Originalität versus Geschmeidigkeit

R

rbschu

Registriert
30.01.17
Beiträge
679
Reaktionen
604
Punkte
3.344
Mir ist gestern ein Upload im Songvoting begegnet, der in der Lage sein könnte, die Gemüter zu erhitzen. Ich selbst bin zunächst von der "Geschmeidigkeit" (oder von mir aus Präzision) der Aufnahme nicht so sehr angetan gewesen, habe aber nach Stunden des Nachdenkens meine Wertung relativiert. Grund dafür ist die m.E. in dem Track enthaltene Lebenskraft und Originalität.

Ich denke, dass in einem Forum, in dem sich in erster Linie kreative Geister treffen und austauschen, Platz für Originalität und Kunst sein muss. Kunst ist ein schwieriger Begriff, ich weiß. Man siehe nur Documenta (Kassel). Originalität sollte sich aber leichter zuordnen und erkennen lassen.

Diverse Kultsongs der Vergangenheit belegen, dass selbst im kommerziellen Sektor der Originalität die Türen offen stehen. Ich benenne mal "Da da da" von Trio. Wie ist das bei recording.de?

Der Upload, der mich zum Nachdenken gebracht hat, findet sich unter
recording.de/Community/Songvoting/Songs/4538/song.html

Ich wäre interessiert daran, Eure Haltung zu diesem Dilemma zu erfahren. Danke.
 
also ich habs im songvoting auch schon geschrieben - mich erinnert das ganz stark an die beginner zu bambule zeiten :D

also ich finds eigentlich recht geil, wenn nur der miese sound nicht wäre...
 
Ich würd's jetzt nicht "Originalität" nennen, was ich (wir) der "Geschmeidigkeit" vornan stelle(n).
Originalität ist auch etwas, wonach man sich einen Wolf laufen kann, um es zu erreichen.
Und dadurch wirkt man u.U. auch wieder verkrampft.

Bei mir heißt der Begriff, mit dem wir die Geschmeidigkeit verjagen "Authentizität".
So lange dir jeder abkauft, was du machst, kannst du machen, was du willst...originell oder nicht...geschmeidig oder nicht.

Dadada ist auf einer Scheibe, die an Authentizität kaum zu überbieten ist...ein Meisterwerk...ausser Dadada...;)
 
Bei mir heißt der Begriff, mit dem wir die Geschmeidigkeit verjagen "Authentizität".
So lange dir jeder abkauft, was du machst, kannst du machen, was du willst...originell oder nicht...geschmeidig oder nicht.

Das ist gut gesagt. Ich allerdings differenziere noch zwischen "Authentizität" und "Originalität". Ich glaube, authentisch kann etwas Echtes, Lebendiges bedeuten, Originalität hingegen meint "Frisches, Neues". Dennoch bin ich natürlich ganz entschieden auch ein Befürworter der Authentizität. Das ist für mich ganz klar ein Qualitätsbegriff. Alles andere dagegen ist für mich Pappe oder Plastik, um es mal so zu nennen.

"Geschmeidigkeit" jedoch habe ich als Wort gewählt, weil sich dahinter meines Erachtens Schönheit, Glätte, Perfektion verbrigt. Ich denke, dass viele Community-Mitglieder nach eben diesen Parametern in ihren Produktionen streben. Die Rauhheit und Ungeschliffenheit der "Originalität" steht dem u.U. entgegen.

Danke für Deine Ergänzung und Anregung. :)
 
#1
habe aber nach Stunden des Nachdenkens meine Wertung relativiert.

von unterirdisch auf miserabel... diese korrektur dürfte "jones stone" eine träne der rührung entlocken.

zum track:
style - deutschrap von 92-95
text - unterdurchschnitt
rap - unterdurchschnitt
aufnahme - unterdurchschnitt
beat - gut, aber höchstwahrscheinlich nicht selbst gemacht.
mix- nicht vorhanden

fazit: ein typischer "erster track", wie es ja auch im songvoting steht. für mich als aufhänger so einer grundsatzdiskussion völlig ungeeignet.
 
#1

fazit: ein typischer "erster track", wie es ja auch im songvoting steht. für mich als aufhänger so einer grundsatzdiskussion völlig ungeeignet.

Nun, immerhin habe ich bislang noch nie darüber nachgedacht - selbst bei "miserablem" Material, wie Du es nennst - dass ich meine Wertung ändern sollte, weil da ein Aspekt ist, der es wert ist, wenigstens Berücksichtigung zu finden. Meine "Aufwertung" ging ja schließlich auch nicht soweit, dass ich das Werk ins Mittelmaß erhoben habe. Aber das ist hier auch nicht der Punkt.

Ich finde gerade, dass "grottenschlechte" Aufnahmen geeignet sein können, uns etwas zu lehren. Jedoch welche und ob überhaupt Lehren daraus gezogen werden, entscheidet jeder für sich. Und genau diese Frage steht hier im Blickpunkt.
 
Ich wäre interessiert daran, Eure Haltung zu diesem Dilemma zu erfahren.

Für mich ist es kein Dilemma, entweder ich mag es, oder aber nicht.

Kultsongs, ob alt oder gegenwärtig, erkennt man an ihrer Originalität, egal wie der Mix daher kommt, OK, Mindeststandards sollten vorhanden sein, in Sachen Hörbarkeit und Verständlichkeit, was nützt mir ein guter Text wenn ich ihn nicht verstehe? :)


Ich benenne mal "Da da da" von Trio

Schönes Beispiel, sparsamst instrumentiert, man hört alles, Text ist "übersichtlich", Band hatte Kultstatus, die Zeit war reif für Trio und Konsorten. :) Die breite Masse war belustigt.



Originalität sollte sich aber leichter zuordnen und erkennen lassen

Das sieht jeder anders, es soll ja Menschen geben die im Schlager Originalität entdecken, ich sehe da nur Fremdscham, dem entgegen gesetzt ist meine musikalische Baustelle, also Blackmetal, Deathmetal, Jazzmetal, Noise etc. voll von Originalität die scheinbar nur ich hören kann :)



Also, was mir gefällt gefällt mir, was nicht eben nicht.
 
fazit: ein typischer "erster track", wie es ja auch im songvoting steht. für mich als aufhänger so einer grundsatzdiskussion völlig ungeeignet.
+1


Ich finde gerade, dass "grottenschlechte" Aufnahmen geeignet sein können, uns etwas zu lehren. Jedoch welche und ob überhaupt Lehren daraus gezogen werden, entscheidet jeder für sich. Und genau diese Frage steht hier im Blickpunkt.

funktioniert aber nur, wenn man auch konstruktive Hilfestellungen im Sonvoting/Feedbackforum gibt, bzw. der User, der sein Material eingstellt hat dies auch zulässt....
 
fazit: ein typischer "erster track", wie es ja auch im songvoting steht. für mich als aufhänger so einer grundsatzdiskussion völlig ungeeignet.

Mag sein...hab's mir nicht angehört.
Allerdings hat er die "Trio" als Beispiel herangezogen...die ist für solch eine Diskussion geeignet, wie keine zweite Scheibe.
 
Wenn sich jemand mit einer Akustikgitarre in den Wald hockt und ein Lied über seine Hämorrhoiden schreibt, dann ist das zwar authentisch und originell, aber nicht notwendigerweise geschmeidig.

...und Stephan Remmler ist ein absolut ernstzunehmender Künstler, sogar in seinem Dadada steckt eine Menge Wahrheit.
 
fazit: ein typischer "erster track", wie es ja auch im songvoting steht. für mich als aufhänger so einer grundsatzdiskussion völlig ungeeignet.

Mag sein...hab's mir nicht angehört.
Allerdings hat er die "Trio" als Beispiel herangezogen...die ist für solch eine Diskussion geeignet, wie keine zweite Scheibe.

"dadada" wurde wohl von der breiten masse als comedynummer verstanden und wenn remmler in diversen tv-shows bananen, klobürsten und sonstiges als mikroersatz bemüht hat, deute ich das mal als zeichen, daß er damit auch keine zu großen probleme hatte.

was man nun zu geschmeidigkeit, originalität und authentizität daraus ableiten kann... ehrlich gesagt weiß ich das nicht.
es lief in bierzelten, es lief im tv, es läuft heute noch auf jeder 80s-party. ein echter konsens-hit.
grund ist, es war originell und es war auch handwerklich gut, also?

mit diesem gegensatz kann ich nichts anfangen... man kann wohl mit gutem recht die beatles als perfektionisten bezeichnen, waren sie deshalb nicht originell?
auf der anderen seite ein dylan war nie so musikalisch perfekt, aber auch nie so originell wie die beatles.

es gibt also bestimmt ne menge sachen, die rotzig, unperfekt usw. (auch als bewußte inszenierung natürlich) sind, das aber mit originalität und/oder authentizität gleichzusetzen find ich fast schon etwas naiv.
das gleiche im umgekehrten fall, einer handwerklich guten produktion allein aus dem grund andere qualitäten absprechen zu wollen.
 
Ich will nochmal einen anderen Künstler "in die Runde werfen", der die Fangemeinde zu spalten versteht. Das ist Helge Schneider (Katzeklo...). Er produziert "Werke", die sich von allem anderen abheben und karrikiert das Leben sowohl musikalisch als auch verbal. Und sogar Kinofilme hat er gemacht. Einen habe ich gesehen und war auch nicht so erbaut. Witzige Szenen waren dennoch drin (wo er seinem Kumpel in die Cowboystiefel scheisst).

Ganz gewiss haben wir es bei Helge Schneider mit einem Künstler zu tun, nicht wahr?

Aber was machen wir "recording.de-Zwerge" (so nenne ich uns gelegentlich im Kontrast zu arrivierten Künstlern) , wenn wir aus Versehen oder Dummheit oder einfach nur Unsensibilität jemand Neuen hier auf der Website verprellen, der das Potenzial zum Künstler in sich hat und aus Nichtwissen seinen Upload im Bereich Voting anstatt im Feedback macht? Machen wir ihn dann fertig, weil alles nicht so "geschmeidig" klingt ohne einen Gedanken darüber zu verlieren, was an Kreativität oder von mir auch ungeschliffener Originalität in seinem Upload steckt? Es wäre fatal, wenn wir nur auf "den schönen Klang" schauen würden, einen guten Mix, transparente Stimmen, etc. Das ist zwar wichtig, aber ich glaube, in erster Linie zählt die lebendige Energie, die in einem Stück identifiziert werden muss. Ob es nun Deathmetal, HipHop, Pop oder gar Klassik ist. Wir sollten einfach besser hinhören und nachdenken...
 
...."dadada" wurde wohl von der breiten masse als comedynummer verstanden und wenn remmler in diversen tv-shows bananen, klobürsten und sonstiges als mikroersatz bemüht hat, deute ich das mal als zeichen, daß er damit auch keine zu großen probleme hatte...

In "Dadada" gibt es eine Zeile: "Geht es immer nur bergab? Aha."

An diese Zeile musste ich in meinem Leben schon oft denken, deshalb steckt in dem Song für mich viel Wahrheit drin.
Natürlich steckt in Nummern wie "Einer ist immer der Loser" oder "Keine Angst" noch viel mehr Wahrheit drin. Das sind wirklich gute Songs mit wirklich guten Texten.
"Dadada" kommt vergleichsweise schlicht daher, aber immerhin.
 
@rbschu:

Vergiss es. Hier auf "Recording.de" achten alle nur auf die Tiefenstaffelung, der Rest ist unwichtig.
 
Toller Gedankenanstoß rbschu :)

Zu deinen Gedanken fält mir jetzt nur gerade wieder der Zwiespalt "Kunst" und "Technik" im Musik produzieren ein. Also besonders im elektronischen Genre höre ich oft Lieder, die technisch einfach perfekt gemacht sind, einen Plattenvertrag haben aber wo es einfach nur herzlos und lustlos wirkt. Gleichzeitig entdecke ich auf Youtube immer wieder Heimproduzenten wie mich, die in ihren Stücken mehr der Kunst frönen, denn der Technik (meine ich zumindest, wenn ich die Stücke so höre).

Ich bin auch immer in einem kleinen Konflikt bei Housemusik machen, ob ich jetzt lieber wieder ne Anleitung lesen soll, wie man einen Bass komprimiert, damit mein nächstes Projekt technisch einwandfrei wird, oder ob ich drauf scheiße und mir lieber zur Inspiration schöne Musik anhöre und dann einfach loslege ;)
 
@rbschu:

Vergiss es. Hier auf "Recording.de" achten alle nur auf die Tiefenstaffelung, der Rest ist unwichtig.

nein, auf die fette basedrum

Das ist ja ein hartes Urteil von Euch beiden über den Rest der Community. Oder ist das ein ausgestelltes Armutszeugnis?

in meinem fall war es ironie.
glaubst du wirklich, es gibt "die community" als einheitlichen körper mit identischen ansichten oder prioritäten? falls ja, solltest du hier mehr threads lesen ;)

Aber was machen wir "recording.de-Zwerge" (so nenne ich uns gelegentlich im Kontrast zu arrivierten Künstlern) , wenn wir aus Versehen oder Dummheit oder einfach nur Unsensibilität jemand Neuen hier auf der Website verprellen, der das Potenzial zum Künstler in sich hat und aus Nichtwissen seinen Upload im Bereich Voting anstatt im Feedback macht? Machen wir ihn dann fertig, weil alles nicht so "geschmeidig" klingt ohne einen Gedanken darüber zu verlieren, was an Kreativität oder von mir auch ungeschliffener Originalität in seinem Upload steckt? Es wäre fatal, wenn wir nur auf "den schönen Klang" schauen würden, einen guten Mix, transparente Stimmen, etc. Das ist zwar wichtig, aber ich glaube, in erster Linie zählt die lebendige Energie, die in einem Stück identifiziert werden muss. Ob es nun Deathmetal, HipHop, Pop oder gar Klassik ist. Wir sollten einfach besser hinhören und nachdenken...

dein wort zum sonntag war wirklich ganz vorzüglich, aber ich denke, du liegst einfach falsch mit deiner einschätzung.

zum ersten: du beziehst dich hauptsächlich auf das songvoting, die "vielvoter" dort lassen sich an zwei händen abzählen, die "sehrvielvoter" sogar an einer.
von diesen personen (zu denen du seit kurzem auch zählst) auf das ganze forum zu schließen kann nur ein zerrbild zeichnen.
ich nehme nicht wahr, daß für die meisten hier "geschmeidigkeit" bzw. technische perfektion mehr zählen als die kreativität und performance.

zum zweiten: als denkanstoß führst du einen song auf, der für dich "künstlerisches potential" hat, für andere hat er es nicht. möglicherweise solltest du dich damit abfinden, daß unterschiedliche personen unterschiedliche geschmäcker und maßstäbe haben.

zum dritten: du bist die einzige person im voting, die die nummer gebracht hat, in nem kommentar zu schreiben: komposition 8, sound 5, insgesamt 5.
warum stellst ausgerechnet du dich jetzt hierhin und mahnst an, man solle doch mehr auf die künstlerischen aspekte achten und weniger darauf, obs beim mix noch etwas hapert?
 
Obwohl es in meinem Falle auch größtenteils Ironie war:
Es gibt Leute, denen die Genialität eines Songs entgeht, weil ein Piano hinten links etwas mehr Kompression vertragen könnte.
Das ist dann sehr schade, und so mancher Neuling könnte daran verzweifeln, ohne Scheiß jetzt.
Ein dickes Fell hat man als Neuling in der Regel nicht, auch dann nicht, wenn man das Zeug zum nächsten John Lennon hat.
Das ist nicht ungefährlich, deshalb würde ich sehr vorsichtig sein, wenn es um das Hochladen von Songs geht.
Lieber erstmal kein Feedback, als einen Haufen Beiträge, die man in den falschen Hals bekommt und die einem vom richtigen Weg abbringen können.
Lustigerweise bringt einem übles Feedback manchmal auch auf den richtigen Weg...man sieht, es ist ein zweischneidiges Schwert.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben