Playback und Click live realisieren

rr98

rr98

Registriert
05.06.03
Beiträge
110
Reaktionen
0
Punkte
137
Hi,

ich schlage mich schon seit einiger Zeit damit herum, wie wir in
unserem Live-Setup am besten Playback und Click realisieren.

Bisher haben wir das immer mit nem MiniDisk Player gemacht,
ein Kanal zum Drummer, einer in die PA. Das Problem ist nur
die Emfindlichkeit gegenüber Erschütterungen und die Tatsache,
dass das Playback nur in mono möglich ist und sich dadurch
beim runtermischen der Tracks teilweise Phasenauslöschungen
ergeben.

Meine Idee ist jetzt mir dieses Interface zuzulegen:
https://www.thomann.de/de/terratec_phase_26_usb_se.htm

Ich hätte auch noch einen alten Laptop (Pentium III 650 MHz)
der ja eigendlich reichen sollte um in [g=539]Cubase[/g] LE ein Projekt
mit 3 Audiospuren wiederzugeben. Unser Drummer würde dann
einen exteren Nummernblock kriegen, mit dem er starten, stoppen
und von Marker zu Marker springen kann.

Meine Frage ist nun:
Hat jemand sowas schonmal so gemacht und kennt jemand das
Interface?

MfG
Christoph
 
und die Tatsache,
dass das Playback nur in mono möglich ist und sich dadurch
beim runtermischen der Tracks teilweise Phasenauslöschungen
ergeben.

Nur am Rande:
"Besonders Stereo" wirst du dir live eh nicht leisten können / wollen. Und wenn du schon soweit bist, dass du durch Phasenauslöschungen komplett andere Sounds oder Lautstärkenverhältnisse hast, dann wär das meiner Meinung nach schon etwas zuviel des guten.

Ich hätte auch noch einen alten Laptop (Pentium III 650 MHz)
der ja eigendlich reichen sollte um in [g=539]Cubase[/g] LE ein Projekt
mit 3 Audiospuren wiederzugeben.

Das sollte er. Über die Soundkarte kann ich dir leider nicht viel sagen.
Möchte nur zu bedenken geben:
Mit schlechterem Netzteil kannst du dir gerade live ein schönes Brummen basteln.
Die Ausfallssicherheit sollte auf der Bühne doch sehr hoch sein, ein reiner Player wäre also vielleicht doch vorzuziehen.

Alternativ zum [g=420]CD[/g]-Player könntet ihr zB einen MP3/Wave-Player verwenden, dann gäbs keine Probleme mit Erschütterungen.

Günstig und mit Erschütterungsrisikio aber Playback Stereo + Klick gäbs noch den DVD-Player (mit Mehrkanal-Spur) als Variante.
 
Danke schonmal für die schnelle Antwort.

An MP3 / Wave Player hab ich auch schon gedacht, da is dann nur wieder das
Problem, dass die keine vernunftigen Ausgänge mit Line-Pegel haben.

Wenn man aus so nem Kopfhörer Ausgang auf die PA geht, muß man
den Kanal soweit aufreißen, dass das wie ein Wasserfall rauscht...

Das wichtigste is halt die unempfidlichkeit gegen Erschütterungen.
Wir hatten vor kurzem live einen Ausfall von ca. 1sec (auf der Bühne
gefühlte 3min) ausgerechnet in einem Part wo nur Synthi zu hören war....

Stereo Playback wär halt n netter Nebeneffekt.
Die Phasenauslöschungen sind bisher nur unserem Keyboard/Synthi Spezi
aufgefallen, der den Kram für uns auf der [g=420]CD[/g] zusammengebastelt hat.
Da sind halt recht aufwendige Orchester-Passagen mit dem East/West Orchester drin.

Weiß denn irgendwer, wie die Profis (z.B. In Flames & co) live ihre
Playbacks realisieren?

MfG
Christoph
 
ich würd dir nen sampler empfehlen.

ich hab enn akai irgendwas 6000 (oldschool teil).
der hat ca 10 ausgänge für line und mik.

ich leg mir da zu jedem song ne klick spur an, die über nen separaten ausgan(also nicht main) auf ein kleines mischpult geht und dem [g=226]monitor[/g]-kopfhöhrersound beigemischt werden kann. die anderen samples gehen normal über den main out ans mischpult. sobald die inears da sind wird das klick signal aud 4 ausgänge geleitet und meinen bandkollegen ebenfalls aufs inear gemischt.

funktioniert einwandfrei und ohne ausfall bis jetzt (ca 1 jahr)
 
Der AKAI Sampler hört sich sehr gut an.

Was hast du denn dafür hingeblättert?

*edit*
hab gerade mal n bischen bei eBay geguckt, liegt immer so um die 500€
ich glaube, das ist bei uns finanziell einfach erst mal nich drin.......
 
gebraucht 500 CHF ca 350 eur. is aber verdammt schwer und braucht ein 500mm tiefes [g=211]rack[/g]. dafür per usb und aksys vom laptop her bedien und mit samples fütterbar.

ist schon ein älteres teil, aber vom sound her spitzenklasse. akai halt
 
Die Auktion hab ich auch schon gesehen.
Mal abwarten, wo die in 3 Tagen steht ;-)
 
ich sag dir, der sampler ist jeden cent wert.

such dir testberichte raus. du findest praktisch keine negativen punkte. und der sound *sabber* ;)
 
Ich hätte auch noch einen alten Laptop (Pentium III 650 MHz)
der ja eigendlich reichen sollte um in [g=539]Cubase[/g] LE ein Projekt
mit 3 Audiospuren wiederzugeben. Unser Drummer würde dann
einen exteren Nummernblock kriegen, mit dem er starten, stoppen
und von Marker zu Marker springen kann.

geht gut mit energyXT 1.41 (nicht XT2) im live mode. echo indigo dj wäre das ideale interface dafür.

brauchst du nur evtl eine stereo und eine mono di (palmer) - nicht wegen der audiqualität der echo, die ist problemlos, sonder um symmetrische signalführung zu bekommen.

www.energy-xt.com/index.php?id=0200

lG f

ps: der "sound" des s6000 entspricht genau dem sound deiner tracks. gibts nix zu sabbern.
 
" ps: der "sound" des s6000 entspricht genau dem sound deiner tracks. gibts nix zu sabbern."

aber aber, wer will den da so unfreundlich sein?

ich behauptete nie meine tracks klingen gut. das tun sie in der tat auch nicht. aber der s6000 klingt echt gut im vergleich zu anderen samplern.
 
shybby schrieb:
ich behauptete nie meine tracks klingen gut. das tun sie in der tat auch nicht. aber der s6000 klingt echt gut im vergleich zu anderen samplern.

:D das war überhaupt nicht negativ und nicht in bezug auf deine tracks gemeint!

ich kenn deine tracks doch nicht - dass es nicht klingt, wenn es so klingt wie dein track, na das hast DU so verstanden ;)

nein, gemeint war: so ein moderner sampler hat erstmal keinen besonderen eigenklang. genausowenig wie ein [g=420]cd[/g] spieler. der track des thread starters wird klingen, wie er ihn aufgenommen hat. oder wie von minidisc oder aus dem laptop mit der echo.
 
achso :D dann entschuldige vielmals.

hab ich voll in den falschen hals gekriegt ;)

"nein, gemeint war: so ein moderner sampler hat erstmal keinen besonderen eigenklang. genausowenig wie ein [g=420]cd[/g] spieler. der track des thread starters wird klingen, wie er ihn aufgenommen hat. oder wie von minidisc oder aus dem laptop mit der echo."

vollkommen richtig! wobei man die wandlerqualität nich vergesen darf.

sorry nochmals und schönen feierabend :D
 
@fas1piano:
ich hab mir die echo indigo dj gerade mal angeguckt, aber das is nich
ganz was ich suche. da sind ja nur kleine Klinkenbuchsen dran.
Da hab ich bisher nur schlechte Erfahrungen mit gemacht...

Trotzdem Danke für den Tip.

MfG
Christoph
 
rr98 schrieb:
@fas1piano:
ich hab mir die echo indigo dj gerade mal angeguckt, aber das is nich
ganz was ich suche. da sind ja nur kleine Klinkenbuchsen dran.
Da hab ich bisher nur schlechte Erfahrungen mit gemacht...

jap, war auch erst meine sorge. die an meinem sony md sind nämlich auch hin. ;)

die buchse beim echo ist aber sehr solide gemacht und von cordial gibts dafür gute adapter. mit nicht stabilen treibern hab ich noch viel mehr schlechte erfahrungen gemacht...
 
lowcost-lösung: verkabel nen mp3-player fix mit ner guten [g=176]di-box[/g] (z.b. ne passive palmer), dann sollte es keine buchsenprobleme geben und der mischer bekommt gleich ein signal wie er es haben will. (sym, [g=15]xlr[/g], pegelmäßig ok)
 
wir machen das seit jeher mit laptop (powerbook bzw. mpb) und interface... z.b firebox oder 828mkII. (bei uns gibts allerdings eine stereospur, zwei monospuren und click)

ich geh davon aus, dass dein laptop über keinen FW anschluss verfügt, aber wirds ja auch was äquivalentes per usb geben 4-outs reichen in deinem fall ja bzw. getrennt vom main-out ansteuerbarer headphone-out.

lg
flox
 
@DaVogi:
mit dem mp3-player hab ich schon probiert, das problem is der pegel.
die haben ja bloß einen kopfhörerausgang, und wenn du das signal
dann am pult auf ein anständiges level hochziehen willst, dann rauscht
das wie ein wasserfall.

@floxe:
fw hat der lappi nicht (wird immerhin auch bald stolze 10 jahre alt ;-) )
aber es gibt auf jeden fall usb lösungen.
 
Wir haben das ähnlich wie Floxe....

Arbeiten mit Mehrfach Outs...

Dort ist alles zu Gruppen zusammen gefasst, was ähnlich ist...

Die eingestreuten Samples ansich, Synthies etc aufgeteilt in das wie sie klingen...also Chöre für sich, Streicher für sich ryhtmische Geschichte iwe Loops etc...hier und da Explosionen und Metzel Sounds auf extra Outs...

Clicks liegt als Audio im Nuendoprojekt und wird auch mit abgefeuert. ALLES als Audio, logisch und alles als Spur gelockt, damit sich nix verschiebt. Zum schnellen Anfahren alles mit Markern versehen.

Funktioniert mit [g=18]Mac[/g] oder PC ganz gut.
 
rr98 schrieb:
@DaVogi:
mit dem mp3-player hab ich schon probiert, das problem is der pegel.
die haben ja bloß einen kopfhörerausgang, und wenn du das signal
dann am pult auf ein anständiges level hochziehen willst, dann rauscht
das wie ein wasserfall.

dann dürft ihr halt keinen schrott verwenden.

ich hab meinen ipod regelmäßig am pult, teils mit di, teils direkt... und ich hatte noch nie so ein problem. und dabei gibts klangmäßig gibts sicherlich besseres als die äpfel-dinger... (bedienung is halt IMHO die beste)
klar, die meisten mp3-player haben weniger pegel wie ein [g=420]cd[/g]-player oder dj-mischer, aber bei nem anständigen pult is das überhaupt kein problem die 5dB oder so noch nachzuregeln.

aber ein usb-interface mit >=4 ausgängen is ja eh auch eine gute lösung die sich zu moderaten preisen realisieren lassen sollte.
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben