Piano mit Sampler

  • Ersteller Zigi088
  • Erstellt am
Z

Zigi088

Registriert
09.04.06
Beiträge
53
Reaktionen
0
Punkte
68
Hallo

Ich wollte euch mal fragen, wie ihr das so macht, wenn ihr eine Pianomelodie im Bereich Hip-Hop aufnehmt. Lädt ihr die Samples auf den Sampler per chronologischer Automation habt ihr dann eure Oktaven (ich habe es vielleicht falsch geschrieben) und spielt die Melodie per Midikeyboard ein oder nehmt ihr direkt ein Piano/E-Piano oder Keyboard um auf zu nehmen? Ich stelle mir die Frage, weil ja die meisten Instrumentensamples nicht einfache Singelshots sind sonder meisten schon "kleine" Melodien sind, so müsste man die Samples zuerst auseinander nehmen, Tonart bestimmen und dann kann man sie in den Sampler laden.

Gruss und Danke für eure Antworten
 
[g=77]vst[/g] instrumente.

kostenpflichtig:
ewqsl, the grand 2, akoustik piano.

oder free:
evm grand piano, 4front piano module.
 
Naja, also eine Piano-Loop würd ich an deiner Stelle nicht zerhacken, um einen Ton auszuschneiden, ... der ist dann meist nicht lang genug. Generell ist es beim Samplen nicht ideal, wenn man nur einen Ton hat und den dann über die gesamte KLaviatur pitcht, ... das klingt bei Synthies manchmal ganz in Ordnung, aber beim KLavier ist die Formantänderung schon deutlich hörbar, vor allem werden die Samples nach oben hin immer kürzer....

Ein weiteres Problem ist die [g=86]Anschlagdynamik[/g]:
Ein Piano, das forte angeschlagen wird, klingt viel härter und obertonreicher als ein Piano, das piano :D angeschlagen wird. Das lässt sich im Sampler zwar mittels Filterautomation bewerkstelligen, ist aber meiner Meinung nach eher eine Notlösung. Nicht umsonst gibts bei guten, kommerziellen Samples mehrere [g=85]Layer[/g] pro Ton, das heißt, eine Taste besteht aus mehreren Samples, manchmal sogar bis zu 25 Stück, je nachdem, wie stark du die Taste spielst. Und genau daran hört man eben, ob das Piano gut oder schlecht gesamplet wurde.

Hier mal ein paar Kaufvorschläge:



Bösendorfer

Steinway

Ivory

Siedlaczek Piano

Steinberg The Grand


ROSSINI ;)
 
Hallo

Danke für die Antworten. Sehe ich das richtig, dass man zum spielen von Melodien tendenziel keine einzelne Samples nimmt und die, auf die [g=338]Oktave[/g] verteillt sondern ein [g=77]VST[/g] oder ein richtiges Piano zum Zuge kommt?

Gruss Zigi
 
Man nimmt eigentlich immer keine Sampleloops für eigene Melodien.
Alle guten Softwarepianos bestehen aber in ihrer Grundstruktur aus Samples, also aus Aufnahmen der einzelnen Töne des Instruments in versch. Variationen (leise, lauter, laut), die dann in einem [g=89]VSTi[/g] vereint sind.
 
noch ein weiterer anspieltipp (auch vom preis her interessant):

wahnsyn concerto

grüsse
edge
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
3K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
Glutamatjunkie
Antworten
114
Aufrufe
16K
Schludi
Schludi

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben