PAN gedoppelter verzerrter Gitarren im Mix!?

O

oliver

Registriert
03.11.04
Beiträge
102
Reaktionen
0
Punkte
119
Heya,
ich habe mal eine Frage, wo ihr gedoppelte Gitarren im Mix anordnet!? Ich habe gerade bei angezerrten/verzerrten Gitarren das Gefühl, dass sich der Druck verringert, wenn ich je eine Gitarre komplett L+R anordne. Bei Akustik- und cleanen Gitarren funktioniert das wunderbar ([g=52]Chorus[/g]-Effekt), aber gedoppelte Schraddelgitarren werden dann immer recht undefiniert und haben weniger Schub.
Mittlerweile ordne ich solche Gitarren etwa bei PAN 30-45 an, wobei ich dann wiederum nicht das gesamte Stereobild ausnutze und der Sound ein wenig "eng" klingt, sofern ich keine besonderen "Breiten-Effekte" verwende. Das nehme ich aber in Kauf für etwas mehr Druck!
Ich habe schon viel herumprobiert (z.B. 1.Git PAN-L10+2.Git PAN R100), aber so ganz zufrieden bin ich dennoch nicht. Was sind denn eure Erfahrungen damit?

Groetje
Olli
 
wenn [g=118]bass[/g] und bassdrum in der mitte ein sattes fundament bilden hab ich keine bedenken die gitarren ganz rauszupannen, meist nehm ich aber auch noch eine dritte gitarre für die mitte und misch diese sachte dazu, sie muss gar nicht auffallen, kittet aber das ganze des öfteren nochmal schön zusammen.

gibt aber auch situationen (wenn die gitarren grundverschiedenes spielen) wo ich ein engeres panning verwende und die breite durch andere elemente zu gestalten versuche.

lg
flox
 
afogel schrieb:
wenn die gitarren grundverschiedenes spielen

Was sie im Optimalfall machen sollten.

Sollten sie das im Optimalfall wirklich? Mir fallen so spontan eine Menge Songs ein die damit gar nicht funktionieren würden. :|

---

Ich panne die Gitarren meistens eher etwas enger und mache die Breite mit einem [g=108]Hall[/g].
 
naja, das mit der 3. gitarre kann aber auch ganz schnell mal ziemlich matschig werden, wenn nicht alle drei (gleich gespielten) gitarren absolut sauber eingespielt werden. das hab ich nämlich auch schon ausprobiert ...
die idee mit dem [g=108]hall[/g] gefällt mir auch so gar nicht, da ich bei zerrgitarren solche delay/halleffekte überhaupt nicht angemessen finde, sofern es nicht gerade einen besonderen effekt erzeugen soll.
 
Dann muss man die Gitarren halt öfters einspielen. Genau da liegt auch das Problem. Matsch kommt bei mehreren gleichen verzerrten Gitarren zwangsläufig immer raus. Deshalb sollte im Optimalfall auch jede Gitarre ein bisschen was unterschiedliches spielen. Das kann von einem so geringen Unterschied wie 4-tel und 8-tel spielen bis zu einem ganz anderen Riff gehen.
 
Was sie im Optimalfall machen sollten.

hmm, dem stimme ich jetzt nicht uuuunbedingt zu... wenn die eine gitarre die chords spielt und die andere nur single notes, dann pan ich sie meistens nicht hard left/right.
wenn jedoch eine gitarre chords spielt und die andere gitarre oktavslides oder die chords in offener variante, dann pan ich auf jeden fall hard left/right und das passiert schon oft mal bei den bands die ich so höre.

@oliver
dann versuch halt in der mitte weniger [g=105]gain[/g] zu nehmen und die phrase alternativ zu gestalten. wenns sauber gespielt ist sollte matsch absolut kein problem sein (bei weniger [g=105]gain[/g] sogar mehr definition - aber wie gesagt, nicht zu laut beimischen).

lg
flox
 
die idee mit dem [g=108]hall[/g] gefällt mir auch so gar nicht, da ich bei zerrgitarren solche delay/halleffekte überhaupt nicht angemessen finde, sofern es nicht gerade einen besonderen effekt erzeugen soll.

Das ist zum einen Geschmackssache, und zum anderen immer davon abhängig, ob das Hallgerät passend für die Situation ist. Und vor allem ist wichtig das Du mit dem Hallgerät umgehen kannst. Wenn Du [g=108]Hall[/g] und Delay nur dazu nutzt um "besondere" Effekte zu erzeugen, mutmaße ich einfach mal das Du mit der Funktion und dem Sinn des [g=108]Hall[/g] noch nicht allzu sehr vertraut bist (man verzeihe mir das erneute Aufflackern meiner Arroganz *g*). Es geht sich bei so einer Sache schließlich nicht darum den [g=108]Hall[/g] hörbar zu machen oder als besonderen FX einzusetzen, sondern den Gitarren möglichst edel Tiefe zu verleihen und mit dem Panorama zu spielen - was eine Aufgabe ist, der Du dich scheinbar etwas hilflos gegenüber siehst und deswegen nach Erfahrungen gefragt hast. Die hast du bekommen. Wenn Du aber von vorneherein gewisse Ansätze ablehnst wirst Du wohl nicht allzuweit kommen. Sorry für diese Worte, aber teste besser erstmal diverse Methoden die man Dir nennt, bevor Du sie als unpassend abtust. Kleiner Tipp noch : Mit einem Versuch wird es nicht getan sein, so das Du dir am besten längere Zeit diese Tests zur Aufgabe machst, um dann sagen zu können das es nichts ist, oder aber auch zu sehen das es genau DAS ist was du suchst. Viel Erfolg.
 
afogel schrieb:
Dann muss man die Gitarren halt öfters einspielen. Genau da liegt auch das Problem. Matsch kommt bei mehreren gleichen verzerrten Gitarren zwangsläufig immer raus. Deshalb sollte im Optimalfall auch jede Gitarre ein bisschen was unterschiedliches spielen. Das kann von einem so geringen Unterschied wie 4-tel und 8-tel spielen bis zu einem ganz anderen Riff gehen.

Kannst du da mal Beispiele anführen!?!

Ich finde den Unterscheid von 4teln zu 8teln mehr als gravierend - zudem nimmt das Ohr in einem guten Mix auch kleinste Unterschiede wahr und wird von z.b. 4 Guitarrenndie alle verschiedene Variantionen eines Riffs spielen eher abgelenkt und verwirrt.
 
Hm zwei Gitarren spielen das gleiche Riff sagen wir mal nur [g=250]Akkord[/g]-Downstrokes. Der eine spielt 8-tel der andere 4-tel. Es wird weniger Brei erzeugt weil nicht beide das gleiche spielen und der Klangeindruck ist offener. Trotzdem wage ich sehr zu bezweifeln ob der Hörer das in einem kompletten Mix raushört. Ich habe bisher mit meiner Band keine einzigen Song in dem mein Leadigtarrist und ich genau das gleiche spielen. Kam bisher sehr gut an und hat auch niemand abgelenkt. Druckvoll wars auch. Naja ist Geschmackssache. Ihr könnts ja mal ausprobieren. Kann sicher nicht schaden ;)
 
afogel schrieb:
Hm zwei Gitarren spielen das gleiche Riff sagen wir mal nur [g=250]Akkord[/g]-Downstrokes. Der eine spielt 8-tel der andere 4-tel. Es wird weniger Brei erzeugt weil nicht beide das gleiche spielen und der Klangeindruck ist offener. Trotzdem wage ich sehr zu bezweifeln ob der Hörer das in einem kompletten Mix raushört. Ich habe bisher mit meiner Band keine einzigen Song in dem mein Leadigtarrist und ich genau das gleiche spielen. Kam bisher sehr gut an und hat auch niemand abgelenkt. Druckvoll wars auch. Naja ist Geschmackssache. Ihr könnts ja mal ausprobieren. Kann sicher nicht schaden ;)

Na gib doch mal bitte ein Beispiel rüber wie Du es machst. Mich interessiert die Sache einfach...
 
Tja das geht leider gerade sehr schwer nachdem ich mein Recordingzeugs kurzzeitig wegen Geldmangels verkaufen musste. Würde es gerne machen. Grundsätzlich wenn man ein Brett will, doppeln und im Panorama verteilen. In der Mitte was cleanes/crunchiges was das gleiche ist. Will man differenziersten Druck verteilt man die 2 Gitarren mit unterschiedlichen Riffs im Panorama. Wenn man ein "Hauptriff" hat und das andere ein Nebenriff ist kann man das Hauptriff noch clean/crunchig mittig legen. Wer damit keinen differenzierten Druck bekommt - da weiss ich auch ned weiter :)

Mich interessiert die Sache einfach...

Das ist auch gut so. Abwechslung tut sicher gut. Ist halt nicht immer das gleiche auf die Dauer und viele Hörer sind nicht ganz so anspruchslos wie 14-Jährige Chartgören die von zwei Riffs verwirrt sind :)
 
Tja das geht leider gerade sehr schwer nachdem ich mein Recordingzeugs kurzzeitig wegen Geldmangels verkaufen musste.

Zu schade. Dann vielleicht ein anderes Mal. *g*
 
enginEAR schrieb:
die idee mit dem [g=108]hall[/g] gefällt mir auch so gar nicht, da ich bei zerrgitarren solche delay/halleffekte überhaupt nicht angemessen finde, sofern es nicht gerade einen besonderen effekt erzeugen soll.

Das ist zum einen Geschmackssache, und zum anderen immer davon abhängig, ob das Hallgerät passend für die Situation ist. Und vor allem ist wichtig das Du mit dem Hallgerät umgehen kannst. Wenn Du [g=108]Hall[/g] und Delay nur dazu nutzt um "besondere" Effekte zu erzeugen, mutmaße ich einfach mal das Du mit der Funktion und dem Sinn des [g=108]Hall[/g] noch nicht allzu sehr vertraut bist (man verzeihe mir das erneute Aufflackern meiner Arroganz *g*). Es geht sich bei so einer Sache schließlich nicht darum den [g=108]Hall[/g] hörbar zu machen oder als besonderen FX einzusetzen, sondern den Gitarren möglichst edel Tiefe zu verleihen und mit dem Panorama zu spielen - was eine Aufgabe ist, der Du dich scheinbar etwas hilflos gegenüber siehst und deswegen nach Erfahrungen gefragt hast. Die hast du bekommen. Wenn Du aber von vorneherein gewisse Ansätze ablehnst wirst Du wohl nicht allzuweit kommen. Sorry für diese Worte, aber teste besser erstmal diverse Methoden die man Dir nennt, bevor Du sie als unpassend abtust. Kleiner Tipp noch : Mit einem Versuch wird es nicht getan sein, so das Du dir am besten längere Zeit diese Tests zur Aufgabe machst, um dann sagen zu können das es nichts ist, oder aber auch zu sehen das es genau DAS ist was du suchst. Viel Erfolg.


huch, warum so böse ;-)
ich bin nur der meinung, dass [g=108]hall[/g] auf gitarren nicht per se gut klingt. nach unendlichen experimenten versuche ich mittlerweile, überall dort, wo ich nicht unbedingt (hörbar) effekte benötige, sie auch nicht anzuwenden - ich steh halt den knochentrockenen rocksound. das heisst aber nicht, dass ich keine ahnung im umgang mit [g=108]hall[/g] und delay hätte ...
ist aber wahrscheinlich wirklich absolute geschmacksache.
sonnige grüße
 
oliver schrieb:
enginEAR schrieb:
die idee mit dem [g=108]hall[/g] gefällt mir auch so gar nicht, da ich bei zerrgitarren solche delay/halleffekte überhaupt nicht angemessen finde, sofern es nicht gerade einen besonderen effekt erzeugen soll.

Das ist zum einen Geschmackssache, und zum anderen immer davon abhängig, ob das Hallgerät passend für die Situation ist. Und vor allem ist wichtig das Du mit dem Hallgerät umgehen kannst. Wenn Du [g=108]Hall[/g] und Delay nur dazu nutzt um "besondere" Effekte zu erzeugen, mutmaße ich einfach mal das Du mit der Funktion und dem Sinn des [g=108]Hall[/g] noch nicht allzu sehr vertraut bist (man verzeihe mir das erneute Aufflackern meiner Arroganz *g*). Es geht sich bei so einer Sache schließlich nicht darum den [g=108]Hall[/g] hörbar zu machen oder als besonderen FX einzusetzen, sondern den Gitarren möglichst edel Tiefe zu verleihen und mit dem Panorama zu spielen - was eine Aufgabe ist, der Du dich scheinbar etwas hilflos gegenüber siehst und deswegen nach Erfahrungen gefragt hast. Die hast du bekommen. Wenn Du aber von vorneherein gewisse Ansätze ablehnst wirst Du wohl nicht allzuweit kommen. Sorry für diese Worte, aber teste besser erstmal diverse Methoden die man Dir nennt, bevor Du sie als unpassend abtust. Kleiner Tipp noch : Mit einem Versuch wird es nicht getan sein, so das Du dir am besten längere Zeit diese Tests zur Aufgabe machst, um dann sagen zu können das es nichts ist, oder aber auch zu sehen das es genau DAS ist was du suchst. Viel Erfolg.


huch, warum so böse ;-)
ich bin nur der meinung, dass [g=108]hall[/g] auf gitarren nicht per se gut klingt. nach unendlichen experimenten versuche ich mittlerweile, überall dort, wo ich nicht unbedingt (hörbar) effekte benötige, sie auch nicht anzuwenden - ich steh halt den knochentrockenen rocksound. das heisst aber nicht, dass ich keine ahnung im umgang mit [g=108]hall[/g] und delay hätte ...
ist aber wahrscheinlich wirklich absolute geschmacksache.
sonnige grüße

Böse war das bestimmt nicht. Und es geht sich nicht darum den [g=108]Hall[/g] hörbar anzuwenden, wie ich ja schonmal erwähnt. Aber egal. Viel Erfolg.
 
Zu schade. Dann vielleicht ein anderes Mal. *g*

:x Danke für die Ironie. Jemand der profesionelles Mixing hier anbietet sollte vielleicht doch weniger Arroganz zeigen. Man lernt nie aus und auch du bist sicher nicht perfekt. Aber gut.
 
afogel schrieb:
Hm zwei Gitarren spielen das gleiche Riff sagen wir mal nur [g=250]Akkord[/g]-Downstrokes. Der eine spielt 8-tel der andere 4-tel. Es wird weniger Brei erzeugt weil nicht beide das gleiche spielen und der Klangeindruck ist offener. Trotzdem wage ich sehr zu bezweifeln ob der Hörer das in einem kompletten Mix raushört. Ich habe bisher mit meiner Band keine einzigen Song in dem mein Leadigtarrist und ich genau das gleiche spielen. Kam bisher sehr gut an und hat auch niemand abgelenkt. Druckvoll wars auch. Naja ist Geschmackssache. Ihr könnts ja mal ausprobieren. Kann sicher nicht schaden ;)

hi,
das stimmt, die gitarren müssen NICHT UNBEDINGT das gleiche spielen...
zur zeit arbeite ich mit dem chaot elvisto an einem song wo die gitarren an manchen stellen ganz unterschiedliche sachen spielen- ALSO ES GEHT und klingt meiner meinung nach sehr interessant... der gesang fehlt noch, so als beispiel eine solo-passage und ein bridge...
öffnet gut die ohren für meine regelbrechende spielweise ;) .
dias beispiel unterschiedlicher gitarren in einem song
bitte kein streit, der streitigkeiten töten die kreativität... ;)

vg
dia
 
Wir habens diesmal mit 4 Rhythmusspuren versucht und das ist schon stressig beim Cutten, wenns nur Hobbymusiker sind. V.a. ist das ätzend, wenn die Herren Gitarristen / Bassisten nach ihren zuerst aufgenommenen Spuren einspielen, weil die dann immer ein leichtes Delay gibt. Glücklicherweise reicht es meistens den Einstieg zu korrigieren / cutten / stretchen, der Rest fällt nicht auf. Wenn die Gitarren unterschiedliche Sachen spielen, ist das schon einfacher, stimmt.

[g=108]Hall[/g] setze auch ich v.a. als Effekt oder sehr dezent ein. Allerdings ist selbst ein kurzer [g=108]Hall[/g] bei "grooviger" Mucke (viele Stopps / Akzente) zuviel des Guten. Delay finde ich sehr ätzend - das muss man so minimal drunter mischen, dass man fast schon wieder weglassen kann.

Der Witz bei vielen Rhythmusgits ist auch, dass man mit weniger Overdrive / [g=23]Distortion[/g] aufnimmt und auch den Sound immer ein klein wenig ändert. Dann matscht das auch nicht.

Grüße, Philip

EDIT: Ach ja zum PAN - ich finde da muss man machen, was zum Song passt. Wenns fett und breit sein soll oder nach 70er - ordentlich pannen. Sonst halt enger. man kann damit auch hervorragend den Unterschied Strophe / [g=52]Chorus[/g] rausarbeiten.
 
Hi,

ich denke, es kommt auch nicht immer darauf an, dass der Hörer alle Details erkennen muss, das gesamte Klangbild ist entscheidend.

Und dieses Klangbild verändert sich z.B. dadurch, ob zwei Gits das Selbe spielen oder Unterschiedliches.

Eine Git spielt z.B. Akkordstrummings, die Zweite nur Arpeggios.

Welches Klangbild oder welche Atmosphäre erzielt werden soll, muss dann im Arrangement entschieden werden.

Jedenfalls sind die Möglichkeiten recht umfangreich und ausprobieren ist immer hilfreich und erfahrungserweiternd.

Gruss Frank
 
huch, warum so böse ;-)
ich bin nur der meinung, dass [g=108]hall[/g] auf gitarren nicht per se gut klingt. nach unendlichen experimenten versuche ich mittlerweile, überall dort, wo ich nicht unbedingt (hörbar) effekte benötige, sie auch nicht anzuwenden - ich steh halt den knochentrockenen rocksound.

ich muss dem herr ing. beipflichten.. reverb und delays sind an erster stelle, wenns professionell klingen soll.. damit meine ich jeztt nicht das gratis [g=8]plugin[/g] xy, sondern eben auch gleich den [g=108]hall[/g] mitrecorden (soll heissen: ein raum der klingt wie er soll usw.) oder eben hardware FX einsetzt.. digitale artefakte hört man leider..

also wenn du reverb auf einen FX [g=190]channel[/g] routest und dann sanft zum original dazumischt (z.B. ein gated reverb auf den drums), dann wirst du nie mehr ohne wollen.. glaubs mir, oder glaubs mir nicht..

amen
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben