Plugin Dschungel Lösung?

Registriert
14.11.13
Beiträge
357
Reaktionen
227
Punkte
1.104
Ich weiß man sollte so wenig Plugins wie möglich nutzen.
Es geht mir gerade darum das ich und wir mit kostenlosen Plugins zugeschi**en werden und ich nicht nein sagen kann wenn Plugins gerade nix kosten limited Time....

Also die Liste wächst und wächst, das Hauptproblem ist wohl das man sich quasi alle naselang nen neuen Account machen muss um die Plugins zu bekommen...

Manche kann man sich auch direkt runterladen und verbleiben ne Zeit lang im Download Ordner...

Die meisten habe ich nur "gekauft" und die serial verbleibt im Email Konto...

Und so weiter und so fort...

Falls ihr es darauf anlegt einen Überblick der Plugins zu bekommen, ob installiert oder nicht, wie macht ihr das?

Bei Samples ist es ja das selbe...

Bin mal gespannt....
 
Wenn du aktiv freebies abstaubst dann hast du ja irgendwann bei jedem einen Account.

Von Hornet habe z.B. ich mittlerweile 7 Plugins kostenlos abgestaubt. Die sollen ja ganz brauchbar sein. Aber ich brauche nicht den 4 ten EQ oder kompressor. Genauso wenig brauche ich 10 saturator und so sammelt man halt - ist ja kostenfrei. Daten haben die ja eh schon wenn man sich mal registriert hat.

Bei plugins wo man bei irgend einem unbekannten Entwickler nen Account erstellen muss, kann man ja auch passen wenn das plugin nicht der bringer ist.

Die plugins die man im download Ordner hat kann man ja schnell ausprobieren und wenns halt nicht zum workflow / stil passt dann löscht man es halt.
 
Ja, in letzter Zeit kommen so viele Freeware Plugins raus die auch noch interessant sind, dass man kaum hinterher kommt, die überhaupt zu testen.

Bei mir ist es halt einfach eine Menge im VST3 Ordner, wenn ich den im Explorer nach *.vst3 Dateien durchsuche sind es aktuell 808 (hehe, 909 wäre mir noch lieber), manchmal Suche ich dann was in Cubase und komme einfach nicht mehr drauf, wie das eine Plugin denn nochmal heißt, dann gucke ich einfach im Explorer, da habe ich alles nach Herstellern sortiert und das reicht für den Überblick aus.
 
Wie kommst Du denn darauf, daß man so wenige Plugins wie möglich nutzen sollte? Du kannst so viele Plugins benutzen wie Du möchtest. Ich würde halt ungenutzte Plugins deinstallieren, weil sie sonst nur Platz wegnehmen und die Übersicht verschlechtern. Ansonsten spricht überhaupt nichts dagegen.

Zu Deiner Frage:

Ich habe eine Ordnerstruktur auf einer eigens dafür vorgesehenen Festplatte für Audio-Kram erstellt, dort liegen sämtliche Audio-Daten der Plugins, auch Presets, sortiert in Unterordner nach Hersteller und Plugin. Zusätzlich habe ich Ordner für Libraries und Plugin-Installer.

Im Ordner Libraries liegen Ordner für Samples, Battery, IR, Kontakt, Maschine, Refill etc. Die Unterordner habe ich oft nach Typ (Drums, Piano etc.), nach Quelle (Black Octopus, Goldbaby etc.) oder beidem benannt, oft dann auch noch den Produktnamen (z.B. Libraries -> Samples -> Drums -> Goldbaby -> TapeVermonaDRM). Ich habe Software (Sound Particles Explorer, XLN XO und Waves Cosmos) zum Browsen, benutze aber tatsächlich meistens einfach die Browser-Funktion meiner DAW.

Im Ordner AudioPlugins liegen Subfolder benannt nach Herstellern, darin liegen die Installer, Manuals und Textdateien mit Details (Plugin Name, Kaufdatum, Lizenz-Typ, Key, Zugangsdaten etc.). Wenn es ein Update gibt, ersetze ich die alte Installations-Datei durch die neue. Keys für iLok trage ich immer sofort in meinen iLok-Account ein (die Lizenzen lassen sich dann auch als CSV exportieren wenn man einen Überblick haben möchte). Ansonsten nutze ich die Software-Manager der Hersteller, ich habe im Startmenü einen Ordner namens AudioSetup, da liegen die alle drin und werden hin und wieder mal aufgerufen um nach Updates zu sehen. (Autostart habe ich bei fast allen deaktiviert.)

Ich hatte auch mal eine Excel-Tabelle für alle Plugins erstellt um einen kompletten Überblick zu haben, habe die aber nicht besonders gut gepflegt. Dafür bin ich wohl etwas zu faul... ;) Freebies und "Sonderangebote" nehme ich nur noch, wenn sie etwas besonderes bieten, denn was ich nicht benötige muss ich auch nicht haben...

VST2 Plugins werden bei mir immer in Programme/VstPlugins, VST3 und AAX in ihren jeweiligen Stammordnern unter CommonFiles installiert. Ich benutze auch noch ein Tool namens UltimatePluginTool, damit kann ich installierte Plugins suchen, finden, verschieben und sortieren. Das Tool gibt es bei https://www.ultimateoutsider.com.

Wenn ich es mir aussuchen könnte, hätte ich gerne eine Software, die alle meine Plugins verwaltet, alle meine Accounts kennt und automatisch nach Updates sucht. Am besten noch mit weitern Funktionen wir Kategorisierung, Sortierung, Umbenennung, Nutzungsstatistik... Leider habe ich etwas in der Art noch nicht gefunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht mir gerade darum das ich und wir mit kostenlosen Plugins zugeschi**en werden und ich nicht nein sagen kann wenn Plugins gerade nix kosten limited Time....

Also die Liste wächst und wächst, das Hauptproblem ist wohl das man sich quasi alle naselang nen neuen Account machen muss um die Plugins zu bekommen...
Ich hatte das damals mit Freeware und auf Dauer ist das unbefriedigend, weil man nicht mehr zum Musikmachen kommt. :)
Bei Freebies die normalerweise kosten, schlage ich sehr selten zu.
Okay, Crushstation habe ich mitgenommen, aber alles andere, da überlege ich kurz und sage meist nein.
Es ist leider sehr viel Schrott dabei und wieso soll ich mir etwas runterladen, was ich eh nicht nutze?
Ich weiß gar nicht, wann ich mir zum letzten Mal ein freies Samplepack geholt habe.
Ich habe Samples in Hülle und Fülle, die ich wahrscheinlich meinen Lebtag nicht nutzen werde, weil ich eh schon meine Favoriten habe.
Auf der anderen Seite sind bei DAW`s schon soviele Samples dabei, wo man fündig wird.

Wie schon geschrieben, man muss sich von dem Gedaknen lösen, alles mitzunehmen, nur weil es gerade umsonst ist.
Oftmals machen das die Hersteller ja auch nur um mit einer Light-Version zu teasern oder es sind halt Sachen die nicht so gut gehen. Ist die Zeit einfach nicht wert.
 
Es ist leider sehr viel Schrott dabei und wieso soll ich mir etwas runterladen, was ich eh nicht nutze?

Ob ich etwas nutze weiß ich oft erst, wenn ich es dann auch tatsächlich ausprobiere. Und oft kommt es auch vor, dass ich 1 Jahr später das Plugin nochmal raushole, weil ich ein anderes Genre ausprobiere wo das besser zu passt oder ich mir eine FX-Chain bastele und dann das bisher ungenutzte Plugin plötzlich super darin passt.
 
Das ist in allen Bereichen so, wenn ich mir mein Umfeld anschaue. Sammeln ist eine Leidenschaft für viele, egal was es ist. Gitarren, Keyboards, Drums....

Bildschirmfoto 2025-08-15 um 12.13.38.png
 
Falls ihr es darauf anlegt einen Überblick der Plugins zu bekommen, ob installiert oder nicht, wie macht ihr das?

Ich bin da zwar nicht immer sehr diszipliniert, aber wenn ich neue Plugins installiere, schiebe ich die innerhalb Logics per Plugin Manager in einen "angucken" Ordner. Da bleiben sie dann so lange, bis ich sie in der Tat angeguckt habe. Und wenn es mir dann nicht gefällt, wird auch unverzüglich wieder gelöscht und sauber gemacht.
Ferner gehe ich ab und an durch meine Plugin-Liste und werfe die einfach mal an. Da finde ich normalerweise auch immer mal wieder die ein oder andere Leiche, die ich niemals benutzt habe. Die fliegen dann auch raus.

Ich habe Samples in Hülle und Fülle, die ich wahrscheinlich meinen Lebtag nicht nutzen werde, weil ich eh schon meine Favoriten habe.
Auf der anderen Seite sind bei DAW`s schon soviele Samples dabei, wo man fündig wird.

Geht mir auch so. Und wenn man dann noch irgendein Komplete Paket o.ä. hat, braucht man an sich sowieso nie mehr was Neues.
Dito für Presets und anderen Sound-Content. Ich glaube nicht, dass ich bis zum heutigen Tag, nach über 10 Jahren, na, mehr als 30% von dem Kram, der mit Logic kommt, auch nur halbwegs angehört habe.

Das ist mittlerweile alles wirklich totaler Overkill. Und vieles behalte ich manchmal auch nur, weil ich Schiss habe, dass ich doch mal was in einem älteren Projekt genutzt haben könnte, welches dann womöglich nicht mehr gescheit lädt.
 
Und vieles behalte ich manchmal auch nur, weil ich Schiss habe, dass ich doch mal was in einem älteren Projekt genutzt haben könnte, welches dann womöglich nicht mehr gescheit lädt.
Dies. Hat wahrscheinlich schon jeder erlebt und mit Tränen in den Augen verzweifelt nach dem 32-bit Plugin gesucht - das sich dann doch nicht starten lässt. Dafür habe ich sogar im Notfall noch eine Logic 7er Version, die ich in einer VM laufen lassen könnte.
 

Zurück
Oben