Poise: Der erste wirklich gute Drumsampler ohne Schmerzen.

40106

40106

Registriert
18.01.16
Beiträge
111
Reaktionen
56
Punkte
297
Edit: URL vergessen. https://www.onesmallclue.com/index.html

Hi,

dass die Überschrift so fancy formuliert ist, soll kein Clickbait sein, sondern kommt wirklich von Herzen.
In medias res: Es geht um ein Freeware VST Instrument für Windows (32 und 64bit) von einer vertrauenswürdigen Quelle, das man einfach so ohne Anmeldung oder irgendwelche Datenangaben herunterladen kann und das als auf den ersten Blick sehr simpler und übersichtlicher Drumsampler im Sinne von Fruity Loops FPC / Steinberg LM4 / NI Battery / Akai MPC ausgeführt ist. Multi-out 16 Stereokanäle.

Was ich damit in den letzten 24 Stunden an Einsatzgebieten erschlossenhabe:

Akustik Drum Kits mit Round Robin Variationen, mehreren Choke Groups für Hihat und Cymbal Chokes
Epische sehr natürlich und groß klingende Hans Zimmer Style Soundtrack-Doppelwumms-Trommelgruppen-Percussions
aus einem einzelnen Tomtom-Sample erstellen. (Die on-board Timing Humanize Funktion ist SOOOO GEIL!)
Emulation klassischer Drum Machines durch schaltbare Polyphonie (die einzelnen LinnDrum Stimmen waren nunmal monophon und nicht wie heute mit Kontakt und 128 Stimmen)
Automatischer Beat-Slice-Import von Drumloops
Mit leblos quantisierten Drumpatterns als Ausgangsmaterial selektiv via Drehknopf ein ungleiches Maß an Groove erzeugen

16 pads mit je 8 Layern, die frei als Velocitystufe oder Round-Robin-Variation konfiguriert werden können.
Das Featureset ist begrenzt, aber sehr, sehr gut ausgewählt. Alles, was man on the fly mit Drumsamples machen möchte, tut dieses Ding. Und zwar ohne lange sucherei. Der kompakte Browser ist wirklich angenehm zu bedienen. Alles ist sehr responsive, ganz im Gegensatz zu den späteren (Späte 2000er Jahre?) Native Instruments GUIs. Das wurde alles zuviel an Features (und oft nicht so ganz die, die ich mir gewünscht hätte).


View: https://www.youtube.com/watch?v=_s66XOu9GaM


View: https://www.youtube.com/watch?v=x1yZ2O6cqQA
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht mal noch die URL, damit man weiß, woher man es bekommt:


Falls das die richtige Adresse ist.
 
Gibt's schon ewig, hat früher was gekostet.
 
Gibt's schon ewig, hat früher was gekostet.
Ja aber hart unterm Radar. Das Ding kann echt alles. Kenne es gerade mal einen Tag lang.
Habe mal ein paar round robin Drumsamples reingeladen und komme damit irgendwie viel weiter als mit irgendwelchen addictive drums oder so. Werde auf jeden Fall selber ein Sampleset aufnehmen mit Shure, Neumann, Sennheiser MD42x solange ich noch die Möglichkeit hab mit unterschiedlichen tunings, moongel, verschiedene Artikulationen usw. über ne Neve Konsole mit EMT Hallplatte, Lexicon usw sinnvoll processen. Das Geile ist, dass man die cells dann separat exportieren kann.
Zum Musikmachen kann ich mir dann bspw. pad 1-4 drum machine samples reinladen und pad 4-6 für den Refrain punchy Akustik kick&snare&hihat mit dem ganzen automatischen roundrobin Natürlichkling-Gedöns, das ganze Gelumpe nach Gusto auf DAW-Kanäle routen und dann on top zu dem Round Robin Kram die Timingrandomisierung für die Bassrdum hochrehen. Für die Snare auch ein bisschen aber immer weniger als für die Hihat, damit die Snare überwiegend kurz vor der Hihat getriggert wird. Ist so'n Groove-Ding. Und das nur zum Thema Real Drums Emulation.

Hab echt Schwierigkeiten, meine Emotionen zurückzuhalten. Das ist echt ein Gamechanger an der Basis.
Krass, dass ich das all die Jahre nicht auf dem Schirm hatte.
 
Ich habe gerade nach einigem Gefrickel erstmals einen Ton aus dem Ding rausbekommen. Zuerst waren die Pads alle leer und ließen sich nicht überreden, da mal ein paar Sounds reinzuladen. Das geht jetzt, immerhin. Ein Anfang.
 
"Gibt es schon ewig"
So sieht es auch aus. Wurde die GUI seit 1990 nicht mehr verändert?
 
Was ich eigtl. bei (fast?) allen Drumsamplern vermisse, positives und negatives Delay per cell für drum layering.
 
Ich habe mir erlaubt, den Titel dieses Themas zu ändern, da die Masse an Text die allgemein hier üblichen Überschriftskonventionen etwas überschritten hat.
 
For free sicherlich ganz nett. Aber kein VST3?
Wenn man Ableton, oder TAL Drum hat nicht ganz so interessant. Trotzdem danke für den Tipp. :)
 
For free sicherlich ganz nett. Aber kein VST3?
Wenn man Ableton, oder TAL Drum hat nicht ganz so interessant. Trotzdem danke für den Tipp. :)
wird vermutlich auch nich mehr kommen. Im Grunde ist das nur eine Haltbarmachung für ein 2011er Produkt.
Aber die Kombination an Features ist unique. Ob Elektronikdrums oder ein Heavy-Metal-Kontext. Für beides super geeignet.

Gehe übernächste Woche extra in ein großes Studio um mir custom Dumsamples für meine Zwecke aufzunehmen. Einfach verschiedene Artikulationen mit round robins und zsätzlich velocity bzw. als seichtere Artikulationen. Mit den großen real-drum-libraries war ich bisher noch nie wirklich zufrieden und jetzt bastel ich mir das, was ich brauche, einfach selbst. Viel leichter, Realismus in die Samplingperformance reinzuprogrammieren und dann letztendlich auch viel leichter zu mixen. Und für ne richtige Produktion wird dann eh n Drumkit aufgenommen für die besten Resultate. Selbst das krieg ich besser gemixt als irgendwelche BFDs oder EzDrummer
 
wird vermutlich auch nich mehr kommen. Im Grunde ist das nur eine Haltbarmachung für ein 2011er Produkt.
Aber die Kombination an Features ist unique. Ob Elektronikdrums oder ein Heavy-Metal-Kontext. Für beides super geeignet.

Gehe übernächste Woche extra in ein großes Studio um mir custom Dumsamples für meine Zwecke aufzunehmen. Einfach verschiedene Artikulationen mit round robins und zsätzlich velocity bzw. als seichtere Artikulationen. Mit den großen real-drum-libraries war ich bisher noch nie wirklich zufrieden und jetzt bastel ich mir das, was ich brauche, einfach selbst. Viel leichter, Realismus in die Samplingperformance reinzuprogrammieren und dann letztendlich auch viel leichter zu mixen. Und für ne richtige Produktion wird dann eh n Drumkit aufgenommen für die besten Resultate. Selbst das krieg ich besser gemixt als irgendwelche BFDs oder EzDrummer
Ist aus dem Projekt noch was geworden?

Bin durch Zufall beim googeln auf diesen Thread gestoßen und war sehr angenehm überrascht über die tolle Zusammenfassung am Thread-Anfang.

Hatte Poise bereits 2013 gekauft, der Plugin war damals ein Gamechanger ( heute irgendwie auch noch ?! ) und seitdem eigentlich mein absoluter Favorit.
Vor einigen Jahren hatte der Entwickler seine Arbeit daran dann eingestellt und es als Freeware zur Verfügung gestellt. Ich hatte seinerzeit sogar noch Kontakt zu ihm aufgenommen, um ihn zu bitten, irgendwie da dran zu bleiben ;-)

Sehr angenehmer und freundlicher Kontakt ( kommt aus Australien ).

Seit einiger Zeit gibt es Apisonics Speedrum 2:


Ich wollte keine Werbung dafür machen. Aber wer sich für Poise begeistern kann, wird mit Speedrum richtig Spaß haben. Funktioniert eigentlich genauso, nur "on steroids".
Die Bedienung hat man, wie bei Poise, nach kurzer Zeit raus. Ist mehr oder weniger der inoffizielle Nachfolger von Poise ( aber anderer Entwickler ).

Noch eine Anmerkung/Tipp zu Poise: Geladene Samples werden immer etwas dumpf wiedergegeben, der Entwickler hatte das damals aus irgendwelchen Gründen implementieren müssen, also am besten immer einen EQ hinterherschalten und etwas High End draufgeben.
 
Noch eine Anmerkung/Tipp zu Poise: Geladene Samples werden immer etwas dumpf wiedergegeben, der Entwickler hatte das damals aus irgendwelchen Gründen implementieren müssen, also am besten immer einen EQ hinterherschalten und etwas High End draufgeben.
Was ist das denn für ein Unfug?
 
Was ist das denn für ein Unfug?
Das hatte mich damals auch geärgert. Keine Ahnung, warum, bin kein Software-Experte.
In der Praxis war das für mich aber zu vernachlässigen, hab eh meistens die Multi-Outs genutzt und alles EQ‘ed.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben