PlugIn-Verwaltung SX3

W

warp

Registriert
07.03.06
Beiträge
295
Reaktionen
0
Punkte
297
*deleted* because of the surrounded squares :finger:
 
Dazu musst du im Steinberg/Vstplugins Ordner - wo auch immer er sich befinden möge auf deiner Festplatte Ordner einrichten... Drums, Synths, [g=108]Hall[/g], was auch immer. Dann schiebst du die .dlls in die entsprechenden Ordner: Voilà.

Gruss
Mad
 
*deleted* because of the surrounded squares
 
also ich handhabe das genauso wie mad...

hab einen ordner gitarre, eq's, kompressoren, digitalfishphones, kjaerhus usw.

lg
flox
 
Naja, meistens sinds doch eh nur dlls, die du verschieben musst, oder? Für Cubase ists auf jeden Fall wichtig, wo die dll liegt, den Rest kannst du ja mitverschieben (Manuals, Presets, Pornografische Hintergrundbilder :D)

Gruss
Mad
 
ABER wenn ich das SO mache, dann stimmen die [g=8]PlugIn[/g]-Installationspfade ja nicht mehr ...

Wichtig ist nur dass du den VSTPlugin-Ordner nicht verlässt. Du baust die Ordner direkt da rein. Cubase überprüft bei jedem Start diesen Ordner und ordnet dann die Plugins neu an. Das funktioniert einwandfrei.


Gruß Bara
 
mad schrieb:
Dazu musst du im Steinberg/Vstplugins Ordner - wo auch immer er sich befinden möge auf deiner Festplatte Ordner einrichten... Drums, Synths, [g=108]Hall[/g], was auch immer. Dann schiebst du die .dlls in die entsprechenden Ordner: Voilà.

Gruss
Mad

Hi,

mach ich genauso, geht leider nicht bei jedem [g=89]VSTi[/g]!

Da bei Installationen nicht nur "*.inf" etc. Dateien den Pfad des Plugins/DLL/FXP/FXB/BIN u.s.w. angeben (auch in der Registry werden Pfade angegeben ... bei z.B. Korg Legacy geht das nicht so simpel) ist eine Deinstallion mit Neuinstallation des gewünschten [g=89]VSTi[/g] oft der schnellere Weg.

Die meisten [g=89]VSTi[/g]/FX lassen sich durchaus in Ordnern, wie Mad es selbst handelt, sinnvol verschieben, sodass sich daraus auch "quasi" Presets/Arrangement basteln liese.

Einfach ausprobieren ... dann ein "Aha" ... und weiter gehts ;)
 
*deleted* because of the surrounded squares
 
Wieso denn das ??

Die Pluginverwaltung funktioniert doch tadellos .
Ich mache das schon seit Jahren so.
Man kann beliebige Ordner anlegen und dort legt man die DLL-Files ab.
Fertig .
Wo ist denn da jetzt für Dich ein Problem ??

Kinderkram !
 
Außerdem : Das ist kein Trick.
Das ist der ganz normale Ablauf, wie man sowas erledigt.
 
*deleted* because of the surrounded squares
 
Grade Freeware-Plugins kannste in 99% der Fällen frei rumschieben (also die DLLs), du machst halt eine eigene Ordnerstruktur im VSTPLugins Ordner - wie auf deiner Festplatte auch. Da machste ja auch Ordner nach Kategorie und Thema (Video, Musik, Bilder, Pornos, Drohbriefe, etc.).
Und auch die meisten kommerziellen DLLs kannste rumschieben, gibts nur wenige Ausnahmefälle, wo das nicht geht. Und man führt ja auch nicht wöchentlich Updates oder Deinstallationen durch;) Eigentlich installierst und ordnest deine Plugins einmal gscheit in ein paar Ordnern und dann sollte einige Zeit mal Ruhe sein.
Cubase hat ja selbst schon ein paar Ordner vorgegeben (Dynamics, Modulation, Reverb,....) - wenn du also im VSTPlugins Ordner auch einen "Dynamics" Ordner machst und da dann ein paar Plugins reinlegst, erscheinen die mit den Cubase-internen Plugins auch im "Dynamics" Ordner - nur ein Beispiel.

Was mich an Cubase eher stört, ist, dass man die PLugins nicht richig "live aktualisieren" kann. Also den VSTPlugins Ordner nicht direkt aus dem Cubase aktualisieren kann bzw. das hat bei mir nie richtig funktioniert. Musste Cubase stets neu starten, damit die neuen Plugins geladen werden. Das ist bei anderen Sequenzern deutlich besser.
 
Die beste verwaltung die es gitb: Einfach die plugIns löschen die man nicht benötigt. Man muss zum Beispiel auch nicht alle freeware PlugIns besitzen die es gibt nur weil sie for free sind. Und da es ja nohcmal PlugIns gibt die man nur in Cubase nicht benötigt lohnt es sich da ma genau zu schauen, welche man alle deaktivieren kann (also dessen Häkchen bei Cuabe entfernen).
Ein Ordnerstrukturierung wie in Wavelab wäre an sich keine schlechte Sache - aber ich muss sagen - man braucht es nicht wirklich.
 
Ich schieb prinzipiell die Plugins, die ich nie verwende in einen Ordner dieseits von Cubase' Reichweite: - je mehr Plugins Cubase beim starten registrieren muß, desto länger dauert der Startvorgang. Mit der Zeit kristallisieren sich bei jedem seine Favoriten hearus, den Rest kann man getrost archivieren und bei Bedarf Cubase wieder zugänglich machen.
 
Die Pluginverwaltung in Wavelab ist doch von der Sache her
kaum anders als das was hier empfohlen wird.

Bei Cubase SX kann man es machen ohne daß SX an ist.

Die Pluginverwaltung von Wavelab funktioniert nur für Wavelab.

Die andere Methode funktioniert auch für Abletion Live.
Dort werden diese Ordner auch gleich mit erkannt.

Außerdem : Die Plugins von SX sind doch selbst
auch in einfachen Ordnern untegebracht.

Ich halte das für wesentlich einfacher.



Und bitte nochetwas :
Ich bin nicht aufgeregt oder aggressiv oder irgendetwas .
Und ich möchte auch nicht, daß mir hier derartiges unterstellt wird.

Wenn User im Einsteigerstadium jedoch Steinberg irgendwelcher
Unfähigkeiten bezichtigen, dann finde ich daß schon recht anmaßend.

Das mit dem Verschieben von DLL's habe ich bis zum Abwinken ausprobiert :
Es gibt damit keine Probleme.
Natürlich muß ich im Falle einer Deinstallation die alte DLL von Hand löschen.
Aber solange sich alles innerhalb eines großen Ordners abspielt, kann man doch wohl mal schnell eine DLL finden.

Es ist eine Frage der Gewöhnung.
Eine gesonderte Pluginverwaltung wie in WaveLab
würde die Sache nur komplizierter machen.

Du hast die Pluginverwaltung von WaveLab vielleicht mal gesehen,
aber hast Du damit schon mal Plugins verwaltet ?

Die SX-Methode finde ich wesentlich einfacher und vor allem schneller.
Ich sehe das keineswegs als einen Nachteil.


Und noch etwas wichtiges :

DAS GEHT NUR MIT [g=77]VST[/g]-PLUGINS !!!
Mit DirectX-Plugins geht das nicht !!

Und erst an d i e s e r Stelle ist WaveLab dann auch wirklich im Vorteil:
Verschiebt mal bei Wavelab ein [g=77]VST[/g]-[g=8]Plugin[/g] in den DirectX- Ordner !
Es wird klaglos im DirectX-Ordner angezeigt...
 
*deleted* because of the surrounded squares
 
In SX lassen sich PlugIns offenbar NICHT so ordnen, SCHADE!

Um Wünsche für Cubase zu äussern, bist du hier falsch.
Wende dich mit sowas bitte an www.steinberg.de oder äussere es im Steinberg Forum www.cubase.net
Entweder man geht darauf ein oder belächelt dich nur - musst du selbst sehen.
 
*deleted* because of the surrounded squares
 
hi warp

also bei mir hat verschieben schon zu einem funktionsausfall des plug ins geführt.

aber man kann ja immer einen schritt zurückgehen.

Wenns nicht sachlich fachlich freundlich geht ... gehe ich halt wieder, ist besser so ...

meinst du FMO?
der ist eigentlich sehr freundlich, wenn du seine art von kommentare nicht gewohnt bist, gehe in der regel einfach davon aus das ein guter wille dahinter steckt.

grüße
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben