte von UA o.ä. im Gegensatz zu einem Produkt wie dem Mindprint envoice mkII oder ähnlichem gerechtfertigt, das heisst auch mit den Ohren zu hören?
Ja oder nein?
Und last but not least: Was ist mit Tegeler Produkten?
Besten Dank für Eure Antworten.
Universal Audio vs. Focusrite vs. Music Store vs.Thomann vs mich.
Ich recorde hauptsächlich akustisch, mit Mikrofonen.([g=422]Gitarre[/g], Drums, Gesang u.ä.)
Also ich denke mal so:
Ich brauch nen preamp. kein Einsteigermodell, keine Mittelklasse: Spitzenklasse soll es sein.
Warum? Weil ich wenig Geld habe. Und das bisschen Geld, was ich habe, will ich ja nicht zum Fenster rausschmeissen?
Nun, ich möchte also den guten, alten Röhrensound.
Universal Audio wird ja immer gelobt in den verschiedenen Musikhäusern. Auch die Bewerbung der div. Recordinggazetten unterliegen ja den selben Mechanismen, wie in der U-Branche, oder besser: der sog. Popularmusik. Auch unter Managern und auf dem Börsenbankett ist es bekannt: Essen, Vertrag unterschreiben, rumhuren.
Nun, ich unterstelle natürlich keinem Audiohersteller, dass er zum "Erscheinen" in einem Hochglanzkatalog eines beliebigen bundesdeutschen Musikalienhändlers, sprichwörtlich die "Puppen tanzen" lassen muss.
Trotzdem macht es mich stutzig, immer diesselben Floskeln über die Produkte der angepriesenen Hersteller zu lesen. Quasi, das "Ende vom Lied". Es GLEICHT sich so alles. In den Testberichten, in den Katalogen. Alles abgeschrieben. (Es ist wie bei den Nachrichten: Auf den Meisten Kanälen: Immer diesselben (!) Meldungen. Oft sogar, oder besser: Meist: sogar numerisch die gleichen Meldungen!! )
Spitze in den Werbebranchentitulierungen: "handverlesene Röhren", ( Beschreibung eines Röhrenpreamps für unter 60 Euro!) Handverlesen? Ja, per HAND vom BAND, das grad vorbei läuft....
Und jetzt will ich armer, einsamer Waldschrat- Autodidakt auch noch einen Preamp? Nur -
Welchen? Auf wen hören? Wie seriös ist das ganze? Mag sein, dass ich jetzt ein bisschen zuviel studiert habe, und deshalb ein bisschen "Banane" bin, immerhin schlage ich mich mit dem Thema schon ein paar Wochen rum, :
Langer Rede, kurzer Sinn:
Sind Produkte von Univeral Audio "zeitgemäß" bzw. natürlich "zeitlos"?
Ja oder nein?
Ist der Preis für die Produkte von UA o.ä. im Gegensatz zu einem Produkt wie dem Mindprint envoice mkII oder ähnlichem gerechtfertigt, das heisst auch mit den Ohren zu hören?
Ja oder nein?
Und last but not least: Was ist mit Tegeler Produkten?
Besten Dank für Eure Antworten.