Phonic Firefly 808 Universal vs. M-Audio ProFire 2626

  • Ersteller Ersteller drummermarco
  • Erstellt am Erstellt am
D

drummermarco

Registriert
06.11.09
Beiträge
9
Reaktionen
0
Punkte
12
Hallo Zusammen

Habe mich entschlossen, in nächster Zeit wahrscheinlich ein Audio-Interface zu kaufen.
Jedoch bin ich eher "neu" in diesem Bereich und kenne mich nicht so gut aus...

Deshalb... Was könnt Ihr für Vor- oder Nachteile an den Geräten erkennen?

Und jedes der Geräte hat auf der Rückseite 8 Ausgänge: Analoge Outputs beim Firefly und Line Outputs beim ProFire... Kann man auf jeden der Ports ein eigenen Mix erstellen, zum Beispiel für Monitoring?

Gruss Marco
 
:welcome:

Vorteil beim Firefly sind die Pegelanzeigen, beim Profire hast du lediglich eine Signal und eine Clip-LED. Im Gegensatz zum Profire ist die [g=76]Phantomspeisung[/g] pro Kanal schaltbar, beim Profire geschieht das in 4-er Gruppen.

Ansonsten bietet das Profire einen weiteren [g=131]Adat[/g] Anschluß (bei Bedarf auf S/PDIF umschaltbar) und ist somit erweiterbarer. Es hat zudem zwei getrennt ansteuerbare KH-Verstärker, jeder Eingang hat schaltbares PAD (nicht nur die ersten zwei wie beim Firefly) und es benötigt weniger Platz im [g=211]Rack[/g].

Das M-Audio hat nen integrierten 18x8 [g=3]DSP[/g] Mixer, d.h. Du kannst aus bis zu 18 Eingängen 8 quasi latenzfreie Mono- bzw. 4 Stereomixe erstellen. Wie das beim Firefly aussieht weiß ich leider nicht.

Ich nutze das M-Audio unter Pro Tools M-Powered, unser Drummer verwendet das Firefly in Verbindung mit [g=540]Logic[/g]. Beide Lösungen laufen stabil und bieten eine solide Aufnahmequalität.
 
Hallo Tomric

Vielen Dank für deine Hilfe...

Ich habe gelesen, dass das Phonic Firefly 808 universal "kaskadierbar" ist, also das man zwei Geräte zusammschliessen kann über den Firewire-Port. Geht das Beim ProFire auch, oder geschieht es dort über die [g=131]ADAT[/g] Schnittstelle?
Ich brauche das Interface hauptsächlich für die Aufnahme meines Drumkits, jedoch will ich eventuell auch mal Aufnahmen mit meiner Band machen.
 
Noch eine andere Frage...

Hat jemand Erfahrungen gemacht mit dem Profire 2626 und [g=539]Cubase[/g] LE 4?
Geht das überhaupt oder muss man Pro Tools M-Powered dazu kaufen?
 
Sorry, hatte die Tage wenig Zeit.

Zu Deiner ersten Frage: Hab mich bisher nicht darum gekümmert ob mehrere Profire über FW kaskadierbar sind. Der Treiberdialog gibt diesbzgl. keine Auskunft bzw. nix her, da das Interface bis zu 26 I/Os parallel schafft dürfte aber ein einzelnes zzgl. entsprechender Erweiterungen für Bandaufnahmen reichen.
Denk aber daran, daß Du nur 18 der Inputsignale gleichzeitig für die Cuemixe bereitstellen kannst (mir reicht das auch für Bandaufnahmen, aber ich weiß ja nicht was Du vor hast...).

Zur zweiten: Das Profire sollte problemlos mit jeder entsprechenden Anwendung laufen, mit Reaper, [g=539]Cubase[/g], [g=540]Logic[/g] und Garageband sowie dem mitgelieferten Ableton Live Lite hab ich es selbst schon getestet. Zudem klappt auf beiden Systemen auch die Wiedergabe der Systemsounds darüber.
Pro Tools ist also kein Muß, sondern lediglich eine weitere Option, die es eben nur für M-Audio bzw. Digidesign-Hardware gibt.
 

Zurück
Oben