Perfektes Analogrecording für HIFI-Spinner...

N

NULL

Guest
Hallo,
stöbere schon einige Zeit in euerem Forum rum und konnte mir schon einige Anregungen holen. Jetzt hab ich mich mal angemeldet und dies ist mein erster Beitrag.

Auf der Suche nach Informationen zu Recording-, Audio-, Soundkarten bin ich auf euch aufmerksam geworden.
Ich komme aus der Hifi-Ecke und hab mit Musikmachen, im kreativen Sinn, nichts am Hut. Dennoch muß ich mal bei euch Profis nachfragen, da die Infos zu „Profikarten“ in unseren Reihen doch eher spärlich sind.

Ich hab eine konkrete Anwendung und bin auf der Suche nach der geeignetsten Soundkarte dafür.
Ich möchte meine Vinylplatten in höchstmöglicher Qualität aufnehmen. Vorhanden ist ein guter Plattenspieler (Linn LP12), mit gutem System (Ortofon Rohmann) und ein guter Phonopre (Thel). Benötigt wird eine Karte mit Analog in/out und evtl. Digital in (SPDIF).
Das wichtigste: Die Karte muß über einen Eingangspegelregler verfügen, da ich das Signal direkt am Ausgang des Phonopres abnehme und nicht regeln kann! D.h. es muß ein SW-Controllpanell dabei sein mittels dem man den Eingangspegel regeln kann.

Ich habe zwar schon einige Tipps bekommen, leider aber nicht die Information dazu ob diese Karten einen entsprechenden Eingang haben. Empfohlen wurde mir z.B.: M-Audio audiophil 24/96, RME Hammerfall bzw. RME Digi96/8 PAD , Creamware Luna 2 oder Lynx One. Natürlich habe ich schon auf den entsprechenden Homepages der Hersteller gesucht, aber die Infos sind, verständlicher Weise, in „Musiker-/Studio -Deutsch“ geschrieben. Da sind so viele Fachausdrücke dabei, das sind für mich alles böhmische Dörfer…

Bisher hatte ich eine Audiotrak Maya die sich jedoch nur in 1,5 dB Schritten regeln ließ, was viel zu grob ist. Ersetzt wurde diese durch eine Terratec EWX 24/96. Die EWX erfüllt zwar die Anforderung, aber die Verarbeitung ist nicht so der Hit. Den Cinchbuchsen traut man nicht mehr als 50 Steckvorgängen zu, es fehlt ein analoger Eingang (oder zweiter dig. Eingang) für das eingebaute CD-Rom und die Treiber laufen nicht so 100% rund.
Des weiteren ist die Aussteuerungsanzeige (LED) des Controllpanell eher ein Schätzeisen, deshalb nutze ich zum Aussteuern das mit der Karte mitgelieferte WaveLabLite. Mit WLL wieder rum kann ich keine Knackser u.ä. behandeln und muß nach dem Aufnehmen mit EAC oder Clean arbeiten. Ist das dann erledigt folgt die „finale“ Bearbeitung (Ein-Ausblenden, Normalize etc.) wieder mit WLL oder EAC bis dann mit PlexTools oder Nero die CD gebrannt wird. Alles elend aufwendig und nervig.

Optimal wäre eine Karte mit Eingangspegelregler (max.0,5 dB Schritte) und Controllpanell (SW-Mixer) mit feinfühliger Aussteuerungsanzeige (Die Spitzenwertanzeige in WLL z.B. ist klasse). Dann könnte ich den kpl. Rest mit EAC machen und muß nicht zig Progs laden.
Gibt es so was?
Gruß & Dank Roland

PS: Ich brauche keine Midiein,-ausgänge, kein Surround, kein Mikro usw..
 
Hi

da kann ich Dir eigentlich guten Gewissens die neue RME HSDP 9632 empfehlen. Hab ich mir auch neulich geholt, weiß also, wovon ich rede.

Zwei Gründe sprechen dafür:

1. Ich nehme mal an, daß Du sehr gute Wandler benötigst. Und da sind die von RME absolute Spitzenklasse. Also wenn es Wandler auf der Karte sein sollen und Du nicht mit irgendwelchen externen Wandlern arbeiten willst.

2. Die Pegelsektion (also allgemein die Treiber) sind bei RME "in Hardware gegossen", also der Mixer befindet sich in 'nem Chip auf der Karte. D.h. die Pegelanzeige und -regelung erfolgt bei den Hammerfall-Karten nicht über die CPU sondern direkt auf der Karte, wodurch Du eine sehr feine gute Kontrolle über die Pegel hast.

Naja, und dann packt RME auch noch sehr gute Analyse Software bei, die Dir bei Deinem Vorhaben recht hilfreich sein könnte.

Geh doch am besten mal in einen örtlichen Musikladen mit etwas größerer Computer-/Recordingabteilung. Die haben mit Sicherheit irgendwo eine RME-Karte eingebaut, die sie Dir vorführen können.

Gruß
Mike
 
Hi Mike,
o.k., werd ich machen, Merci!

Gäbe es evtl. Alternativen? Die Preise schwanken ja zwischen 150.- € (M-Audio) und 500.- € (Creamware). Ich kann als Laie nicht beurteilen was eine Alternative wäre und von welcher Karte man besser die Finger lassen sollte. (Will mich nicht dem Verkäufer auf Gedei und Verderb ausliefern...)
Gruß, Roland
 
Hi nochmal,

also Preis-/Leistungssieger ist für einfache Recordingzwecke (also stereo in + out/digital in + out und midi) für mich nach wie vor die M-Audio Audiophile 24/96. Die hat auch sehr gute Wandler und sehr guten Treiber Support. Die solltest Du Dir dann vielleicht auch mal näher anschauen, denn die RME-Karten sind schon sehr speziell, und im Zweifelsfalls bezahlst Du dabei Features, die Du wohl nie brauchen wirst (aber wer weiß, vielleicht bekommst Du ja mal Lust auf mehr...) Naja, auf jeden Fall ist bei der AP 24/96 die Pegelregelung auch sehr exakt. Da ich diese Karte vorher hatte, weiß ich auch hier, worüber ich schreibe. Also wenn Du nicht das letzte Stückchen Hi-End brauchst, ist das eine sehr gute Wahl.
Hast Du Dir eigentlich schon Gedanken darüber gemacht, mit welchem Programm Du Deine alte Analog Sammlung digitalisieren willst. Wenn Du da nämlich besondere Features brauchst, solltest Du das besser mit der Karte abstimmen. Auch wichtig: nicht jede Recording-Karte eignet sich als Windows-Soundkarte (z.B. RME). Falls Du also auch noch andere Anwendungen über die Karte laufen lassen willst, solltest Du auch das mit in Betracht ziehen (die AP 24/96 ist in dieser Beziehung im übrigen unkritisch).

So, genug der Verwirrung.

Gruß
Mike
 
hi,
du hast doch sicher einen s/pdif ausgang an deiner stereoanlag? deswegen kannst du jede gute soundkarte nehmen! mit s/pdif übergehst du die a/d wandler und kannst somit verlustfrei aufnehmen.
es muss auch keine rme oder creamware karte sein! eine terratec ewx24/96 oder hoontech dsp24value plus reicht da allemal!
selbst die qualität der analogen chinch eingänge ist hervorragend und für hifi aufnahmen bestens geeignet!!!! die karten kosten ca. 160eur.
zum thema hifi/high end... hehe, das was du dir als hifi consument anhört, wurde zuerst mit recording equipment aufgenommen. das lustige daran ist, das ich keine tontechniker kenne, die vergoldete stecker, super verlustfreies kabel... benutzen. überhaupt finde ich den "high end" kult relativ langweilig weil er so gut wie gar nicht´s bringt. fachblätter die sich damit beschäftigen, bewerten technische daten oder kaum hörbare details. letztendlich kommt´s immer auf die qualität der cd/platte an wie gut es klingen kann.
ich war selber mal so ein "spinner", deswegen kann ich mich auch jetzt darüber so amüsieren :-D
mfg
popsta
www.homerecording.de
www.audio-workshop.de
 
Hallo Mike,
„…nicht jede Recording-Karte eignet sich als Windows-Soundkarte (z.B. RME). Falls Du also auch noch andere Anwendungen über die Karte laufen lassen willst, solltest Du auch das mit in Betracht ziehen (die AP 24/96 ist in dieser Beziehung im übrigen unkritisch).“
Ähhh, naja, die Karte sollte schon unter WIN98SE vernünftig laufen.

„…denn die RME-Karten sind schon sehr speziell, und im Zweifelsfalls bezahlst Du dabei Features, die Du wohl nie brauchen wirst „
In der Tat habe ich mir so was fast gedacht, als ich mir vorhin die Produktbeschreibung angesehen hatte. Von den Möglichkeiten nutze ich vielleicht gerade mal 5 % …

„Hast Du Dir eigentlich schon Gedanken darüber gemacht, mit welchem Programm Du Deine alte Analog Sammlung digitalisieren willst. Wenn Du da nämlich besondere Features brauchst, solltest Du das besser mit der Karte abstimmen.“

Ich habe vor, mir aus meinem LP-Fundus Sampler zusammen zu stellen. Dazu genügt mir nach der Aufnahme einzelner Stücke diese geringfügig nachzubearbeiten. Also grobe Knackser zu entfernen, bei Live-Stücken Fade In/Out und evtl. Normalize.
Derzeit verwende ich dazu ExactAudioCopy bzw. WaveLabLite.

Wichtig ist mir, neben guten Wandlern, ein vernünftiges Tool zur Aussteuerung zu bekommen. Nichts ist elender als zigmal einen Song aufzunehmen und hinterher zu sehen das entweder über- oder untersteuert wurde.
Gruß, Roland
 
Hallo popsta,
„du hast doch sicher einen s/pdif ausgang an deiner stereoanlag? deswegen kannst du jede gute soundkarte nehmen! mit s/pdif übergehst du die a/d wandler und kannst somit verlustfrei aufnehmen.“

Ne, meine Phonopre hat keinen digitalen Ausgang, gibt’s so was überhaupt? Da müsste ja dann ein AD-Wandler drin sein!?

es muss auch keine rme oder creamware karte sein! eine terratec ewx24/96 oder hoontech dsp24value plus reicht da allemal!
selbst die qualität der analogen chinch eingänge ist hervorragend und für hifi aufnahmen bestens geeignet!!!! die karten kosten ca. 160eur.

Hmmm, eine EWX24/96 hab ich ja bereits…

„zum thema hifi/high end... hehe, das was du dir als hifi consument anhört, wurde zuerst mit recording equipment aufgenommen. das lustige daran ist, das ich keine tontechniker kenne, die vergoldete stecker, super verlustfreies kabel... benutzen. überhaupt finde ich den "high end" kult relativ langweilig weil er so gut wie gar nicht´s bringt. fachblätter die sich damit beschäftigen, bewerten technische daten oder kaum hörbare details. letztendlich kommt´s immer auf die qualität der cd/platte an wie gut es klingen kann.
ich war selber mal so ein "spinner", deswegen kann ich mich auch jetzt darüber so amüsieren“

Hihi, ne ich hab nicht vor die Soundkarte mit Goldkabel zu verkabeln.
Ich möchte einfach nur „sehr gute Qualität“. Der Klangunterschied zwischen meiner (alten) Audiotrak Maya und der Terratec EWX24/96 ist so deutlich, den hör ich sogar über die Autolalla. Sollte sich die Qualität durch den Einsatz einer RME, M-Audio o.ä. nochmals hörbar steigern lassen , wäre es mir den Preis wert.
Wie Du sicher noch weist gibt man im HighEnd-Bereich deutlich mehr Geld für deutlich geringere Unterschiede aus. Da kriegste für 500.-€ gerade mal einen Meter konfektioniertes NF-Kabel…
Gruß, Roland
 
Also von Creamware würde ich auf jeden Fall die Finger lassen, daß ist nicht's für Laien.
RME ist zwar sehr gut, aber das ist viel mehr als Du brauchst, ich würde vor schlagen, wenn Du mit den Terratec Treibern unzufrieden ist, dann probier mal etweder die von Popsta empfohlene Hoontech oder die Audiophile 24/96. Die drei Karten sind in einer Liga, die A/D-Wandler sind bei allen dreien sehr gut. Du mußt halt bloß gucken, ob Du eine findest bei der Du mit den Treibern zufriedener bist.
 
hi ony,
also, die terratec würde ich an deiner stelle behalten! schau dir mal Steinberg CLEAN4.0 an! das kann alles was du zur reatauration/aufnahme deiner platten brauchst.
zum thema auspegeln:
sollte die aufnahme deiner platten einen aufnahmepegel von ca. -6db/-10db haben, ist das gar nicht schlimm! mit einer reataurationssoftware kannst (musst) du sowieso nach der aufnahme normalisieren. das bedeutet der pc setzt den pegel auf den 0db punkt.
klangliche verluste durch zu geringe pegel sind in der digitaltechnik nahezu null. in der analogtechnik sieht das wieder anders aus, da brauchst du eien guten pegel, da du den pegel nicht nachträglich ändern kannst bzw. die bandsättigung ausnutzt.
zum s/pdif... es gibt einige verstärker, die einen digitalen rec/line out/in haben.
also wie gesagt, versuche es nochmal, weil die anschaffung einer neuen karte nicht viel bringt! letztendlich wird jede!!!!!! soundkarte an der schlechten klangqualität einer alten vinyl platte ausgebremst, egal wie teuer/gut die ist. die terratec ist einfach schon in ordnung für deine anforderung.

mfg
popsta
www.homerecording.de
www.audio-workshop.de
 
Hi,

noch ein Wörtchen zum Thema rme: wenn du nicht die gesamten zugegebenermaßen faszinierten Möglichkeiten einer Hammerfall nutzen kannst, dann schau dir doch wirklich mal die rme digi 96/8 pad an. Ich arbeite mit ihr und bin, naja, fast könnte ich sagen, schwer in dieses Teil verliebt *zartes Erröten*. Wandler sind eben typische rme-Qualität, also genial, die Karte kostet bei weitem nicht so viel wie die Hammerfall.
Ach ja, als normale Windows-Soundkarte habe ich eine schnöde Soundblaster Live installiert. Die beiden Karten sind sich noch nie auch nur ansatzweise in die Haare geraten.

Liebe Grüße,

Soares

PS: Steinberg Clean kann ich auch nur wärmstens zur Restauration empfehlen. Macht Spaß und funzt.
 
Hallo RandomRecords,

RandomRecords schrieb:
Also von Creamware würde ich auf jeden Fall die Finger lassen, daß ist nicht's für Laien.
RME ist zwar sehr gut, aber das ist viel mehr als Du brauchst, ich würde vor schlagen, wenn Du mit den Terratec Treibern unzufrieden ist, dann probier mal etweder die von Popsta empfohlene Hoontech oder die Audiophile 24/96. Die drei Karten sind in einer Liga, die A/D-Wandler sind bei allen dreien sehr gut. Du mußt halt bloß gucken, ob Du eine findest bei der Du mit den Treibern zufriedener bist.

Also zunächst bin ich ja zufrieden, dass meine Terratec "den Segen der Profis" hat.
Wenn die Qualität der drei Karten EMX, Hoontech und Audiophil in etwa vergleichbar sind macht es natürlich keinen Sinn die EMX rauszuwerfen.
Wäre für meinen Anwendungsfall denn überhaupt eine hörbare Steigerung der Klangqualität durch RME & co. zu erwarten?
Dank&Gruß, Roland
 
Hi popsta,

popsta schrieb:
hi ony,
also, die terratec würde ich an deiner stelle behalten! schau dir mal Steinberg CLEAN4.0 an! das kann alles was du zur reatauration/aufnahme deiner platten brauchst.

O.k., seh ich mir mal an.

zum thema auspegeln:
sollte die aufnahme deiner platten einen aufnahmepegel von ca. -6db/-10db haben, ist das gar nicht schlimm! mit einer reataurationssoftware kannst (musst) du sowieso nach der aufnahme normalisieren. das bedeutet der pc setzt den pegel auf den 0db punkt.
klangliche verluste durch zu geringe pegel sind in der digitaltechnik nahezu null. in der analogtechnik sieht das wieder anders aus, da brauchst du eien guten pegel, da du den pegel nicht nachträglich ändern kannst bzw. die bandsättigung ausnutzt.

Hmm dazu habe ich erst kürzlich folgenden Tip bekommen:
"""Jeder Wandler sollte zur Optimierung des Signal/Rauschabstandes möglichst nahe am clipping - aber nicht darüber! - gefahren werden. Insofern ist es Quatsch, mit arbiträrem Pegel aufzunehmen, und dann zu normalisieren; das macht auch niemand. Nimmst Du z.B. so auf, dass der maximale Pegel der Aufnahme 50 dB unter dem Wert liegt, den der Wandler maximal darstellen kann, und normalisierst Du dann peak-bezogen, hebst Du das Quantisierungsrauschen des Wandlers und alle schon im analogen Bereich eingestreuten Störsignal um schlappe 50 dB an!"""

Bin jetzt etwas verwirrt...

zum s/pdif... es gibt einige verstärker, die einen digitalen rec/line out/in haben.
also wie gesagt, versuche es nochmal, weil die anschaffung einer neuen karte nicht viel bringt! letztendlich wird jede!!!!!! soundkarte an der schlechten klangqualität einer alten vinyl platte ausgebremst, egal wie teuer/gut die ist. die terratec ist einfach schon in ordnung für deine anforderung.

mfg
popsta
www.homerecording.de
www.audio-workshop.de

O.k., werd wohl erstmal mit der EWX etwas spielen und Erfahrungen gewinnen. Die RME sehe ich mir mal im Fachgeschäft an, mal sehen was rauskommt...
Dank&Gruß, Roland
 
Hallo Soares,

Soares schrieb:
Hi,

noch ein Wörtchen zum Thema rme: wenn du nicht die gesamten zugegebenermaßen faszinierten Möglichkeiten einer Hammerfall nutzen kannst, dann schau dir doch wirklich mal die rme digi 96/8 pad an. Ich arbeite mit ihr und bin, naja, fast könnte ich sagen, schwer in dieses Teil verliebt *zartes Erröten*. Wandler sind eben typische rme-Qualität, also genial, die Karte kostet bei weitem nicht so viel wie die Hammerfall.
Ach ja, als normale Windows-Soundkarte habe ich eine schnöde Soundblaster Live installiert. Die beiden Karten sind sich noch nie auch nur ansatzweise in die Haare geraten.

Liebe Grüße,

Soares

PS: Steinberg Clean kann ich auch nur wärmstens zur Restauration empfehlen. Macht Spaß und funzt.

Die rme digi 96/8 pad hat einen Eingangsregler/SW-Mixer?
Aus der Produktinfo bin ich dies bezüglich nicht so recht schlau geworden.
Dank&Gruß, Roland
 
Hi Roland,

also, die rme digi96/8 pad hat KEINEN SW-Eingangsregler.
Der Eingangspegel ist per Jumper direkt auf der Karte schaltbar, zwischen +4dBu und -10dBV.

Liebe Grüße,

Soares
 
Hmm dazu habe ich erst kürzlich folgenden Tip bekommen:
"""Jeder Wandler sollte zur Optimierung des Signal/Rauschabstandes möglichst nahe am clipping - aber nicht darüber! - gefahren werden. Insofern ist es Quatsch, mit arbiträrem Pegel aufzunehmen, und dann zu normalisieren; das macht auch niemand. Nimmst Du z.B. so auf, dass der maximale Pegel der Aufnahme 50 dB unter dem Wert liegt, den der Wandler maximal darstellen kann, und normalisierst Du dann peak-bezogen, hebst Du das Quantisierungsrauschen des Wandlers und alle schon im analogen Bereich eingestreuten Störsignal um schlappe 50 dB an!"""
Wenn man einigermaßen auspegelt, also sagen wir mal, das die höchsten Peaks so bei -5 oder -3 dB liegen, dann ist das Grundrauschen einer alten Aufnahme tausendmal höher als das Quantisierungsrauschen eines Wandlers in z.B. der EWX. Das ist eine Sache die wichtig ist, wenn man viele Spuren aufnimmt, weil sich dann ja das Rauschen addiert und weil man die Dynamik noch sauber bearbeiten möchte, etc... Aber wenn man nur eine schon rauschende Stereospur aufnehmen will, dann ist das nicht so wichtig.
 
Hi,
Nochwas zum Thema Fehlaussteuerung:
In dem einen genannten Beispiel hab ich was von 50 db unter der Null marke gelesen. - Im anderen gings um eine Fehlaussteuerung von -6 db.

Hihi, selbst gute Analoge Studiobandmaschinen hatten ohne zusaetzliche Rauschunterdrueckungssysteme etwas ueber 60 db an Signal Rausch spannungsabstand. Und die haben den Gegenwert eines groesseren Sportwagens gehabt... - Mit denen wurde das Zeugs, das man so auf Platten hat, schliesslich aufgenommen...

Wer hingeht und Digitalaufnahmen mit 50 db an Unterpegel aufnimmt, klar, - der holt sich alles Rauschen der Niagara Faelle in seine Aufnahmen.
Eine Fehlaussteuerung von 6 db unter der Clipping Marke dagegen laesst sich sehr wohl nach oben normalisieren.
Ich wuerde (Vor allem bei der Aufnahme von AELTEREN Schallplatten) eh immer auf hoechstens -3 db an die Nullmarke ran aussteuern. Die aelteren Platten waren meist nicht so totkomprimiert wie die modernen Sachen, da kann schon mal ein einzelner Ausreisser mit drauf sein. - Haste dann im Durchschnitt schon gegen die 0 db gepegelt... - Peng! Dasselbe bei Knacksern, die von ner alten Entgleisung der Nadel her kommen. Meine von mir selbst neugekauften Platten sind auch nach 20 oder 30 Jahren OK, sauber und ohne Kratzer, aber hab auch welche gebraucht gekauft - mit Kratzern und allem.

"Scratchopfer" sind jetzt mal ausgenommen, aber die gehoeren auch nicht hierher!


mfg
 
Hallo,
also zur Aussteuerung vielleicht folgende „Erfahrung“ meinerseits.
Ich nehme einen Song auf und gehe so nah wie möglich an die 0dB. Ich stelle fest, dass kleine Peaks übersteuern und stelle an der (Maya) Soundkarte eine Stufe (1,5dB) zurück. Wenn ich die Wave-Datei dann „bearbeite“ ist diese etwa nur zu 80% ausgesteuert! Die 1,5 dB eingangsseitig machen 20% Aussteuerung an der Wave-Datei aus! Dies ist bereits soviel leiser, dass es bei einem Sampler nervt, weil ein Lied laut ist, das nächste zu leise (deshalb suchte ich ja eine Soundkarte mit der ich feiner aussteuern kann). Würde ich jetzt ohne Pegelregelung arbeiten (teilweise stelle ich gut 10 dB nach) erreichen meine leisesten Platten gerade mal 50%. Wenn ich diese, sehr leisen Songs, dann mit Normalize bearbeite klingts hinterher „seltsam“. Auf jeden Fall nicht mehr so, wie das Lied, korrekt ausgesteuert, klingt. Deshalb nutze ich die Normalize-Funktion nur mit größter Vorsicht, wenn’s geht gar nicht.
Gruß, Roland
 
hallo,

wenn es nur um die digitalisierung von schallplatten geht, würde ich mir einen externen ad-wandler kaufen. soundkarte mit digitalem eingang hast du ja schon.

gruss
inode
 
Hi,
Fuer "Sampler" (= hier als Zusammenstellung von diversen Stuecken und Interpreten auf einer Schallplatte oder CD gemeint ) RICHTIG SO?
- Benutze mal die Stapelbearbeitung und dort speziell den Meta Normalizer in Wavelab. ( Weiss jetzt nicht, ob Deine Lite - Version das auch drin hat )
Der Meta Normalizer sorgt dafuer, dass alle zu einer Zusammenstellung gehoerigen Aufnahmen auf dieselbe Lautheit hin normalisiert werden... ( Lauteste Sachen werden leiser gemacht, die leisesten werden lauter, aber es ist KEIN Kompressor) - Es laesst die Dynamik weitgehend unberuehrt.

Zu den Aussteuerungen als solche: Klar ist, dass eine Reduzierung im Pegel um 6 db eine halbierung der Empfundenen Lautstaerke ausmacht.
Klar ist auch, das die meisten Menschen eine Erhoehung oder Reduzierung von 1 db gar nicht richtig wahrnehmen.
Und klar ist auch, dass eine gerade mal von allen empfundene Lauter/Leiser Regelung fast immer ca 3 db ausmacht.
Es ist eben eine logarithmische Skala.

Die DICHTE der Aussteuerung ( RMS Pegel ) ist aber in erster Linie davon abhaengig, wie stark das Material verdichtet ( komprimiert) wurde.
Klassik wird zB relativ wenig bis gar nicht komprimiert. Da stehen dem Spitzenpegel ( =0 db ) dann durchaus mal Niedrigpegel von "fast gar nix" gegenueber. - Die Gesamt Dichte solche Aufnahmen ist daher praktisch immer weit niedriger als die von durchschittlichen Pop Scheiben neueren Jahrgangs. Die werden schliesslich auf "maximal empfundene Lautheit hin" optimiert. - Zu Lasten der Musikalischen Dynamik.

Im uebrigen sind zB die analogen Zeiger - VU Meter gerade in Studiopulten meistens auf RMS ausgelegt, was einem gewissen Vorlauf aufgrund der Traegheit der Anzeigeinstrumente entspricht - bei Analogem Equipment hat das niemandem geschadet, wenn einzelne Peaks mal im roten Bereich gelandet sind.
In der Digitaltechnik dagegen ist bei 0 db Peak - ULTIMO der letzte. RMS Pegel sind hier nicht so sehr gefragt... Daher kann auch der Unterschied kommen...


Aber um mal von der trockenen Physik Theorie ohne Formeln wegzukommen:
Ich wuerde NIE ohne eine Pegelmoeglichkeit ausserhlb des PC ( bzw der Soundcard) etwas aufnehmen. - Wenn naemlich der Eingang der Soundcard mal uebersteuert wird, dann kannste dagegen nix machen... Ein Line Mixer mit nem guten S/N Abstand und recht linearem Frequenzgang laesst den Pegel, der zum PC hin geht schon regeln, bevor dieser den PC erreicht. Pegeln kann man dann ausserdem per Hardware, mit nem richtigen Knopf in der Hand - Durch nix zu ersetzen!

mfg

mfg
 
Hi DJ Axeman,

DJAxeman schrieb:
Hi,
Fuer "Sampler" (= hier als Zusammenstellung von diversen Stuecken und Interpreten auf einer Schallplatte oder CD gemeint ) RICHTIG SO?

Jau!

- Benutze mal die Stapelbearbeitung und dort speziell den Meta Normalizer in Wavelab. ( Weiss jetzt nicht, ob Deine Lite - Version das auch drin hat )
Der Meta Normalizer sorgt dafuer, dass alle zu einer Zusammenstellung gehoerigen Aufnahmen auf dieselbe Lautheit hin normalisiert werden... ( Lauteste Sachen werden leiser gemacht, die leisesten werden lauter, aber es ist KEIN Kompressor) - Es laesst die Dynamik weitgehend unberuehrt.

Ne, ist bei Lite anscheinend nicht dabei. Das Aussteuern klappt aber mit der EWX recht gut - das Ergebnis (empfundene "lautheit") ist auch in Ordnung.

Zu den Aussteuerungen als solche: Klar ist, dass eine Reduzierung im Pegel um 6 db eine halbierung der Empfundenen Lautstaerke ausmacht.
Klar ist auch, das die meisten Menschen eine Erhoehung oder Reduzierung von 1 db gar nicht richtig wahrnehmen.
Und klar ist auch, dass eine gerade mal von allen empfundene Lauter/Leiser Regelung fast immer ca 3 db ausmacht.
Es ist eben eine logarithmische Skala.

Die DICHTE der Aussteuerung ( RMS Pegel ) ist aber in erster Linie davon abhaengig, wie stark das Material verdichtet ( komprimiert) wurde.
Klassik wird zB relativ wenig bis gar nicht komprimiert. Da stehen dem Spitzenpegel ( =0 db ) dann durchaus mal Niedrigpegel von "fast gar nix" gegenueber. - Die Gesamt Dichte solche Aufnahmen ist daher praktisch immer weit niedriger als die von durchschittlichen Pop Scheiben neueren Jahrgangs. Die werden schliesslich auf "maximal empfundene Lautheit hin" optimiert. - Zu Lasten der Musikalischen Dynamik.

Im uebrigen sind zB die analogen Zeiger - VU Meter gerade in Studiopulten meistens auf RMS ausgelegt, was einem gewissen Vorlauf aufgrund der Traegheit der Anzeigeinstrumente entspricht - bei Analogem Equipment hat das niemandem geschadet, wenn einzelne Peaks mal im roten Bereich gelandet sind.
In der Digitaltechnik dagegen ist bei 0 db Peak - ULTIMO der letzte. RMS Pegel sind hier nicht so sehr gefragt... Daher kann auch der Unterschied kommen...

Aber um mal von der trockenen Physik Theorie ohne Formeln wegzukommen:
Ich wuerde NIE ohne eine Pegelmoeglichkeit ausserhlb des PC ( bzw der Soundcard) etwas aufnehmen. - Wenn naemlich der Eingang der Soundcard mal uebersteuert wird, dann kannste dagegen nix machen... Ein Line Mixer mit nem guten S/N Abstand und recht linearem Frequenzgang laesst den Pegel, der zum PC hin geht schon regeln, bevor dieser den PC erreicht. Pegeln kann man dann ausserdem per Hardware, mit nem richtigen Knopf in der Hand - Durch nix zu ersetzen!

mfg

mfg

Wie gesagt, wenn ich einen feinfühligen (min. 0,5 dB Schritte) Eingangspegelregler wie an der EWX habe, komme ich gut damit zurecht. An meiner PhonoPre kann ich den Ausgang grob einstellen, sodaß eine Übersteuerung der Soundkarte vermieden werden kann. Nur zum Regeln eignet sich die PhonoPre nicht, die Rasterung für den Ausgangspegel ist viel zu grob.

Als "Problem" verbleiben noch die Allüren der EWX. Stabil läuft das Teil nicht! Nach Umschalten von internener auf externer Samplerate ist Mickeymousemusik angesagt. Die Musikwiedergabe und Aufnahme läuft etwa um den Faktor drei schneller!?!? Da ist dann Booten angesagt. Desweiteren verzerren die Ausgänge. Ich hab beim Aufnehmen zwar keinen hohen Qualitätsanspruch an die Signalqualität beim mithören (will ja nur Anfang und Ende des Songs erkennen), aber es verzerrt (Einstellung 0dB)als ob permanent leicht übersteuert wurde, die Aufnahme selbst jedoch ist Top! Das nervt, weil man immer denkt die Nadel ist verschmutzt. Ausgangsseitig scheint die EWX nicht das gelbe vom Ei zu sein...

Ich werd mir jetzt mal die von Mike empfohlene Hammerfall ansehen...
Gruß, Roland
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben