TheRoot
- Registriert
- 19.10.09
- Beiträge
- 679
- Reaktionen
- 254
- Punkte
- 2.377
Grüß Euch,
ich denke mal, dass ich hier richtig bin. Bei Nachforschungen zu Don Davis stieß ich auf den Satz:
Und zum Ausdruck selbst:
Kennt sich jemand in diesem Bereich aus und kann mir eine vernünftige Erklärung geben wie das Funktioniert, welchen Richtlinien (ich vermeide bewusst das Wort regeln) dafür gelten?
Wenn man das so ließt kommt man auf die Idee, dass das einfach so funktioniert, wie ich es im Anhang fabriziert habe. Nur klingt das irgendwie scheiße (oder es liegt an dem General Midi Dosen Kla5, womit ich's mir auf die schnelle angehört habe)
ich denke mal, dass ich hier richtig bin. Bei Nachforschungen zu Don Davis stieß ich auf den Satz:
Davis verbindet hier minimalistische und polytonale Techniken wie bei John Adams mit dissonanten Tonschichtungen der polnischen Avantgarde (Penderecki, Lutoslawski),
Und zum Ausdruck selbst:
Polytonalität ist die Überlagerung mehrerer Tonarten. So verwendet z. B. Igor Strawinsky in "Le Sacre du Printemps" Akkorde, die sich aus Es-Dur und E-Dur zusammensetzen. Auch bei Darius Milhaud ist die Polytonalität ein häufiges Stilmittel.
Bei der gleichzeitigen Verwendung von zwei Tonarten spricht man von Bitonalität.
Kennt sich jemand in diesem Bereich aus und kann mir eine vernünftige Erklärung geben wie das Funktioniert, welchen Richtlinien (ich vermeide bewusst das Wort regeln) dafür gelten?
Wenn man das so ließt kommt man auf die Idee, dass das einfach so funktioniert, wie ich es im Anhang fabriziert habe. Nur klingt das irgendwie scheiße (oder es liegt an dem General Midi Dosen Kla5, womit ich's mir auf die schnelle angehört habe)