Polytonalität/Tonschichtungen

  • Ersteller TheRoot
  • Erstellt am
TheRoot

TheRoot

Registriert
19.10.09
Beiträge
679
Reaktionen
254
Punkte
2.377
Grüß Euch,


ich denke mal, dass ich hier richtig bin. Bei Nachforschungen zu Don Davis stieß ich auf den Satz:

Davis verbindet hier minimalistische und polytonale Techniken wie bei John Adams mit dissonanten Tonschichtungen der polnischen Avantgarde (Penderecki, Lutoslawski),

Und zum Ausdruck selbst:

Polytonalität ist die Überlagerung mehrerer Tonarten. So verwendet z. B. Igor Strawinsky in "Le Sacre du Printemps" Akkorde, die sich aus Es-Dur und E-Dur zusammensetzen. Auch bei Darius Milhaud ist die Polytonalität ein häufiges Stilmittel.
Bei der gleichzeitigen Verwendung von zwei Tonarten spricht man von Bitonalität.

Kennt sich jemand in diesem Bereich aus und kann mir eine vernünftige Erklärung geben wie das Funktioniert, welchen Richtlinien (ich vermeide bewusst das Wort regeln) dafür gelten?

Wenn man das so ließt kommt man auf die Idee, dass das einfach so funktioniert, wie ich es im Anhang fabriziert habe. Nur klingt das irgendwie scheiße (oder es liegt an dem General Midi Dosen Kla5, womit ich's mir auf die schnelle angehört habe)
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2012-10-16 um 14.37.37.png
    Bildschirmfoto 2012-10-16 um 14.37.37.png
    58,7 KB · Aufrufe: 769
oder es liegt an dem General Midi Dosen Kla5, womit ich's mir auf die schnelle angehört habe

Die Wahrscheinlichkeit ist sehr hoch. Nicht unbedingt wegen dem schlechten Sound, den das Teil produziert, sondern weil bei solchen Beispielen meistens GM's aus den (eingeklickten) Noten generiert werden - alles in einer Velocity und einer Lautstärke.

Ich schätze mal, dass man solche Schichtungen auch dynamisch differenziert einsetzt. Am besten wäre wohl, sich ans Klavier zu setzen und auszuprobieren.

Clemens
 
Du kannst Akkorde mit Spannung basteln, und das können dan auch die schrägsten Dinger sein. Sie müssen sich aber (zu mindest in der Popmusik) irgendwie wieder auflösen,

Wenn das Buch ("Summer of Love") nicht gelogen hat gibt es hier eine Passage auf der jeder Orchestermusiker dazu angehalten war innerhalb von (say) 30 Sekunden von der tiefsten Note auf seinem Instrument bis zum höchsten zu spielen (ab ca. 1:40)...



die Harmonien die sich da ergeben haben waren dann wohl recht chaotisch ;-)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Begriff: Freie Atonalität, zumindestens bez. Strawinsky. Es muss sich nichts mehr auflösen, alle Regeln wurden nicht mehr angewandt.
So kann es zu solchen "Akkordschichtungen", eher Klänge, kommen.
Interessant sind auch Polyrhythmen etc. ;-)
 
Erstmal Danke für die netten Antworten! :)

@Clemens: Sibelius modifiziert die exportierten Midi Files und verschiebt alles minimal, zumindest im Export. Aber egal. Am Klavier klingt es besser, wahrscheinlich muss es in einen funktionalen Kontext eingebettet werden.

@Mike: Nicht alles muss aufgelöst werden ;-) Einerseits ist Auflösung ja schön, aber wenn man mit einer völlig anderen Wendung (Tonal) weitermacht, kann das ebenfalls sehr zur Spannung beitragen.
Mich Interessiert das vornehmlich, weil mir die harmonische "Ernsthaftigkeit" von Matrix gefällt, welche ich bei einfachen Dur und Moll Akkorden (auch bei 7ern) vermisse.

Natürlich ist so ein Glissando eine feine Sache, aber hier geht es ja um "berechenbare" Harmonien ;-)

@m4d3raIn:
Mit Polyrythmik arbeite ich eigentlich häufig.
 
Soweit ich weiß wurde Polytonalität als Stilmittel expressionistischer Musik vor allem melodisch eingesetzt. Bei weit auseinanderliegenden Tonarten würde es harmonisch angewendet ja zur Bildung "dissonanter Tonschichtungen" sogenannten Clustern kommen, was zu der Zeit nur von Charles Ives als Stilmittel verwendet wurde, der im Musikbetrieb seinerzeit aber keine Beachtung fand.
Reflektionen über den kompositorischen Umgang mit Polytonalität sind mir nicht bekannt, zum Thema Bitonalität finden sich erläuternde Worte und Beispiele bei Wikipedia.
Clustertechnik wird als Effekt (Gewitter) schon seit der Barockzeit eingesetzt, als tragendes Element erst Ende der 50er (Klangflächenkomposition) - wo sie allerdings atonal und nicht polytonal motiviert ist.
 
Also ich bin ein ziemlicher Fan der Don Davis / Juno Reactor Sachen für Matrix und kenne eigtl. alle Scores fast in und auswendig und es würde mich intressieren worauf genau Du Dich beziehst ?

Penderecki, Ligeti, Strawinsky etc. sind ja trotz allem etwas völlig anderes als der Matrix Score.

Es wird sich zwar hier und da gewisser Dinge bedient, aber im allg. bleibt es schlussendlich auch nur ein Blockbuster Score und da steht ein "massenkompatibler score" im Vordergrund. Ich würde allg. bei sowas auch sehr vorsichtig sein, wenn man da weiterliest was Du zitiert hast, dann steht da weiter "Ein solcher Soundtrack bringt so durch die ständige Veränderung der Musik die Vielschichtigkeit eines Filmes wie Matrix zum Ausdruck."

Noch mehr Wischi Waschi geht eigtl. kaum.

Und zum Verständnis. Ligeti, Penderecki etc. haben einfach sozusagen "neu angefangen", die alten "Regeln" alle über Bord geworfen, gib einfach mal bei google "Analysis Lux Aeterna" oder "Atmospheres" (oder was anderes bekanntes von ihm) ein, da findest Du interessante Texte über Ligeti und was er in den Musik (im groben) gemacht hat. Grundsätzlich kann ich Dir aber sagen, wirst Du da mit Samples o.ä.. nicht weit kommen ;)
 
Also ich bin ein ziemlicher Fan der Don Davis / Juno Reactor Sachen für Matrix und kenne eigtl. alle Scores fast in und auswendig und es würde mich intressieren worauf genau Du Dich beziehst ?

Penderecki, Ligeti, Strawinsky etc. sind ja trotz allem etwas völlig anderes als der Matrix Score.

Das ist mir bewusst, daher habe ich auch einfach die Zitate eingestellt um zu schauen, wie die allgemeinen Reaktionen darauf sind. Ich konnte mir nämlich selbst keinen sonderlich guten Reim darauf machen, da die Musik in jedem Fall stellenweise schon sehr "einfach" und "technomäßig" gehalten ist. Da kann man schönreden wie man mag.
Ich kann gerne später mal eine Sekundenangabe posten.

Und zum Verständnis. Ligeti, Penderecki etc. haben einfach sozusagen "neu angefangen", die alten "Regeln" alle über Bord geworfen, gib einfach mal bei google "Analysis Lux Aeterna" oder "Atmospheres" (oder was anderes bekanntes von ihm) ein, da findest Du interessante Texte über Ligeti und was er in den Musik (im groben) gemacht hat. Grundsätzlich kann ich Dir aber sagen, wirst Du da mit Samples o.ä.. nicht weit kommen

Ausgezeichnet! Herzlichen Dank für den Tip! ;-) Das werde ich mir doch glatt mal in aller Ruhe heute geben.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben