Phasenproblem bei Bi-Amping?

  • Ersteller Ersteller Thriceguy
  • Erstellt am Erstellt am
T

Thriceguy

Registriert
27.08.04
Beiträge
82
Reaktionen
0
Punkte
111
Moin Leutz!

Ich nehme momentan Gitarren auf, und spiele per Split jeweils drei Spuren ein.
1. Fame [g=182]Amp[/g] mit direct out in Mischer
2. Boogie mit Mic in Mischer
3. Cleanes Signal in Mischer

Muss ich nun beim Pannen oder so irgendwas wegen der Phasen beachten?

Vielen Dank für eure Hilfe!

David
 
da wirst du phasenprobleme bekommen. in jedem fall mit dem mic und cleanen signal! grund = laufzeit
 
Hi!

Reicht es denn dann wenn ich eines der beiden Signale in der Phase drehe?
Ist das mit dem direct out also umproblematisch?

Gruß

David
 
Thriceguy schrieb:
Hi!

Reicht es denn dann wenn ich eines der beiden Signale in der Phase drehe?
Ist das mit dem direct out also umproblematisch?

Gruß

David

...ja das sollte reichen...und wenn nicht, dann musst du das mirko halt nochmal ein bischen verschieben...
 
ehrlich gesasgt reicht das nicht!

die phasenprobleme sind mit sicherheit nicht genau um 180grad verschobene wavesignale!

check das am besten im arrangementfenster. mach die beiden parts ganz gross und schau dir das einschwingverhalten genau an. da wirst du dann sehen wie sich die phase verhält. es ist ehr eine phasenverschiebung unter 180grad.

es gibt ein [g=8]plugin[/g] von voxengo, was ich sehr nützlich finde, damit kannst du die phase während der wiedergabe verändern. "voxengo pha 979", oder so...
 
btw: du kannst di Phase auch ändern, indem du das Event einfach um ein paar Millizeiteinheiten verschiebst ;)


Gruß, Randy
 
@randy

genau, das geht auch.
aber ein [g=8]plugin[/g] mit dem man während der wiedergabe um ein paar grad hin und her verschieben kann finde ich sehr produktiv. dann kann man wesentlich besser den unterschied im tonalen bereich beurteilen.

oder geht das verschiben in cubase auch in samplebereich? ich habsnoch nicht gefunden...
 
aha, es geht auch unter cubase direkt.
man kann mit hilfe der eventverschiebungs-button in der werkzeugleiste den event auch während der wiedergabe hin und her verschieben. man muss nur die zeitanzeige anpassen, wenn man takte nimmt ist das zu grob. gut funktionieren tut es mit der User-Sample einstellung. das ist fein genug...
 
Man muss unterscheiden zwischen Phaseverschiebung (durch Laufzeitdifferenzen) und einem invertierten Signal (also positiv statt negativ und umgekehrt, wird häufig fälschlich als 180° Phaseverschiebung oder auch Phase invertieren bezeichnet, das stimmt aber nur bei einem Signal mit einer festen [g=349]Frequenz[/g]).

Eine Phasenverschiebung entsteht wenn man mit mehreren Mikros in unterschiedlichen Abständen aufnimmt (z.B. Mikro an Box + Raummikro) und kann durch ein Verschieben der Spur beseitigt werden.
Eine Invertierung erhält man bei der Abnahme verschiedener Verstärker oder zweier unterschiedlich verschalteter Lautsprecher bzw. bei zusätzlicher Abnahme von der Rückseite. Hier hilft ein Verschieben nicht da man so nur bestimmte Frequenzen ausgleichen würde, andere sich aber auslöschen.

Sofern nur direkt an der Box abgenommen wird muss man sich um Phasenverschiebungen keine Sorgen machen da der Abstand sich nicht sehr unterscheidet und ein eventuell resultierender Kammfilter erst bei einer recht hohen [g=349]Frequenz[/g] (1,5cm Differenz ~> 10kHz) anfängt.

Eine Invertierung des Signals kann auch bei naher Abnahme vorkommen, bei Cubase 3 gibts wohl einen Schalter im Mixer, ansonsten gibt es AnalogX Phase (hier: http://www.analogx.com/CONTENTS/download/audio/phase.htm) als DirectX [g=8]Plugin[/g].

gruß, Chris
 
Haiho!

Vielen tausend Dank für die informativen und nützlichen Antworten!

David
 

Similar threads

Antworten
3
Aufrufe
2K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
2
Aufrufe
17K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
20K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
3
Aufrufe
26K
DocM.M
D

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben